Engelstrompete

Engelstrompete überwintern: So gelingt es richtig

Engelstrompeten sind nicht winterhart und benötigen einen geschützten Platz zum Überwintern. Dieser Artikel stellt verschiedene Überwinterungsmethoden vor, von hell und kühl bis dunkel und kalt, und gibt Tipps zur optimalen Pflege.

Überwinterungsoptionen für Engelstrompeten

Engelstrompeten können auf verschiedene Sorten überwintert werden, abhängig von den verfügbaren Räumlichkeiten und der Intensität der Pflege, die erforderlich ist. Entscheidend ist, einen frostfreien und geeigneten Standort zu finden.

Helle Überwinterung

Unter hellen Bedingungen überwintern Engelstrompeten am besten bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Geeignete Orte dafür sind gut beleuchtete Wintergärten, helle Treppenhäuser oder lichtdurchflutete Kellerräume. In einer solchen Umgebung können die Pflanzen oft ihr Laub behalten und gelegentlich weiter blühen.

Pflegehinweise:

  • Gießen: Halten Sie die Erde leicht feucht, wobei die Wassermengen im Vergleich zur Wachstumsphase reduziert werden sollten.
  • Schädlingskontrolle: Regelmäßige Kontrollen sind notwendig, da auch im Winter Schädlingsbefall auftreten kann.

Dunkle Überwinterung

Wenn kein heller Platz verfügbar ist, kann eine kalte und dunkle Überwinterung eine Alternative sein. Ideale Bedingungen dafür liegen bei konstanten 5 Grad Celsius. Geeignete Räumlichkeiten wären frostfreie Garagen oder dunkle Keller.

Pflegehinweise:

Gießen: Verringern Sie die Wassergaben auf ein Minimum. Der Wurzelballen sollte leicht feucht gehalten werden und nicht vollständig austrocknen.

Vor- und Nachteile der Überwinterungsmethoden

Helle Überwinterung:

  • Vorteile: Die Pflanzen behalten ihr Laub und können weiter blühen. Es besteht ein geringeres Risiko für Schädlingsbefall, und die Pflanzen haben einen besseren Start ins Frühjahr.
  • Nachteile: Der Platzbedarf ist höher, und regelmäßige Pflege und Kontrolle sind erforderlich.

Dunkle Überwinterung:

  • Vorteile: Geringerer Platzbedarf und weniger Pflegeaufwand.
  • Nachteile: Verlust des Laubs, höheres Risiko für Schädlingsbefall, späterer Austrieb und verzögerte Blüte im Frühjahr.

Vorbereitung auf die Überwinterung

Die richtige Vorbereitung der Engelstrompete auf die Überwinterung ist entscheidend für ihre Gesundheit und Vitalität.

  1. Rückschnitt: Kürzen Sie die Triebe der Engelstrompete um etwa ein Drittel bis zur Hälfte, wenn die Temperaturen noch mild sind, damit die Schnittstellen gut verheilen können. Dies spart Platz und fördert ein stärkeres Nachwachsen.
  2. Schädlingskontrolle: Untersuchen Sie die Pflanze gründlich auf Schädlinge und entfernen Sie befallene Pflanzenteile. Behandeln Sie die Pflanze gegebenenfalls mit einem Pflanzenschutzmittel.
  3. Reinigung: Entfernen Sie abgestorbene Blätter und andere Pflanzenteile, um Krankheitsherden und Schädlingsbefall vorzubeugen.
  4. Standortwechsel: Falls die Pflanze im Freien steht, graben Sie sie vorsichtig aus und setzen sie in einen Kübel um. Stellen Sie die Pflanze einige Wochen vor dem endgültigen Einräumen an einen regengeschützten Ort.
  5. Vorsichtsmaßnahmen: Tragen Sie Handschuhe, da alle Teile der Engelstrompete giftig sind.

Durch diese Maßnahmen bereiten Sie Ihre Engelstrompete optimal auf die kalte Jahreszeit vor und sichern ihren gesunden Start ins nächste Frühjahr.

Auswintern der Engelstrompete

Ab Mitte März, wenn die Temperaturen steigen, können Sie Ihre Engelstrompete aus dem Winterquartier holen. Ein heller, aber kühler Platz eignet sich zunächst, um die Pflanze langsam an die wärmeren Bedingungen zu gewöhnen.

Pflege nach dem Auswintern

  • Wasserversorgung: Erhöhen Sie die Gießmengen schrittweise. Beginnen Sie mit kleinen Wassergaben und steigern Sie die Mengen, sobald das Wachstum einsetzt.
  • Nährstoffversorgung: Ab April können Sie mit der Düngung beginnen. Verwenden Sie alle zwei Wochen einen flüssigen Volldünger (9,00€ bei Amazon*), um das Austreiben neuer Blätter und Triebe zu unterstützen.
  • Sonnenschutz: Schützen Sie die Engelstrompete vor direkter Mittagssonne, um Sonnenbrand zu vermeiden. Ein halbschattiger Standort ist in den ersten Wochen ideal.

Umstellung ins Freie

Stellen Sie die Pflanze ab Mitte Mai schrittweise ins Freie. Ein windgeschützter Platz hilft, die breiten Blätter vor Beschädigung zu bewahren. Nach den letzten Nachtfrösten kann die Engelstrompete an ihren endgültigen Standort auf der Terrasse oder im Garten umziehen. Verwenden Sie einen robusten Topf, um der Pflanze ausreichend Stabilität zu bieten.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Engelstrompete gesund und kräftig ins neue Gartenjahr startet.

Bilder: Irina Borsuchenko / Shutterstock