Farn

Entdecke die Vielfalt der Farnpflanzen für deine Fensterbank

Farne gehören zu den ältesten Pflanzen. Fossilien belegen, dass sie bereits vor 350 Millionen Jahren auf der Erde wuchsen und damals eine Höhe von bis zu dreißig Meter erreichten. Deutlich kleinere Exemplare lassen sich wunderbar in Innenräumen kultivieren, wo sie für frisches Grün und ein angenehmes Raumklima sorgen.

Die schönsten Farne für die Wohnung

Name Größe Wuchsform
Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum) Die Wedel erreichen eine Länge von bis zu 50 Zentimeter. Die Wedel sind von feinen Fiederblättchen besetzt, die für das sehr grazile, luftige Erscheinungsbild sorgen. Durch die überhängende Wuchsform eignet sich dieser Farn auch für die Ampelkultur.
Geweihfarn (Platycerium) Bis zu 100 Zentimeter Die Blätter dieses Farns verzweigen sich im Alter und wirken dann wie ein bizarr geformtes Geweih. Er bildet Sporenkapseln, die sich als große, braune Flächen auf der Blattunterseite abzeichnen. Der Geweihfarm gedeiht in seiner Heimat als Epiphyt und fühlt sich deshalb in einer Ampel sehr wohl.
Nestfarn (Aspenium nidus) Bis zu einem Meter lange Wedel, die 15 Zentimeter breit werden können. Elegante, ungeteilte Blätter mit hübsch glänzender Oberfläche. Diese entspringen dem namensgebenden Nest. Dieser Farn kommt mit wenig Licht aus.
Pellefarn (Pellaea rotundifolia) Wird nur etwa zwanzig Zentimeter hoch. Auf den ersten Blick könnte man den Pellefarn wegen seiner dickfleischigen, kleinen Fiederblätter für eine Sukkulente halten. Dieser sich nur horizontal ausbreitende Farn ist sehr robust.
Schwertfarn (Nephrolepis) Bis zu 150 Zentimeter lange Wedel Aufrechte, leicht überhängende Wedel mit glatten, gekrausten, gedrehten oder gewellten Fiedern. Eignet sich auch als Ampelpflanze.

Der richtige Standort

Zimmerfarne kommen mit Sonne schlecht zurecht und bevorzugen einen absonnigen Platz. Ideal ist beispielsweise ein nach Norden ausgerichtetes Fenster. Zudem lieben diese Zimmerpflanzen hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb sie sich gut zur Begrünung des Badezimmers eignen.

Wie werden Farne gepflegt?

Um gut zu gedeihen, benötigen die Urzeitpflanzen ein feuchtes, aber nicht zu nasses Substrat.

  • Idealerweise füllen Sie eine Drainageschicht aus Blähton in den Topf.
  • Darüber kommt Grünpflanzen- oder Palmenerde.
  • Stellen Sie das Pflanzgefäß in einen hübschen Übertopf.
  • In diesem darf etwas Wasser stehen, das über das Tongranulat aufgenommen wird.
  • Alternativ können Sie die Grünpflanzen tauchen oder gießen, sobald sich die Oberfläche der Erde trocken anfühlt.
  • Gedüngt wird gelegentlich mit einem schwach dosierten Spezialdünger.

Tipp

Farne lieben hohe Luftfeuchtigkeit. Sprühen Sie die Pflanzen deshalb regelmäßig mit kalkarmem Wasser ein. Zusätzlich sollten Sie während der Heizperiode mit Flüssigkeit gefüllte Schalen zwischen die Zimmerfarne stellen. Auch das feuchte Klima, das durch einen Zimmerbrunnen (17,00€ bei Amazon*) erzeugt wird, behagt diesen Gewächsen.

Bilder: New Africa / Shutterstock