Gräser und Farne

Erdmandelernte: So ernten Sie die Powerknolle richtig

Erdmandeln, auch bekannt als Tigernüsse, werden im Herbst geerntet. Dieser Artikel erklärt die optimale Vorgehensweise bei der Ernte und gibt Tipps zur Weiterverarbeitung der nahrhaften Knollen.

Der richtige Zeitpunkt für die Erdmandelernte

Der optimale Zeitpunkt zur Ernte von Erdmandeln liegt im Herbst, wenn die Pflanzen vollständig ausgereift sind. Sie erkennen die Erntebereitschaft an der Verfärbung der grasartigen Halme, die gelblich-braun werden und allmählich absterben. Dieser Prozess beginnt typischerweise ab Oktober und kann je nach Klima und Wetterbedingungen bis in den November andauern. In manchen Fällen kann die Ernte sogar nach dem ersten Frost erfolgen, sobald die Halme deutlich vergilbt sind.

Um sicherzugehen, dass die Knöllchen reif sind, empfiehlt es sich, eine Probegrabung durchzuführen. Heben Sie vorsichtig eine Pflanze mit einer Grabegabel aus und kontrollieren Sie die Knollen. Sie sollten fest und eine hellbraune bis schwarze Farbe aufweisen. Weiche oder weißliche Knollen deuten darauf hin, dass sie noch einige Zeit im Boden reifen müssen.

Ein weiterer Hinweis auf die Reife ist die Ausbildung der Knollen in ausreichender Menge und Größe. Bis zu diesem Zeitpunkt haben sich die Erdmandeln entlang der Wurzeln entwickelt und können problemlos abgesammelt werden. Bedenken Sie, dass die Wurzelausläufer bis zu 50 cm vom Hauptstamm entfernt noch Knollen bilden können. Es ist wichtig, diese Bereiche gründlich zu prüfen, um alle Erdmandeln zu ernten.

Lesen Sie auch

Die optimale Lagerung und spätere Weiterverarbeitung der Erdmandeln beginnen nach der Ernte. Entfernen Sie hierbei die verbliebenen Erdreste und waschen Sie die Knollen erst kurz vor dem Verzehr, um ihre Lagerfähigkeit zu erhöhen.

Die Erdmandelernte Schritt für Schritt

Die Ernte der Erdmandeln ist ein mehrstufiger Prozess, der besondere Sorgfalt erfordert, um eine hohe Qualität der Knollen zu gewährleisten. Folgen Sie diesen Schritten für eine erfolgreiche Ernte:

  1. Laubentfernung: Entfernen Sie zunächst das vertrocknete Laub der Erdmandelpflanzen. Dies erleichtert den Zugang zu den Wurzeln und verhindert, dass sich abgestorbenes Pflanzenmaterial unter die Knöllchen mischt.
  2. Vorbereitung des Werkzeugs: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Grabegabel (37,00€ bei Amazon*) und mehrere Behälter wie Eimer oder Kisten parat haben, um die Knollen direkt auf dem Feld zu sammeln.
  3. Ausgraben der Pflanzen: Stechen Sie die Grabegabel etwa 30 cm um die Pflanzen herum in die Erde, um die Wurzelgeflechte ohne Beschädigung auszugraben. Das vorsichtige Ausgraben verhindert das Zerstören der empfindlichen Knollen.
  4. Reinigung: Um restliche Erde und kleine Partikel zu entfernen, spülen Sie die Knollen in einem Eimer mit Wasser oder verwenden Sie einen scharfen Wasserstrahl.
  5. Trennen der Knollen von den Wurzeln: Schütteln Sie die Erde vorsichtig von den ausgegrabenen Wurzelballen ab. Lösen Sie die Erdmandeln behutsam von den Wurzelgeflechten, um Beschädigungen zu vermeiden.
  6. Trocknung: Legen Sie die gereinigten Erdmandeln an einen gut belüfteten, trockenen Ort. Trocknen Sie die Knollen für mehrere Wochen, bis sie vollständig dehydriert sind. Regelmäßiges Wenden während des Trocknungsprozesses sorgt für eine gleichmäßige Entwässerung.

Durch diese detaillierten Schritte erhalten Sie Erdmandeln von höchster Qualität, die sich für den direkten Verzehr, die Weiterverarbeitung oder die Lagerung eignen.

Erdmandeln nach der Ernte weiterverarbeiten

Nach der Ernte ist es wichtig, die Erdmandeln richtig weiterzuverarbeiten, um ihre Haltbarkeit und Vielseitigkeit zu maximieren. Hier finden Sie einige Möglichkeiten:

  • Trocknen: Um Erdmandeln langfristig aufzubewahren, ist das Trocknen eine bewährte Methode. Legen Sie die gewaschenen Knöllchen an einen gut belüfteten Ort und lassen Sie sie für etwa drei Monate trocknen. Sie sollten die Erdmandeln regelmäßig wenden, um eine gleichmäßige Trocknung sicherzustellen. Alternativ können Sie die Erdmandeln auch im Backofen bei einer Temperatur von 50-60°C trocknen.
  • Mahlen: Nach dem Trocknen können die Erdmandeln zu Mehl verarbeitet werden. Erdmandelmehl ist glutenfrei und eignet sich hervorragend zum Backen. Durch die natürliche Süße des Mehls können Sie den Zuckergehalt in Ihren Rezepten reduzieren. Mahlen Sie die getrockneten Erdmandeln mit einer geeigneten Mühle oder einem leistungsstarken Mixer, bis feines Mehl entsteht.
  • Einweichen: Getrocknete Erdmandeln sollten vor dem Verzehr mindestens vier Stunden in Wasser eingeweicht werden. Dadurch werden sie weicher und leichter verdaulich. Wechseln Sie das Wasser gegebenenfalls, wenn es trüb wird.
  • Rösten: Für einen knusprigen Snack können die Erdmandeln geröstet werden. Verteilen Sie die Knöllchen gleichmäßig auf einem Backblech und rösten Sie sie im Ofen, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Alternativ können Sie die Erdmandeln auch in einer Pfanne rösten.
  • Flüssige Verarbeitung: Aus den gemahlenen Erdmandeln lässt sich auch eine leckere Erdmandelmilch herstellen. Geben Sie die gemahlenen Knöllchen in Wasser und lassen Sie die Mischung ziehen. Danach filtern Sie die Flüssigkeit durch ein feines Tuch oder einen Nussmilchbeutel und süßen sie nach Bedarf.

