Erdbeerbaum

Erdbeerbaum Anzucht: Wie gelingt die Vermehrung zu Hause?

Der Erdbeerbaum, ein attraktiver Exot, lässt sich mit etwas Geduld auch im Haus anziehen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung von der Aussaat bis zur Wahl des optimalen Standorts und der fachgerechten Überwinterung.

Anzucht im Haus – so gelingt’s

Die Anzucht des Erdbeerbaums im Haus erfordert Geduld und sorgfältige Vorbereitung. Mit den folgenden Schritten können Sie gesunde Jungpflanzen heranziehen.

Samen vorbereiten

Samen vorbereiten

Die Kältebehandlung der Samen fördert deren erfolgreiche Keimung und Wachstum

Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, müssen die Samen stratifiziert werden. Wickeln Sie die Samen in ein feuchtes Tuch und legen Sie sie einen Monat lang bei etwa fünf Grad Celsius in den Kühlschrank. Diese Kältebehandlung verbessert die Keimfähigkeit der Samen.

Aussaat

Säen Sie die stratifizierten Samen in eine Anzuchtschale oder einzelne Töpfe mit Anzuchterde und Sand. Da der Erdbeerbaum Lichtkeimer ist, müssen die Samen nicht mit Substrat bedeckt werden. Drücken Sie sie lediglich leicht an.

Feuchtigkeit und Abdeckung

Befeuchten Sie die Erde vorsichtig mit Wasser und decken Sie das Aussaatgefäß mit Klarsichtfolie ab. Stechen Sie einige Luftlöcher in die Folie, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Erde sollte stets leicht feucht, aber nicht nass gehalten werden.

Standort und Pflege der Keimlinge

Stellen Sie das Gefäß an einen hellen, jedoch nicht direkt sonnigen Platz mit einer konstanten Temperatur von etwa 20 Grad Celsius. Entfernen Sie die Abdeckung alle zwei bis drei Tage für etwa eine Stunde, um die Erde zu lüften.

Pikieren der Sämlinge

Sobald die Sämlinge ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, können diese pikiert werden. Verwenden Sie einen Pikierstab (5,00€ bei Amazon*), um die Keimlinge vorsichtig aus der Erde zu heben und setzen Sie sie in einzelne Töpfe mit nährstoffreicherer Erde um.

Der optimale Standort für den Erdbeerbaum

Um das Wachstum Ihres Erdbeerbaums zu fördern, ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend. Der Baum bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze, an denen er mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Vermeiden Sie windige Lagen; ein windgeschützter Bereich, wie in der Nähe einer wärmespeichernden Wand, ist ideal.

Bodenanforderungen

Der Erdbeerbaum stellt geringe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Ein gut durchlässiger, humoser und leicht saurer bis neutraler Boden ist ideal. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.

Überwinterung

Erdbeerbäume zeigen eine bemerkenswerte Frosttoleranz, benötigen jedoch in kalten Regionen besondere Sorgfalt. In milden Wintern können die Erdbeerbäume draußen verbleiben, solange die Temperaturen nicht unter -10 Grad Celsius fallen. In kälteren Gegenden empfiehlt sich eine Überwinterung im Kaltwintergarten. Wahlweise können Sie helle Räume mit Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius nutzen.

Schützen Sie besonders junge Pflanzen vor Frost, indem Sie Kübelpflanzen mit Vlies oder Jutestoff umwickeln. Ältere Erdbeerbäume verkraften Fröste bis -15 Grad Celsius, benötigen jedoch gelegentlich Wasser, um die Verdunstung durch die Wintersonne auszugleichen.

Gießen Sie sparsam, um die Erde leicht feucht zu halten. Vermeiden Sie sowohl völliges Austrocknen als auch Staunässe. Auch indoor überwinternde Pflanzen sollten nur minimal gegossen werden, um Trockenheit zu verhindern und Staunässe zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps zur Überwinterung

  • Verwenden Sie helle, frostfreie Räume mit Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius.
  • Schützen Sie junge Pflanzen durch sichere Abdeckung oder Innenlagerung.
  • Gießen Sie minimal, aber regelmäßig, um Austrocknen zu verhindern.
  • Isolieren Sie Kübelpflanzen bei starken Temperaturabfällen.

Mit diesen Maßnahmen kommt Ihr Erdbeerbaum gesund und kräftig durch den Winter.

Bilder: Graeme Knox / Shutterstock