Efeutute im Aquarium: Vorteile, Risiken & Platzierung
Die Efeutute, auch bekannt als Epipremnum aureum, ist nicht nur eine dekorative Zimmerpflanze, sondern kann auch die Wasserqualität im Aquarium verbessern. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Haltung von Efeututen im Aquarium, von den Vorteilen bis zu den möglichen Risiken.
Efeutute im Aquarium: Platzierungsmöglichkeiten
Die Integration der Efeutute in Ihr Aquarium bietet verschiedene kreative Ansätze, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Hier sind einige bewährte Platzierungsmöglichkeiten:
- Über dem Aquarium: Platzieren Sie die Efeutute in einem Topf oder Hängegefäß oberhalb des Aquariums. Lassen Sie die Triebe so arrangieren, dass die Wurzeln ins Wasser ragen, während die Blätter nach draußen wachsen. Diese Methode sorgt für eine effektive Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln und fügt gleichzeitig einen dekorativen Effekt hinzu.
- Seitlich des Aquariums: Stellen Sie die Efeutute in einem mit Wasser gefüllten Glas oder Behälter neben dem Aquarium auf. Die Wurzeln können ins Aquarienwasser hineinragen. Diese Positionierung ist besonders nützlich in Aquarien mit empfindlichen oder wertvollen Fischarten, da die Pflanze leicht entfernt werden kann, falls Probleme auftreten.
- In die Aquarienabdeckung integriert: Nutzen Sie eine speziell angefertigte Halterung oder Abdeckung, um die Pflanze direkt über der Wasseroberfläche zu halten. Die Wurzeln erreichen das Wasser, und die Blätter befinden sich in einer optimalen Position, um Licht und Luft zu nutzen. Diese Option unterstützt eine ungestörte Ausbreitung der Pflanze und erleichtert gleichzeitig die Wartung.
- In einem abgesonderten Bereich des Aquariums: Schaffen Sie einen separaten Bereich innerhalb des Aquariums, indem Sie beispielsweise eine kleine Ecke mit Steinen abgrenzen. Dies erlaubt den Wurzeln der Efeutute, im Wasser zu treiben, ohne das Schwimmen der Fische zu behindern oder andere Pflanzen zu überwuchern.
Diese Platzierungsmöglichkeiten bieten Flexibilität und tragen zur gesunden Entwicklung der Efeutute bei, während sie die Wasserqualität im Aquarium verbessern.

Die Efeutute verbessert nachhaltig die Wasserqualität im Aquarium durch Nährstoffentzug
Auswirkungen der Efeutute auf die Wasserqualität
Die Efeutute trägt wesentlich zur Verbesserung der Wasserqualität in Ihrem Aquarium bei. Durch ihre Fähigkeit, überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, fördert sie ein gesundes Aquarienökosystem.
Nitrat- und Phosphatentfernung
Efeututen sind bekannte „Starkzehrer“ und nehmen große Mengen an Nitrat und Phosphat aus dem Wasser auf. Diese Nährstoffe stammen hauptsächlich aus Fischabfall und ungenutztem Futter, sie sind jedoch auch Hauptnährstoffe für unerwünschtes Algenwachstum. Indem die Efeutute den Gehalt dieser Stoffe im Wasser reduziert, trägt sie zur Hemmung des Algenwachstums und zur Klärung des Wassers bei.
Biologische Reinigung
Die Wurzeln der Efeutute absorbieren nicht nur Nährstoffe, sondern auch verschiedene Schadstoffe, die sich im Aquarienwasser ansammeln können. Diese biologische Reinigung führt zu einer allgemein besseren Wasserqualität und unterstützt die Gesundheit Ihrer Aquarienbewohner.
Zusätzliche Verstecke und Schutzräume
Die langen Wurzeln der Efeutute bieten Fischen und anderen Aquarienbewohnern zusätzlichen Schutz und Unterschlupfmöglichkeiten. Dies kann insbesondere stressanfälligen Fischarten zugutekommen, da sie sich in den Wurzeln verstecken können.
Pflege der Efeutute im Aquarium
Die Efeutute benötigt im Aquarium nur wenig Pflege, um gesund und prächtig zu gedeihen. Mit den folgenden Maßnahmen sorgen Sie für optimale Wachstumsbedingungen:
- Regelmäßiger Rückschnitt: Die Triebe der Efeutute wachsen schnell und können das Aquarium rasch überwuchern. Durch regelmäßiges Beschneiden der Triebe fördern Sie ein kompaktes Wachstum und verhindern, dass die Pflanze andere Aquarienbewohner beeinträchtigt.
- Entfernen von abgestorbenen Blättern: Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf abgestorbene oder gelbe Blätter und entfernen Sie diese, um die Pflanzenvitalität zu erhalten. Solche Blätter können durch den Umstellungsstress entstehen und beeinträchtigen die Wasserqualität, wenn sie verrotten.
- Vermeidung von Staunässe: Achten Sie bei der Pflege darauf, dass die Efeutute in einem gut belüfteten Umfeld wächst. Vor allem, wenn die Pflanze auch im Hydrokultur kultiviert wird, vermeiden Sie Staunässe durch Umtopfen, die zu Wurzelfäulnis führen kann. Gießen Sie regelmäßig, aber maßvoll, und reduzieren Sie die Wassergaben in den Wintermonaten.
- Saubere Blätter: Wischen Sie die Blätter der Efeutute gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab, um Staub und Ablagerungen zu entfernen. So stellen Sie sicher, dass die Blätter Licht optimal aufnehmen können und die Gesundheit der Pflanze gefördert wird.
- Nährstoffversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Nährstoffe erhält. Wenn die Efeutute in einem Topf außerhalb des Aquariums steht, können Sie alle 14 Tage einen Flüssigdünger (8,00€ bei Amazon*) verwenden. So bleibt die Pflanze kräftig und kann ihre wasserreinigenden Eigenschaften im Aquarium optimal entfalten.
Durch die Beachtung dieser Pflegetipps fördern Sie das Wohlbefinden Ihrer Efeutute und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Wasserqualität in Ihrem Aquarium bei.

Beim Umgang mit der Efeutute sollten immer Handschuhe getragen werden
Giftigkeit der Efeutute
Die Efeutute, auch bekannt als Epipremnum aureum, gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und enthält giftige Inhaltsstoffe. In allen Pflanzenteilen befinden sich Calciumoxalat-Kristalle, die sowohl beim Verschlucken als auch bei Hautkontakt gesundheitliche Probleme verursachen können. Es ist besonders wichtig, beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe zu tragen, um Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen sollten bei folgenden Punkten beachtet werden:
- Kontakt mit Kindern und Haustieren: Stellen Sie sicher, dass die Efeutute außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert wird. Der Verzehr bereits geringer Mengen kann zu Vergiftungen führen.
- Umgang mit pflanzenfressenden Fischen: Setzen Sie die Efeutute nicht in Aquarien ein, die pflanzenfressende Fische beherbergen. Der Konsum der Pflanze kann für diese Fische toxisch sein.
- Entsorgung: Da die Pflanze Schadstoffe aus der Umgebung aufnimmt, sollte sie nicht im Grünabfall entsorgt werden, sondern im regulären Hausmüll.
- Guttationstropfen: Unter feuchten Bedingungen kann die Efeutute tauähnliche Tropfen bilden, die Guttationstropfen genannt werden. Diese Tropfen können ebenfalls Hautreizungen verursachen und sollten daher vorsichtig abgewischt werden.
Beachten Sie diese Hinweise, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit in Ihrem Haushalt zu gewährleisten.
Vorteile der Efeutute im Aquarium
- Förderung der biologischen Vielfalt: Die Efeutute bietet mittels ihrer langen Wurzeln natürlichen Schutz und zusätzliche Versteckmöglichkeiten für Fische und andere Aquarienbewohner. Dies erhöht die biologische Vielfalt und fördert das Wohlbefinden der Tiere.
- Effektive Schadstoffabsorption: Abgesehen von Nitrat und Phosphat absorbiert die Efeutute auch andere Schadstoffe und überschüssige Mineralien aus dem Wasser. Diese umfassende Reinigungsfunktion trägt zur Stabilisierung des Aquarienumfelds bei.
- Geringer Platzbedarf: Trotz ihres flächigen Wachsens benötigt die Efeutute kaum Bodenfläche im Aquarium, da ihre Wurzeln im Wasser schweben können. Dies macht sie besonders für dicht bepflanzte oder kleine Aquarien geeignet.
- Minimierung von Wartungsaufwand: Während einige Aquarienpflanzen aufwändige Pflegeroutinen erfordern, ist die Efeutute weitestgehend selbstregulierend. Ihre geringen Pflegeanforderungen reduzieren den Wartungsaufwand erheblich.
- Luftfilterung: Auch wenn sich die Blätter außerhalb des Wassers befinden, verbessern sie die Raumluft, indem sie Schadstoffe wie Formaldehyd aufnehmen. Dies bietet einen zusätzlichen Vorteil für das Raumklima Ihres Zuhauses.
Durch die Kombination dieser Vorteile trägt die Efeutute wesentlich zu einem gesünderen und stabileren Aquarienklima bei und bietet gleichzeitig ästhetische und praktische Mehrwerte.
Nachteile der Efeutute im Aquarium
Obwohl die Efeutute zahlreiche Vorteile für Ihr Aquarium bietet, sollten einige Nachteile nicht außer Acht gelassen werden:
- Potenzielle Wasservergiftung: In Aquarien, die pflanzenfressende Fischarten beherbergen, kann die Efeutute problematisch sein. Der Verzehr ihrer Blätter oder Wurzeln durch solche Fische kann toxische Reaktionen hervorrufen. Prüfen Sie daher stets, ob die von Ihnen gehaltenen Fischarten mit der Efeutute kompatibel sind.
- Verrottungsgefahr: Wenn Teile der Efeutute im Aquarium absterben, können diese im Wasser verrotten und schädliche Stoffe freisetzen. Es ist wichtig, abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig zu entfernen, um die Wasserqualität zu erhalten.
- Notwendigkeit des Rückschnitts: Auch wenn die Efeutute wenig Pflege benötigt, muss sie regelmäßig zurückgeschnitten werden, um ein Überwuchern zu verhindern. Dies ist besonders wichtig in kleineren Aquarien, wo sie anderen Pflanzen und Fischen den Raum nehmen kann.
- Wurzelfäule bei schlechten Bedingungen: Während die Pflanze an sich robust ist, kann sie bei ungünstigen Bedingungen wie Staunässe oder mangelnder Belüftung leicht Wurzelfäule entwickeln. Stellen Sie sicher, dass die Efeutute gut belüftet ist und die richtige Menge Wasser erhält, um diese Probleme zu vermeiden.
Indem Sie diese Nachteile berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen treffen, können Sie dennoch die vielen Vorteile der Efeutute für Ihr Aquarium optimal nutzen.