Eustoma

Ist Eustoma giftig? Entwarnung für Mensch und Tier

Die Eustoma, auch Prärieenzian genannt, ist eine ungiftige und blühfreudige Pflanze. Erfahren Sie mehr über ihre Eigenschaften, die richtige Pflege und beliebte Sorten für Garten und Balkon.

Giftigkeit von Eustoma

Eustoma ist eine sichere Wahl für Haushalte mit Haustieren und Kindern

Giftigkeit von Eustoma

Die Eustoma, auch bekannt als Prärieenzian, ist eine nicht giftige Pflanze und stellt daher keine Gefahr für Menschen oder Tiere dar. Sie können Eustoma bedenkenlos als Zimmer-, Beet- oder Balkonpflanze kultivieren, selbst wenn Sie Haustiere wie Katzen und Hunde haben oder kleine Kinder im Haushalt leben. Im Gegensatz zu anderen beliebten Zierpflanzen wie Amaryllis, Tulpen oder Azaleen, die toxisch sind, bietet die Eustoma eine sichere Alternative für jeden naturnahen Garten.

Es ist jedoch ratsam zu lehren, dass auch ungiftige Pflanzen nicht zum Verzehr geeignet sind. Während keine toxischen Effekte bekannt sind, kann der Verzehr großer Mengen zu Magen-Darm-Beschwerden führen, was jedoch sehr unwahrscheinlich ist. Die Schönheit ihrer Blüten macht die Eustoma zudem zu einer beliebten Wahl in Blumensträußen, ohne gesundheitliche Bedenken für Ihre Familie oder Haustiere.

Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl die Eustoma ungiftig für Menschen und Tiere ist, gibt es einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

  • Verzehr vermeiden: Informieren Sie Kinder darüber, dass Blumen generell nicht gegessen werden sollten. Obwohl Eustoma ungiftig ist, können andere Pflanzen im Garten oder Haushalt, wie Passionsblumen oder Kalancheas, gefährlich sein.
  • Korrekte Pflege: Vermeiden Sie Staunässe, da dies die Wurzeln beschädigen und die Pflanze anfällig für Pilzbefall machen kann. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer entfernt wird.
  • Temperaturen beachten: Die Eustoma ist nicht winterhart. Stellen Sie sicher, dass sie während der kalten Monate in einem hellen und frostfreien Raum bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius überwintert wird.
  • Schädlingsbekämpfung: Überwachen Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall, insbesondere durch Thripse, die sich bei trockenen Bedingungen verbreiten. Kontrollieren Sie die Pflanzen und erhöhen Sie bei Befall die Luftfeuchtigkeit (31,00€ bei Amazon*) oder spülen Sie die betroffenen Bereiche ab.
  • Sonneneinstrahlung: Gewöhnen Sie die Pflanze schrittweise an direkte Sonneneinstrahlung, wenn sie vorher im Haus gestanden hat, um Sonnenbrand zu vermeiden.
  • Verwendung von Saatgut und Stecklingen: Bei der Vermehrung über Samen oder Stecklinge benötigen junge Pflanzen eine kontinuierlich feuchte Umgebung und Temperaturen über 20 Grad Celsius.

Lesen Sie auch

Durch die Beachtung dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Eustoma lange gesund und blühfreudig bleibt.

Beliebte Eustoma-Sorten

Eustoma-Sorten bereichern den Garten mit ihrer Farbvielfalt und robusten Eigenschaften

Beliebte Eustoma-Sorten

Eustoma, bekannt als Prärieenzian, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Sorten, die sich in der Farbe und Fülle ihrer Blüten unterscheiden. Hier sind einige besonders beliebte Sorten:

  • Cessna White: Diese Sorte hat strahlend weiße, üppig gefüllte Blüten, die an kleine Glocken erinnern und einen edlen Eindruck hinterlassen.
  • Adom Red Picotee: Sie besitzt weiße Blüten mit kräftigen Violettroten Rändern, die Ihre Gartenlandschaft farbenfroh gestalten.
  • Little Summer Orange: Diese Sorte ist ideal für Beete, Balkone und Fensterbänke geeignet und trägt orangefarbene, halbgefüllte Blüten.
  • Croma: Diese Sorte bietet champagnerfarbene Blüten und erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm, was Eleganz und Höhe in die Bepflanzung bringt.
  • Largo: Ihre weiß-rosafarbenen Blüten bieten einen harmonischen Farbübergang und lassen Beete und Balkonkästen erstrahlen.

Eustoma-Sorten sind nicht nur für ihre Farbenpracht bekannt, sondern auch für ihre robusten Eigenschaften. Ob Sie nun verschiedene Sorten kombinieren oder sich auf eine Lieblingsfarbe konzentrieren, Eustoma bietet die Möglichkeit, Ihren Garten farbenfroh und sicher zu gestalten.

Herkunft und Wachstum von Eustoma

Eine angepasste Bewässerung beugt Wurzelfäule und fördert ein gesundes Wachstum

Herkunft und Wachstum von Eustoma

Eustoma, oder Prärieenzian, gehört zur Familie der Enziangewächse und stammt aus den Prärien und Wüsten Nordamerikas, insbesondere aus Texas bis Nebraska und Colorado bis Mexiko. Diese Herkunft aus den teils rauen Klimazonen spiegelt sich in den besonderen Wachstumsanforderungen und der Widerstandsfähigkeit der Pflanze wider.

Eustoma wächst als krautige Staude mit aufrechtem und locker buschigem Wuchs. Abhängig von der Sorte erreichen die Pflanzen Wuchshöhen von 15 bis 60 Zentimetern. Die lanzettlichen Blätter sind gegenständig an den Stängeln angeordnet und haben eine dunkelgrüne bis blaugrüne Färbung, was einen wundervollen Kontrast zu den farbenprächtigen Blüten bildet.

Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von Juli bis August, kann bei optimalen Bedingungen jedoch bis in den September hinein verlängert werden. Die Pflanzen entwickeln große, glockenförmige Einzelblüten in Farben wie Weiß, Rosa, Blau und Violett, die auf bis zu 60 Zentimeter langen Blütenstielen thronen. Einige Sorten sind doppelt blühend und können zwei Blüten an einem Stängel ausbilden.

Eustoma bevorzugt sonnige, warme Standorte mit gut durchlässigem, humusreichem Substrat. In ihren natürlichen Lebensräumen entwickelt sie tief reichende Pfahlwurzeln, die besonders empfindlich auf Störungen reagieren. Um beim Umtopfen oder Umsetzen Schäden zu vermeiden, ist Vorsicht geboten.

Die Pflege der Eustoma erfordert regelmäßiges, aber gleichmäßiges Gießen. Vermeiden Sie Staunässe, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Während der Wachstumsphase von April bis September ist regelmäßiges Düngen erforderlich, um die Blütenbildung zu fördern.

Durch Beachtung der Standort- und Pflegeanforderungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Eustoma gesund wächst und Sie lange Freude an ihrer bezaubernden Blüte haben.

Bilder: Alyona Shu / Shutterstock