Fettkraut vermehren: So gelingt die Nachzucht 🌱
Fettkraut, bekannt für seine faszinierenden Fangmechanismen, lässt sich auf vielfältige Weise vermehren. Dieser Artikel beleuchtet die effektivsten Methoden, von der Vermehrung durch Blattstecklinge und Samen bis hin zur Nutzung von Hibernakeln bei winterharten Arten.

Es gibt mehrere Methoden zur erfolgreichen Vermehrung von Fettkraut
Methoden der Fettkraut Vermehrung
Die Vermehrung von Fettkraut (Pinguicula) kann je nach Art und Umgebungsbedingungen auf verschiedene Weisen erfolgen. Dabei lassen sich zwei Hauptmethoden unterscheiden: die vegetative Vermehrung durch Blattstecklinge und die generative Vermehrung durch Samen. Außerdem können winterharte Arten durch Hibernakel vermehrt werden.
Vermehrung durch Blattstecklinge
Die Vermehrung durch Blattstecklinge ist besonders bei tropischen und mexikanischen Fettkrautarten eine beliebte und effektive Methode.
Wichtige Schritte:
- Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für die Entnahme von Blattstecklingen ist der Spätsommer.
- Vorbereitung: Schneiden Sie gesunde Blätter an der Basis ab, sodass ein kleines Stück des Pflanzenstiels erhalten bleibt.
- Substrat: Verwenden Sie ein feuchtes, nährstoffarmes Substrat wie Karnivorenerde (9,00€ bei Amazon*) oder eine Mischung aus Kokosfaser und Quarzsand.
- Einsetzen: Die Stecklinge werden so tief in das Substrat gesteckt, dass nur das Blatt sichtbar bleibt.
- Feuchtigkeit: Besprühen Sie das Substrat und die Stecklinge mit kalkarmem Wasser und bedecken Sie das Pflanzgefäß mit einer Plastiktüte, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Vermehrung durch Samen

In flachen Anzuchtsgefäßen an einem hellen Ort keimen Fettkrautsamen am besten
Diese Methode eignet sich besonders für Gärtner, die neue Pflanzenarten züchten oder größere Mengen erzeugen möchten. Fettkraut-Samen sind Lichtkeimer und benötigen spezielle Anzuchtbedingungen.
Wichtige Schritte:
- Samen gewinnen: Ernten Sie die feinen Samen aus den Samenkapseln im Herbst.
- Aussaat: Verteilen Sie die Samen in flachen Anzuchtgefäßen auf feuchter, nährstoffarmer Erde und drücken Sie sie leicht an, ohne sie zu bedecken, um Fruchtfliegen zu vermeiden.
- Keimbedingungen: Stellen Sie die Gefäße an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort und halten Sie das Substrat konstant feucht.
- Kältereiz: Einige Arten, wie Pinguicula vulgaris, benötigen einen Kältereiz. Stellen Sie die Anzuchtgefäße dafür für eine gewisse Zeit nach draußen, insbesondere bei Frost.
Vermehrung durch Hibernakel (Überwinterungsknospen)
Winterharte Fettkrautarten wie Pinguicula vulgaris bilden im Winter Hibernakel, die effektiv zur Vermehrung genutzt werden können.
Wichtige Schritte:
- Entriegelung: Im Frühjahr, wenn die Pflanzen neue Triebe entwickeln, können die Hibernakel vorsichtig abgenommen werden.
- Substrat: Die Hibernakel werden auf feuchtes, nährstoffarmes Substrat gelegt und leicht angedrückt.
- Pflege: Stellen Sie das Gefäß an einen hellen Ort und halten Sie das Substrat konstant feucht.

