Elefantenohr

Elefantenohr-Pflanze: Giftig für Mensch & Tier?

Die Elefantenohr-Pflanze (Alocasia) ist eine beliebte Zimmerpflanze mit imposanten Blättern. Allerdings sollten sich Pflanzenfreunde der Giftigkeit dieser Pflanze bewusst sein, da sie Substanzen enthält, die sowohl für Menschen als auch für Haustiere schädlich sein können.

Giftigkeit der Elefantenohr-Pflanze

Kontakt mit der Elefantenohr-Pflanze kann schwere gesundheitliche Beschwerden verursachen

Giftigkeit der Elefantenohr-Pflanze

Die Elefantenohr-Pflanze (Alocasia) enthält in all ihren Teilen toxische Substanzen, die für Menschen und Haustiere gefährlich sein können. Diese Giftstoffe, insbesondere unlösliche Calciumoxalatkristalle im Milchsaft, können Reizungen und Entzündungen an Haut und Schleimhäuten verursachen. Bei oraler Aufnahme drohen ernsthafte Beschwerden. Folgende Pflanzenteile sind besonders giftig:

  • Blätter: Kontakt kann zu Hautirritationen führen.
  • Blüten: Können ebenso Hautreizungen und Schleimhautentzündungen auslösen.
  • Wurzeln und Knollen: Besonders giftig, der Verzehr kann zu schweren Vergiftungen führen.

Um direkten Hautkontakt zu vermeiden, sollten Sie beim Umgang mit der Elefantenohr-Pflanze stets Schutzhandschuhe tragen und die Pflanze an einem sicher unzugänglichen Ort für Kinder und Haustiere aufbewahren.

Hinweis: Obwohl in einigen Kulturen die Wurzel dieser Pflanze gekocht verzehrt wird, kann der Verzehr von rohem Pflanzenmaterial gesundheitsgefährdend sein.

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit der Elefantenohr-Pflanze

Schutzhandschuhe tragen verhindert Hautkontakt mit dem giftigen Saft der Pflanze

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit der Elefantenohr-Pflanze

Um gesundheitliche Beschwerden durch den giftigen Milchsaft der Elefantenohr-Pflanze zu vermeiden, sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden:

  • Handschuhe tragen: Tragen Sie beim Schneiden, Umtopfen oder sonstigen Arbeiten mit der Pflanze stets Schutzhandschuhe (9,00€ bei Amazon*), um Hautkontakt zu vermeiden.
  • Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden: Achten Sie darauf, während der Arbeit mit der Pflanze nicht Ihr Gesicht, insbesondere Augen und Mund, zu berühren. Bei versehentlichem Kontakt spülen Sie die betroffenen Bereiche sofort gründlich mit Wasser ab.
  • Sicherer Standort: Platzieren Sie die Pflanze an einem schwer zugänglichen Ort für Kinder und Haustiere, zum Beispiel auf hohen Regalen oder in nicht zugänglichen Räumen.
  • Werkzeuge reinigen: Säubern Sie nach der Arbeit alle benutzten Werkzeuge sorgfältig, um das Risiko späterer versehentlicher Kontakte zu reduzieren.
  • Hautreinigung: Reinigen Sie nach dem Umgang mit der Pflanze Ihre Hände und andere betroffene Körperstellen gründlich mit Wasser und Seife.

Sollte es dennoch zu Hautkontakt kommen, spülen Sie die betroffenen Stellen unverzüglich mit reichlich Wasser. Bei Augenreizungen waschen Sie die Augen mindestens 10-15 Minuten unter fließendem Wasser aus. Im Falle starker Beschwerden wie Brennen oder Schwellungen ist es wichtig, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Symptome einer Vergiftung

Kontakt mit der Elefantenohr-Pflanze kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen

Symptome einer Vergiftung

Eine Vergiftung durch die Elefantenohr-Pflanze kann vielfältige Symptome hervorrufen, abhängig von der Menge und dem Pflanzenteil, der konsumiert wurde:

  • Haut: Hautkontakt kann Rötungen, Juckreiz und schmerzende Blasen verursachen.
  • Augen: Kontakt mit dem Pflanzensaft kann Rötungen, starken Tränenfluss und Juckreiz in den Augen auslösen.
  • Mund und Rachen: Verzehr von Pflanzenteilen kann Schwellungen, Brennen und Schluckbeschwerden hervorrufen.
  • Magen-Darm-Trakt: Typische Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und starke Bauchschmerzen.
  • Atemwege: Atemnot und Husten sind möglich, besonders bei empfindlichen Personen.
  • Neurologische Symptome: In schweren Fällen können Bewegungsstörungen, Zittern, Krämpfe und Bewusstseinsstörungen auftreten.
  • Herz-Kreislauf-System: Herzrhythmusstörungen und Kreislaufkollaps bis hin zum Herzstillstand können in extremen Fällen die Folge sein.

Bei Auftreten dieser oder ähnlicher Symptome nach dem Kontakt mit der Elefantenohr-Pflanze ist es entscheidend, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, insbesondere bei Kindern und Haustieren. Schnelles Handeln kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen verhindern.

Bilder: jobrestful / stock.adobe.com