Erdbeerbaum

Erdbeerbaum vermehren: Aussaat & Stecklinge einfach erklärt

Der Erdbeerbaum lässt sich durch Aussaat und Stecklinge vermehren. Dieser Artikel erklärt beide Methoden detailliert und gibt hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Kultivierung.

Vermehrung über Samen

Die Vermehrung des Erdbeerbaums über Samen ist anspruchsvoller, erfordert jedoch nur etwas Geduld und die richtige Vorbereitung. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Vorbereitung der Samen

Vorbereitung der Samen

Die Kältebehandlung der Samen fördert eine erfolgreiche Keimung im Frühjahr

  1. Samenquellen: Legen Sie die Samen zunächst in warmes Wasser und lassen Sie sie eine Woche quellen. Dies erleichtert den Keimungsprozess.
  2. Kältebehandlung: Um die Keimruhe der Samen zu brechen, setzen Sie die gequollenen Samen einem Kältereiz aus. Legen Sie diese in einen verschließbaren Beutel mit leicht feuchtem Sand und bewahren Sie den Beutel etwa zwei Monate im Kühlschrank auf.

Aussaat

  1. Anzuchtschalen vorbereiten: Befüllen Sie flache Anzuchtschalen mit einem Gemisch aus Sand und Anzuchterde.
  2. Verteilung der Samen: Streuen Sie die Samen gleichmäßig auf die Oberfläche des Substrats. Da es sich um Lichtkeimer handelt, sollten die Samen nicht mit Erde bedeckt werden.
  3. Keimbedingungen schaffen: Stellen Sie die Anzuchtschalen an einen hellen Standort, idealerweise mit Temperaturen zwischen 15 und 20 °C. Halten Sie das Substrat stets feucht, jedoch nicht nass.

Keimung und junge Pflänzchen

Keimung und junge Pflänzchen

Geduld und Sorgfalt sind entscheidend bei der Pflege junger Sämlinge

  1. Keimdauer: Die Keimung kann mehrere Wochen dauern. Geduld ist hier entscheidend.
  2. Pikieren: Sobald die Sämlinge kräftiger geworden sind und die ersten richtigen Blätter entwickelt haben, pikieren Sie diese vorsichtig und setzen sie in einzelne Töpfe um.

Vermehrung über Stecklinge

Die Vermehrung des Erdbeerbaums über Stecklinge ist einfacher und schneller als die Samenanzucht.

Stecklinge schneiden

  1. Zeitpunkt: Schneiden Sie die Stecklinge im Herbst, wenn die Triebe halb verholzt sind.
  2. Triebe auswählen: Wählen Sie gesunde, kräftige Triebe aus, die etwa 10 cm lang sind.
  3. Schneiden: Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere, um Schäden an der Mutterpflanze zu vermeiden.

Stecklinge vorbereiten

  1. Blätter entfernen: Entfernen Sie die unteren Blätter, lassen Sie aber zwei bis drei Blätter am oberen Ende stehen.
  2. Schnittfläche behandeln (optional): Tauchen Sie die Schnittfläche in Bewurzelungspulver (6,00€ bei Amazon*), um die Wurzelbildung zu beschleunigen.

Stecklinge bewurzeln

  1. Anzuchtgefäß vorbereiten: Füllen Sie ein Anzuchtgefäß mit nährstoffarmer Anzuchterde oder einer Mischung aus Sand und Kokosfasern.
  2. Stecklinge einsetzen: Stecken Sie die vorbereiteten Stecklinge etwa 3-5 cm tief in das Substrat.
  3. Hohe Luftfeuchtigkeit: Decken Sie das Gefäß mit einer durchsichtigen Haube oder einer Plastiktüte ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Lüften Sie die Abdeckung gelegentlich, um Schimmelbildung zu verhindern.
  4. Standort: Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort bei Zimmertemperatur (etwa 20 °C).

Weiteres Vorgehen

  1. Bewurzelung beobachten: Nach einigen Wochen haben die Stecklinge die ersten Wurzeln gebildet. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.
  2. Pflanzen umtopfen: Sobald die Stecklinge ausreichend Wurzeln ausgebildet haben und neue Triebe sichtbar sind, setzen Sie die Jungpflanzen in größere Töpfe mit durchlässiger Blumenerde um.
  3. Pflege: Kultivieren Sie die jungen Erdbeerbäume zunächst weiter in Töpfen. Nach etwa einem Jahr können Sie die Pflanzen ins Freiland setzen oder in größere Gefäße umtopfen. Achten Sie auf stetige, aber nicht übermäßige Bewässerung und leichte Düngergaben zur Fruchtbildung.
Bilder: Huzenko Yuliia / Shutterstock