Eine erfolgreiche Vermehrung tropischer Fettkraut-Arten gelingt mit Blattstecklingen
Vermehrung von tropischen Fettkraut Arten
Tropische Fettkraut-Arten, insbesondere diejenigen aus Mexiko und Mittelamerika, zeichnen sich durch ihre ganzjährige Wachstumsphase aus. Diese Arten lassen sich hervorragend durch Blattstecklinge vermehren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vermehrung von tropischen Fettkraut-Arten:
- Geeigneten Zeitpunkt wählen: Blattstecklinge können praktisch das ganze Jahr über entnommen werden.
- Blattstecklinge vorbereiten: Wählen Sie gesunde, robuste Blätter von der Basis der Mutterpflanze. Brechen Sie diese Blätter vorsichtig ab, sodass ein Stück des Stiels am Blatt verbleibt.
- Substratwahl und Vorbereitung: Verwenden Sie ein locker mineralisches Substrat, das gut durchlässig und leicht feucht ist, wie eine Mischung aus Bims, Lava, Sand und Perlite.
- Stecklinge einsetzen: Legen Sie die Blattstecklinge flach auf das Substrat, da sich an der Bruchstelle Wurzeln und neue Pflanzen entwickeln.
- Standort und Klima: Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen hellen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und achten Sie auf eine konstante Temperatur zwischen 18°C und 30°C sowie eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60-70%.
- Feuchtigkeitsmanagement: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht ohne Staunässe und besprühen Sie die Stecklinge regelmäßig mit kalkarmem Wasser.
- Wachstum verfolgen: Nach einigen Wochen sollten an der Bruchstelle kleine Verdickungen und neue Triebe sichtbar werden.
- Umtopfen: Sobald die neuen Pflanzen ausreichend gewachsen sind und stabile Wurzeln haben, können Sie sie in größere Töpfe umpflanzen.
Mit dieser Anleitung können Sie tropische Fettkraut-Arten erfolgreich vermehren und ihr faszinierendes Wachstum beobachten.
Vermehrung der winterharten Fettkraut Arten
Winterharte Fettkrautarten wie Pinguicula vulgaris und Pinguicula grandiflora überdauern den Winter in Form von Hibernakeln. Diese Knospen können zur Vermehrung genutzt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vermehrung durch Hibernakel:
- Hibernakel sammeln: Sammeln Sie die Hibernakel im frühen Frühjahr, bevor die Pflanze neue Triebe bildet.
- Substrat vorbereiten: Bereiten Sie kleine Pflanzgefäße mit einem feuchten, nährstoffarmen Substrat vor.
- Hibernakel einpflanzen: Platzieren Sie die Hibernakel auf die Substratoberfläche und drücken Sie sie leicht an.
- Standortwahl und Pflege: Stellen Sie die Pflanzgefäße an einen hellen, kühlen Ort. Halten Sie das Substrat konstant feucht und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Wachstumsbeobachtung: Beobachten Sie das Wachstum der Hibernakel. Sobald Wurzeln und neue Triebe entstehen, können Sie die jungen Pflanzen in größere Gefäße oder direkt in den Garten umpflanzen.
Durch die Einhaltung dieser Schritte können Sie winterharte Fettkrautarten erfolgreich vermehren und deren natürliche Wachstumszyklen unterstützen.
Vermehrung durch Samen
Die Vermehrung von Fettkraut durch Samen ermöglicht die Produktion einer größeren Pflanzenmenge und die Chance, interessante neue Variationen zu züchten. Diese Methode erfordert jedoch Geduld und die Beachtung spezieller Umgebungsbedingungen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vermehrung durch Samen:
- Samen gewinnen oder kaufen: Sammeln Sie die Samen im Herbst aus reifen Samenkapseln der Pflanze oder erwerben Sie sie im Fachhandel.
- Anzuchtgefäß vorbereiten: Füllen Sie ein flaches Anzuchtgefäß mit einem nährstoffarmen, feuchten Substrat, das sich für fleischfressende Pflanzen eignet.
- Aussaat: Streuen Sie die Samen gleichmäßig auf die Oberfläche des Substrats und drücken Sie sie leicht an, ohne sie zu bedecken, um Fruchtfliegen zu vermeiden.
- Keimbedingungen schaffen: Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen, jedoch nicht direkt sonnigen Standort. Achten Sie auf eine gleichmäßige, warme Umgebungstemperatur und halten Sie das Substrat konstant feucht.
- Kälteperiode (bei Bedarf): Einige Arten, wie Pinguicula vulgaris, benötigen eine Kälteperiode zur Keimung. Stellen Sie das Anzuchtgefäß für einige Wochen an einen kühlen Ort, idealerweise nach draußen bei Frost.
- Keimung: Nach mehreren Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen. Beobachten Sie das Wachstum und sobald die Keimlinge etwa 3 bis 5 cm groß sind, können Sie sie vorsichtig pikieren.
- Pikieren: Setzen Sie die jungen Pflanzen vorsichtig in einzelne Töpfe um.
- Umtopfen: Im folgenden Frühjahr können die jungen Pflanzen in ihre endgültigen Pflanzgefäße oder ins Freiland gepflanzt werden.
Durch Einhaltung dieser Schritte können Sie erfolgreich Fettkraut-Pflanzen aus Samen heranziehen und Ihre Sammlung erweitern.