Drachenbaum optimal düngen: Wichtige Tipps und Tricks
Mit seinem schlanken Stamm und den schwertförmigen Blättern wirkt der aus Afrika stammende Drachenbaum (Dracaena) sehr attraktiv. Kein Wunder, dass die „falsche Palme“ so gern als Zimmerpflanze kultiviert wird! Lesen Sie, wie Sie den Drachenbaum für ein gesundes Wachstum und kräftige Blätter richtig düngen.
Womit sollte man den Drachenbaum düngen?
Der Drachenbaum ist eine immergrüne Pflanze, die bei uns als Blattschmuckpflanze kultiviert wird. Deshalb sollten Sie Dracaena mit einem Düngemittel für Grünpflanzen versorgen, da dieses den richtigen Mix an Nährstoffen für diesen Typus enthält. So bleiben die Blätter schön grün, zudem bildet das Gewächs immer wieder neues Laub aus. Flüssigdünger haben sich für Zimmerpflanzen bewährt, da sie unkompliziert anzuwenden sind und die Nährstoffe direkt dorthin hingeleitet werden, wo sie gebraucht werden: zu den Wurzeln. Gehören Sie zu den Menschen, die viel unterwegs sind oder das Düngen gern mal vergessen? Dann sollten Sie einen Langzeitdünger verwenden, beispielsweise in Form eines Düngestäbchens.
Wann düngt man den Drachenbaum?
Sofern Sie einen Flüssigdünger verwenden, düngen Sie den Drachenbaum wie folgt:
- März bis Oktober: wöchentlich
- November bis Februar: monatlich
Langzeitdünger hingegen geben ihre Nährstoffe nach der Gabe innerhalb von drei oder mehr Monaten nach und nach ab. Wann und wie häufig Sie diese verabreichen müssen, hängt also vom jeweiligen Hersteller ab.
Direkt nach dem Ein- oder Umtopfen des Drachenbaums sollten Sie jedoch nicht düngen, sofern Sie ein vorgedüngtes Substrat verwendet haben. Starten Sie die Düngung in diesem Fall erst ca. sechs bis acht Wochen später.
Wie erfolgt die Düngung des Drachenbaums?
Für eine artgerechte Düngung des Drachenbaums sollten Sie sich unbedingt an die Dosierungsempfehlung des Herstellers halten, um eine Überdosierung – die ebenso wie eine Unterversorgung Krankheiten verursachen kann – zu vermeiden.
Flüssigdünger sind dabei besonders leicht zu verabreichen, da Sie sie mit dem Gießwasser ausbringen. Düngestäbchen hingegen werden rund um den Stamm in die Erde gesteckt, wobei Sie auf die Wurzeln achtgeben sollten: Drücken Sie die Stäbchen nicht mit Gewalt hinein, sonst verletzten Sie das Wurzelwerk! Wie viele Düngestäbchen Sie brauchen, hängt von der Größe des Pflanzgefäßes ab.
Kann man den Drachenbaum auch mit Hausmitteln düngen?
Tatsächlich ist getrockneter Kaffeesatz ein idealer Dünger für den Drachenbaum, weil er reich an Mineralstoffen und Spurenelementen ist – und außerdem dafür sorgt, dass beim Gießen mit kalkhaltigem Leitungswasser das Substrat in einem leicht sauren pH-Bereich gehalten wird. Wichtig ist allerdings, getrockneten und nicht frischen Kaffeegrund zu verwenden, da dieser sonst schnell schimmelt. Auch abgekühltes Kochwasser von Gemüse – etwa von Kartoffeln, Brokkoli, Möhren etc. – eignet sich gut, sofern es weder gesalzen noch gewürzt wurde. Doch Vorsicht: Die genannten Hausmittel eignen sich nur zur Ergänzung, nicht als alleiniges Düngemittel!
Tipp
Braucht der Drachenbaum ein nährstoffreiches Substrat?
Ideal für den Drachenbaum ist handelsübliche Grünpflanzen- oder Palmenerde, die Sie sehr gut mit reifem Kompost aus dem Garten und Blähton für eine bessere Durchlässigkeit mischen können.