Edeldisteln trocknen: die besten Tipps
Wussten Sie, dass die Edeldistel eine wunderschöne Trockenblume ist? Lesen Sie hier, wie Sie Mannstreu farbecht und formstabil trocknen können. Tipps für erprobte Trocknungsmethoden und den besten Schnittzeitpunkt.
Kann man Edeldisteln trocknen?
Die Edeldistel (Eryngium) ist eine dekorative Trockenblume. Auch nach dem Trocknen begeistert die stachelige Schönheit mit malerischen Blütenköpfen in herrlichen Blautönen von stahlblau über amethystblau bis lavendel. Getrocknete Edeldistel-Blätter behalten ihre spektakuläre Form.
Im üppigen Trockenstrauß dürfen Edeldisteln nicht fehlen. Dekorativ setzen sich die blauen Blütenbälle in kunstvollen Trockengestecken in Szene. Gerne werden die getrockneten Kugelblüten im Brautstrauß eingeflochten als augenzwinkernde Anspielung auf den Ruf von Mannstreu als Aphrodisiakum.
Wann schneidet man Edeldisteln zum Trocknen?
Edeldisteln zum Trocknen werden geschnitten, wenn die Blüten nicht vollständig geöffnet sind. Während des Trocknens öffnen sich die dichtgedrängten Einzelblüten im kugeligen Blütenstand weiter. Blütenköpfe mit vollständig geöffneten Einzelblüten können nach dem Schneiden abfallen.
Am besten schneiden Sie Edeldisteln am Vormittag, wenn der Morgentau getrocknet ist. Verwenden Sie eine scharfe Garten- oder Rosenschere.
Welche Methoden gibt es zum Trocknen von Edeldisteln?
Edeldisteln mit Stängel trocknen Sie am besten kopfüber. Einzelne Blütenköpfe trocknen am luftigen, dunklen Standort. So geht’s:
- Edeldisteln mit Bastband zum Strauß zusammenbinden und umgedreht aufhängen am schattigen, luftumspülten Ort.
- Edeldistel-Blüten auf ein Gitter legen und im dunklen, kühlen Raum trocknen lassen.
Schnelle Trocknungsmethoden
Farbecht und formstabil trocknen Edeldisteln innerhalb weniger Tage in Silica-Gel (14,00€ bei Amazon*). Die Blumen werden in einem verschließbaren Behälter vollständig mit Silica-Kügelchen bedeckt. Trocknen in Waschpulver ist eine preisgünstige Alternative. Nicht empfehlenswert ist die Backofen-Methode, weil sich die Blüten und Blätter verformen.
Tipp
Edeldistel zur Staude des Jahres gekürt
Im Jahr 2019 hat der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) mit Edeldisteln (Eryngium) und Kugeldisteln (Echinops) gleich zwei Gattungen zur Staude des Jahres gekürt. Die Pflanzen begeistern im Staudenbeet mit dekorativer Präsenz, gutmütiger Anspruchslosigkeit und robuster Trockenheitstoleranz. Für Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge sind die Blütenköpfe eine wertvolle Nektarquelle. Im Winter picken Vögel wie der Stieglitz die nahrhaften Samen aus den verwelkten Blütenbällen.