Drachenbaum-Größe: So groß kann er werden!
Drachenbäume faszinieren mit ihrer exotischen Optik und Anspruchslosigkeit. Doch wie groß werden sie tatsächlich im Topf und welche Faktoren beeinflussen ihre Wuchshöhe?

Ein heller Standort fördert das kräftige Wachstum des Drachenbaums in Innenräumen
Wie groß wird ein Drachenbaum?
Die Größe eines Drachenbaums kann stark variieren, abhängig von den Umweltbedingungen und der jeweiligen Art. In ihrer natürlichen Umgebung, wie den Kanarischen Inseln, können Drachenbäume beeindruckende Höhen von bis zu 10 Metern erreichen. In Innenräumen jedoch bleiben sie deutlich kleiner. Typischerweise erreichen Drachenbäume in Wohnungen oder Büros eine Höhe von 1,5 bis 2 Metern, was ihnen erlaubt, sich gut an begrenzte Raumverhältnisse anzupassen.
Drachenbäume haben ein langsames Wachstum. Ein aus Samen gezogener Drachenbaum kann etwa 10 Jahre benötigen, um eine Höhe von ungefähr 1 Meter zu erreichen. Verschiedene Arten weisen unterschiedliche Wachstumshöhen auf. Zum Beispiel kann der Madagaskar-Drachenbaum in Innenräumen bis zu 3 Metern hoch werden.
Die Wuchshöhe eines Drachenbaums wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Lichtverhältnisse und Pflege sind entscheidend für das Wachstum: Ein heller Standort fördert kräftigeres Wachstum. Auch die Topfgröße spielt eine wichtige Rolle; ein größerer Topf (22,00€ bei Amazon*) bietet mehr Platz für die Wurzeln, was zu einem größeren Pflanzenwachstum führt.
Wie kann ich meinen Drachenbaum dazu bringen, größer zu werden?
Um das Wachstum Ihres Drachenbaums zu fördern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:
- Wahl des passenden Topfes: Ein größerer Topf (22,00€ bei Amazon*) bietet den Wurzeln mehr Raum und trägt so zu einem besseren Wachstum des Drachenbaums bei. Umpflanzen in einen alle zwei bis drei Jahre um einige Zentimeter größeren Topf ist zu empfehlen.
- Vermehrung durch Ableger: Bewurzelte Ableger, die neben dem Hauptstamm wachsen, können abgetrennt und separat eingepflanzt werden, wenn sie eine Höhe von etwa 20 cm erreicht haben. Dies entlastet die Mutterpflanze und verteilt die Nährstoffe besser.
- Bewässerung und Feuchtigkeit: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Lassen Sie die obere Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Wurzelfäule zu verhindern, die das Wachstum beeinträchtigen kann.
- Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Drachenbäume bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit sowie ein konstantes Umfeld ohne größere Temperaturschwankungen. Ein heller, aber zugfreier Standort ist ideal. Extreme Temperaturen können das Wachstum negativ beeinflussen.
- Stecklingsvermehrung: Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer 10 bis 15 cm lange Stamm- oder Kopfstecklinge ab. Diese können in feuchte, nährstoffarme Anzuchterde oder in ein Glas Wasser gesetzt werden, bis sich Wurzeln gebildet haben, und dann eingepflanzt werden. Dies unterstützt das Wachstum, besonders wenn die Mutterpflanze sehr groß geworden ist.
Durch diese Maßnahmen können Sie das Wachstum und die Gesundheit Ihres Drachenbaums nachhaltig fördern und beeindruckende Größen erzielen.