Eiskraut überwintern: So gelingt es garantiert!
Eiskraut benötigt zum Überwintern besondere Pflege, da es nicht winterhart ist. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihr Eiskraut auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und erfolgreich durch den Winter bringen.
Überwinterung des Eiskrauts: Ein Muss für ein langes Pflanzenleben
Eiskraut, auch bekannt als Aptenia cordifolia, ist eine sukkulente Pflanze aus Südafrika und deshalb nicht winterhart. Wenn die Temperaturen im Herbst sinken, sollten Sie das Eiskraut auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Bestimmte Maßnahmen helfen, die Pflanze gesund durch den Winter zu bringen.
Stellen Sie die Pflanze an einen hellen Standort mit Temperaturen zwischen 5°C und 10°C. Geeignet sind ein Wintergarten, ein unbeheiztes Treppenhaus oder ein heller Kellerraum. Achten Sie darauf, dass die Pflanze vor direkter Zugluft geschützt ist und genügend Licht erhält.
Während der Wintermonate sollte die Pflege reduziert werden. Gießen Sie das Eiskraut nur sparsam, um Wurzelfäule zu vermeiden, und halten Sie den Boden leicht feucht. Eine Düngung ist nicht notwendig, da die Pflanze in dieser Zeit keinen hohen Nährstoffbedarf hat.
Eine kostengünstige Methode zur Überwinterung sind Stecklinge. Setzen Sie Triebstecklinge in Töpfe mit durchlässigem Substrat, sodass sie gut anwachsen und im Frühjahr wieder ausgepflanzt werden können. Auch diese sollten bei den oben genannten Temperaturen und ausreichend Licht dazu stehen.
Mit diesen Maßnahmen wird Ihr Eiskraut den Winter gut überstehen und im Frühjahr wieder kräftig austreiben.
Geeignete Orte zum Überwintern
Um das Eiskraut sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen, sind einige Überwinterungsorte besonders zu empfehlen:
- Frostfreies Winterquartier: In Regionen, in denen die Wintertemperaturen stark fallen, ist ein frostfreier Ort unerlässlich. Geeignet sind helle Keller, Wintergärten oder unbeheizte, frostfreie Räume.
- Kühle Fensterbänke: Eine Fensterbank in einem hellen Raum kann ebenfalls als Winterquartier dienen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht direkter Zugluft oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
- Überdachte Balkone: Für leicht geschützte Außenbereiche kann ein überdachter Balkon in Betracht gezogen werden, wenn die Temperaturen nicht unter -5°C bis -10°C fallen. Ein zusätzlicher Kälteschutz, wie eine Decke oder Vlies, kann zusätzlich helfen.
Durch die Wahl eines dieser geeigneten Überwinterungsorte wird Ihr Eiskraut die kalte Jahreszeit gut überstehen und im Frühjahr kraftvoll austreiben.

Die richtige Überwinterung sorgt für ein gesundes Eiskraut im Frühjahr
Vorbereitung auf die Überwinterung
Bevor Sie das Eiskraut auf die Wintermonate vorbereiten, sollten Sie einige wesentliche Maßnahmen durchführen:
- Pflanzenstatus überprüfen: Untersuchen Sie die Pflanze gründlich auf Schädlinge und Krankheiten. Entfernen Sie befallene Teile und behandeln Sie die Pflanze gegebenenfalls.
- Substrat auffrischen: Lockern Sie das alte Substrat und fügen Sie bei Bedarf frische, durchlässige Erde hinzu. Ein gutes Substrat sollte neben Blumenerde auch mineralische Bestandteile wie Bimskies (21,00€ bei Amazon*) enthalten, um Staunässe zu vermeiden.
- Wurzeln überprüfen: Ziehen Sie die Pflanze aus dem Topf und kontrollieren Sie den Wurzelballen. Schneiden Sie vertrocknete oder faulige Wurzeln ab.
- Drainage sicherstellen: Legen Sie am Boden des Überwinterungstopfes eine Schicht aus Lavagranulat oder Tonscherben an. Diese Drainage schützt die Pflanze vor Staunässe.
- Temperaturen anpassen: Stellen Sie sicher, dass der Überwinterungsort Temperaturen zwischen 5°C und 10°C bietet. Ein heller, kühler Platz wie ein unbeheiztes Treppenhaus oder ein Wintergarten ist ideal. Vermeiden Sie direkte Zugluft.
Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie die besten Voraussetzungen, damit Ihr Eiskraut gesund durch den Winter kommt und im Frühjahr wieder vital austreibt.
Pflege während der Überwinterung
Während der Überwinterung benötigt das Eiskraut besondere Aufmerksamkeit:
- Wasserversorgung: Gießen Sie das Eiskraut nur, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist, und dann nur ganz leicht, um die Erde minimal feucht zu halten. Staunässe muss vermieden werden.
- Luftfeuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Ein gut belüfteter Raum reduziert das Risiko von Pilzbefall und Schimmelbildung.
- Temperaturkontrolle: Halten Sie die Temperatur konstant zwischen 5°C und 10°C. Vermeiden Sie größere Temperaturschwankungen, die die Pflanze schwächen könnten.
- Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben und behandeln Sie befallene Pflanzen sofort.
Durch regelmäßige, aber sparsame Pflege während der Überwinterung bereiten Sie das Eiskraut optimal auf die kommende Vegetationsperiode vor.
Auswinterung im Frühjahr
Wenn der Frühling Einzug hält und keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie Ihr Eiskraut wieder ins Freie setzen. Wählen Sie einen sonnigen Standort, da das Eiskraut intensives Licht für optimales Wachstum bevorzugt.
Beginnen Sie mit einer Übergangsphase, um die Pflanze schrittweise an die Außentemperaturen und die direkte Sonneneinstrahlung zu gewöhnen. Stellen Sie das Eiskraut zunächst an einen geschützten Platz und erhöhen Sie täglich die Dauer der Sonnenbestrahlung. Dies verhindert, dass die Blätter Sonnenbrand bekommen.
Achten Sie in der ersten Zeit nach dem Aussetzen darauf, dass der Boden feucht, aber nicht staunass ist. Kontrollieren Sie die Feuchtigkeit regelmäßig, um ein optimales Wachstumsumfeld zu gewährleisten. Das Eiskraut wird es Ihnen danken, indem es schnell zu neuer Lebenskraft findet und möglicherweise schon bald seine prächtigen Blüten zeigt.
Wenn Sie diese Schritte beachten, steht einem gesunden und kräftigen Wachstum Ihres Eiskrauts im Freien nichts mehr im Wege.