Drachenflügelbegonie: Pflege & Verwendung der Blühpflanze
Die Drachenflügelbegonie (Begonia x hybrida ‚Dragon Wing Red‘) ist eine pflegeleichte und attraktive Pflanze für sonnige bis halbschattige Standorte. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden von der Herkunft über die Pflege bis hin zu vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.
Steckbrief
Herkunft
Die Drachenflügelbegonie, auch bekannt als Begonia x hybrida ‚Dragon Wing Red‘, ist eine faszinierende Hybridsorte, die durch die Kreuzung verschiedener Begonienarten entstanden ist. Diese komplexe Züchtung vereint die besten Eigenschaften der Vorfahren und macht die Pflanze besonders pflegeleicht und attraktiv. Ihre Ursprünge liegen vermutlich in Südamerika, wo viele Begonienarten natürlich beheimatet sind. Dieser Ursprung verleiht der Drachenflügelbegonie ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen. Sie kann sowohl drinnen als auch draußen kultiviert werden und ist lichttolerant sowie hitzeresistent.
Wuchs
Die Drachenflügelbegonie zeichnet sich durch ihren überhängenden, bogenförmigen Wuchs aus. Sie erreicht eine Höhe und Breite von jeweils bis zu 50 Zentimetern. Die Triebe wachsen zunächst aufrecht, neigen sich aber mit zunehmender Länge nach unten, was der Pflanze ihren charakteristischen überhängenden Habitus verleiht.
Blätter
Die dunkelgrünen Blätter der Drachenflügelbegonie sind wechselständig an den Trieben angeordnet und haben eine längliche, flügelähnliche Form, die zur Namensgebung der Pflanze beiträgt. Jeder Blattnerv teilt das Blatt in zwei ungleiche Teile, was typisch für Begonien als Schiefblattgewächse ist. Die Blätter haben eine glatte und glänzende Oberfläche und leicht gezähnte Blattränder, was die dekorative Wirkung der Pflanze unterstreicht.
Blüte
Von Mai bis Oktober erscheinen die kräftig roten Blüten der Drachenflügelbegonie in großer Zahl. Diese traubig angeordneten Blütenstände setzen sich aus vielen kleinen Einzelblüten zusammen, was zu einer beeindruckenden und langanhaltenden Blütenpracht führt. Die Pflanze ist ein Dauerblüher und eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich, um farbenfrohe Akzente zu setzen.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: David J. Stang | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia
Die Drachenflügelbegonie ist flexibel hinsichtlich ihres Standorts und gedeiht gut in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Sie toleriert direktes Sonnenlicht, aber auch schattigere Bereiche. Ein Platz im Halbschatten, zum Beispiel unter einem Baum oder auf einem Balkon mit Ost- oder Westausrichtung, ist optimal. Im Innenbereich kann sie auf sonnigen Fensterbänken oder in gut beleuchteten Räumen stehen. Im Außenbereich eignet sie sich für Beete, Kübel und Balkonkästen. Achten Sie jedoch darauf, extreme Bedingungen zu vermeiden, um Stress oder Schäden zu verhindern.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden ist ideal für die Drachenflügelbegonie. Handelsübliche Kübelpflanzenerde kann verwendet werden, sollte jedoch mit Sand oder Tongranulat (19,00€ bei Amazon*) aufgelockert werden, um Staunässe zu vermeiden. Gute Drainage ist essenziell, da die Pflanze keine Staunässe verträgt. Das Substrat sollte stets mäßig feucht gehalten werden, aber niemals völlig austrocknen. Kalkarmes Gießwasser ist optimal, um die Pflanzenwurzeln zu schonen.
Drachenfluegelbegonie pflegen

Foto: KENPEI | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Die Drachenflügelbegonie ist pflegeleicht und eignet sich auch für Anfänger.
Gießen
Die Pflanze hat einen moderaten Wasserbedarf und bevorzugt gleichmäßig feuchten Boden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen und entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer.
Düngen
Regelmäßige Nährstoffzufuhr ist wichtig, da die Drachenflügelbegonie ein Dauerblüher ist. Düngen Sie die Pflanze während der Wachstumsperiode von April bis September alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen. Alternativ können Sie bei der Pflanzung einen Langzeitdünger unter die Erde mischen. Im Winter darf das Düngen eingestellt werden.
Verwendung
Die Drachenflügelbegonie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Sie kann als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt werden und überzeugt stets mit ihrer üppigen Blütenpracht. Im Garten oder auf dem Balkon harmoniert sie wunderbar mit anderen Pflanzen wie Eisbegonien, Fuchsien oder Zauberschnee im Halbschatten sowie Petunien, Geranien oder Eisenkraut in sonnigen Lagen. Ihre überhängenden Triebe eignen sich hervorragend für Kübel und Balkonkästen. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von etwa 50 cm, um ausreichend Platz für das Wachstum zu schaffen. Auch als Zimmerpflanze setzt die Drachenflügelbegonie über Monate hinweg farbenfrohe Akzente und bereichert das Raumklima.
Häufig gestellte Fragen
1. Ist die Drachenflügelbegonie für Ampeln geeignet?
Ja, die Drachenflügelbegonie eignet sich hervorragend für Ampeln. Ihr überhängender Wuchs und die üppigen Blüten machen sie zu einer attraktiven Wahl für hängende Pflanzgefäße. Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass die Triebe zum Rand hin ausgerichtet sind, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
2. Welche Schädlinge und Krankheiten können die Drachenflügelbegonie befallen?
Die Drachenflügelbegonie ist generell krankheits- und schädlingsresistent, solange die Standortbedingungen stimmen. Zu nasser Boden kann jedoch zu Wurzelfäule und Grauschimmel führen, während zu trockene Bedingungen Spinnmilbenbefall fördern können.
3. Kann die Drachenflügelbegonie im Winter draußen bleiben?
Nein, die Drachenflügelbegonie ist nicht frosthart und sollte daher vor den ersten Frösten ins Haus gebracht werden. Während der Wintermonate kann sie als Zimmerpflanze weiterkultiviert werden.
4. Warum teilen Drachenflügelbegonien-Blätter sich in ungleiche Teile?
Das ist typisch für Begonien, die zu den Schiefblattgewächsen gehören. Die Hauptblattader teilt das Blatt in zwei ungleiche Hälften, was eine charakteristische Eigenheit dieser Pflanzenfamilie ist und zur interessanten Optik der Blätter beiträgt.