Durch diese verschiedenen Verarbeitungsmethoden können Sie die Erdmandeln in Ihrer täglichen Ernährung integrieren und von ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Verwendung von Erdmandeln

Erdmandeln können auf vielfältige Weise in Ihrer Küche eingesetzt werden:

Ganze Erdmandeln

Unverarbeitete Erdmandeln sind ein idealer Snack für zwischendurch. Da sie roh sehr hart sein können, sollten sie vor dem Verzehr für einige Stunden in Wasser eingeweicht werden. Dies macht sie weicher und leichter verdaulich.

Verarbeitet zu Mehl

Verarbeitet zu Mehl

Erdmandelmehl verleiht Backwaren einen nussigen Geschmack und natürliche Süße

Erdmandelmehl zeichnet sich durch seine natürliche Süße und seinen nussigen Geschmack aus. Es ist glutenfrei und eignet sich daher ideal zum Backen von Brot und Kuchen oder als Beigabe zu Müsli. Zusätzlich kann es helfen, den Zuckergehalt in Rezepten zu reduzieren.

Erdmandelmilch

Erdmandelmilch, auch bekannt als Horchata, wird durch Einweichen und Mahlen der Knollen hergestellt. Das Resultat ist eine erfrischende, laktosefreie Milchalternative, die pur oder zum Verfeinern von Müsli verwendet werden kann.

Geröstete Erdmandeln

Wenn Sie es knusprig mögen, können Sie die Erdmandeln rösten. Verteilen Sie sie auf einem Backblech und rösten Sie im Ofen oder in einer Pfanne, bis sie goldbraun sind. Diese Zubereitungsart intensiviert ihren nussigen Geschmack und macht sie zu einem leckeren, gesunden Snack.

Erdmandelflocken

Für ein besonderes Frühstückserlebnis können Erdmandelflocken in Müsli oder Porridge verwendet werden. Sie bieten eine ballaststoffreiche und nahrhafte Ergänzung, die lange sättigt.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Erdmandemus ist ein leckerer Brotaufstrich

Erdmandelmus lässt sich leicht in einem Mixer herstellen und eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder Basis für Smoothies und Soßen. Aufgrund des hohen Gehalts an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E ist auch Erdmandelöl geschätzt. Es kann sowohl in der Küche als auch in der Kosmetik verwendet werden.

Indem Sie Erdmandeln auf unterschiedliche Weisen in Ihre Ernährung integrieren, können Sie von den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen dieser vielseitigen Knolle profitieren.

Tipps zur Erdmandelernte

Um sicherzustellen, dass Sie eine reiche und qualitativ hochwertige Ernte erzielen, sollten Sie folgende Ratschläge berücksichtigen:

  • Erntezeitpunkt gezielt abpassen: Der beste Zeitpunkt zur Erdmandelernte liegt zwischen Oktober und November, sobald die Halme vergilben. Vermeiden Sie es jedoch, die Pflanzen zu früh oder zu spät zu ernten, da dies die Qualität der Knöllchen beeinträchtigen könnte.
  • Sorgfältiges Ausgraben: Verwenden Sie eine Grabegabel, um die Pflanzen vorsichtig aus der Erde zu heben. Graben Sie etwa 30 cm um die Pflanze herum, um alle Wurzelknöllchen zu erreichen. Besonders wichtig ist es, in einem Radius von bis zu 50 cm nach Knollen zu suchen, da diese sich weit vom Hauptstamm ausbreiten können.
  • Knollen gründlich säubern: Nach dem Ausgraben sollten Sie die Erdmandeln von Erdresten und anderen Verunreinigungen befreien. Spülen Sie die Knollen unter fließendem Wasser oder verwenden Sie einen scharfen Wasserstrahl. Vermeiden Sie jedoch zu langes Waschen, um den Geschmack zu erhalten.
  • Knollen richtig trocknen: Breiten Sie die gereinigten Knollen an einem gut belüfteten, trockenen Ort aus. Ein gleichmäßiges und regelmäßiges Wenden sorgt für eine optimale Trocknung. Dieser Vorgang sollte mehrere Wochen dauern, bis die Erdmandeln vollständig dehydriert sind.
  • Aufbewahrung und Lagerung: Lagern Sie die getrockneten Erdmandeln an einem kühlen und trockenen Platz, um ihre Haltbarkeit zu maximieren. So bleiben sie bis zu zwei Jahre verwendbar. Wählen Sie ein paar der besten Knollen aus und bewahren Sie diese separat auf, um sie für die nächste Pflanzsaison zu nutzen.

Durch diese Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Erdmandelernte nicht nur erfolgreich, sondern auch von hoher Qualität ist.

Bilder: AlasdairJames / iStockphoto