Eustoma

Eustoma überwintern: So gelingt es garantiert

Der Prärieenzian (Eustoma) bezaubert mit seinen glockenförmigen Blüten in vielfältigen Farben. Da die Pflanze nicht winterhart ist, erfordert ihre Kultivierung in unseren Breitengraden einige Besonderheiten.

Kurze Antwort

Eustoma, auch bekannt als Prärieenzian, ist in unseren Breitengraden nicht winterhart. Die Pflanze verträgt keine Temperaturen unter 10°C und sollte daher während der kalten Monate unbedingt an einem kühlen, aber hellen Ort im Haus überwintert werden.

Lange Antwort

Eustoma, auch als Prärieenzian oder Japanrose bekannt, ist eine faszinierende Pflanze, die sowohl als Topfpflanze als auch als Schnittblume beliebt ist. Ursprünglich aus den Wüsten- und Präriegebieten Nordamerikas stammend, wird besonders die Art Eustoma grandiflorum, die in vielfältigen Farben blüht, in Europa geschätzt. Durch ihre großen, glockenförmigen Blüten ist sie ein echter Hingucker.

Da der Prärieenzian nicht winterhart ist, stellt die Überwinterung eine besondere Herausforderung dar. In den kalten Jahreszeiten sollte die Pflanze an einem kühlen, aber hellen Ort mit Temperaturen zwischen 10 und 15 °C untergebracht werden. Während dieser Zeit ist eine sparsame und gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, und Düngung sollte eingestellt werden. Gelegentliche Kontrollen auf Schädlingsbefall sind ebenfalls ratsam.

Eine korrekte Pflege über das ganze Jahr hinweg kann Eustoma zu mehreren Blütejahren verhelfen. Vor allem ein sonniger, warmer Standort und ein durchlässiges, humusreiches Substrat sind entscheidend. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, jedoch muss Staunässe unbedingt vermieden werden. Während der Blütezeit alle zwei Wochen zu düngen, fördert eine reiche Blütenpracht.

Nach der Blütephase sollte die Pflanze zurückgeschnitten und weiterhin gut gepflegt werden, um erneut Blüten im Folgejahr zu fördern. Die Vermehrung erfolgt entweder durch Samen, die von Oktober bis März ausgesät werden, oder durch Stecklinge.

Standort

Eustoma gedeiht optimal an einem warmen und sonnigen Standort. Wählen Sie einen Platz, der mindestens vier Stunden direkter Sonne pro Tag erhält, zum Beispiel ein Ost- oder Westfenster. Während der Sommermonate kann die Pflanze auch im Freien auf Balkon oder Terrasse stehen. Sorgen Sie dann dafür, dass der Prärieenzian vor Wind und Regen geschützt wird. Sobald die Temperaturen im Herbst sinken, bringen Sie die Pflanze rechtzeitig ins Haus.

Substrat

Ein humusreiches Substrat sichert das gesunde Wachstum der Eustoma-Pflanzen

Substrat

Für die erfolgreiche Kultivierung empfiehlt sich ein durchlässiges und humusreiches Substrat mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6. Eine gute Drainage ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden. Eine Schicht Tongranulat (8,00€ bei Amazon*) am Boden des Pflanzgefäßes kann den Wasserabfluss verbessern. Das Substrat sollte stets feucht, aber nicht nass sein, um ein ausgewogenes Feuchtigkeitsregime für die Eustoma sicherzustellen. Ein tiefes Pflanzgefäß gibt den langen Wurzeln ausreichend Raum.

Gießen

Eustoma benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung. Das Substrat sollte stets feucht, aber nicht nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, aber nicht zu viel, und entfernen Sie überschüssiges Wasser im Untersetzer. Besonders im Winter sollten die Wassermengen reduziert werden, aber das Substrat bleibt leicht feucht, um eine gesunde Überwinterung zu gewährleisten.

Düngen

Für eine üppige Blütenfülle sollte Eustoma regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Von April bis September ist es empfehlenswert, wöchentlich einen Flüssigdünger zu verwenden, allerdings nur die Hälfte der auf der Verpackung angegebenen Menge. Mischen Sie den Dünger mit dem Gießwasser, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen und unterstützen Sie die Pflanze während der gesamten Blütezeit mit ausreichenden Nährstoffen.

Schneiden

Ein regelmäßiger Schnitt ist bei Eustoma nicht notwendig, jedoch sollte das Entfernen verwelkter Blüten nicht vernachlässigt werden, um die Pflanze zu entlasten und eine längere Blüte zu fördern. Triebspitzen junger Pflanzen können entspitzt werden, um einen buschigeren Wuchs zu erreichen. Diese Maßnahmen unterstützen ein gesünderes, kompakteres Wachstum und eine attraktivere Pflanzengestalt.

Überwintern

Da Eustoma keine winterharten Pflanzen sind, benötigen sie in den Wintermonaten einen geschützten Ort im Haus. Ein heller Standort bei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C ist ideal. Pflanzen Sie Ihre Eustoma rechtzeitig um und bringen Sie sie vor dem ersten Frost ins Winterquartier. Reduzieren Sie das Gießen, halten Sie das Substrat leicht feucht und stellen Sie die Düngung ein. Kontrollieren Sie die Pflanze gelegentlich auf Schädlingsbefall und setzen Sie sie im Frühjahr in frisches Substrat um, bevor Sie sie erneut nach draußen stellen.

Bilder: Taweesak Sriwannawit / Shutterstock