Aloe Vera & Feuerbrand: Gibt es ein Risiko für die Pflanze?
Aloe Vera ist ein beliebtes Hausmittel bei leichten Verbrennungen. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Gels und gibt Tipps zur Kultivierung der Pflanze, insbesondere der Feuer-Aloe (Aloe ferox).

Das kühlende Aloe Vera-Gel unterstützt die Heilung leichter Verbrennungen
Aloe Vera und Verbrennungen
Aloe Vera ist bekannt für ihre heilenden Eigenschaften bei leichten Verbrennungen wie Sonnenbrand oder Verbrennungen ersten Grades. Das in den fleischigen Blättern enthaltene Gel wirkt kühlend, entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend, wodurch die Heilung der Haut unterstützt wird. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass mit Aloe Vera behandelte Wunden schneller heilen als unbehandelte, da das Gel die Durchblutung fördert und entzündungshemmend wirkt. Bei schweren Verbrennungen oder Anzeichen einer Infektion sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen.
Für die Anwendung schneiden Sie ein frisches Aloe Vera-Blatt ab, lassen den gelblichen Saft abfließen und tragen das gewonnene Gel mehrmals täglich auf die betroffene Stelle auf. Es empfiehlt sich, das Gel vorher im Kühlschrank zu kühlen, um den kühlenden Effekt zu verstärken. Achten Sie darauf, die behandelte Stelle sauber zu halten, um Infektionen zu vermeiden.
Feuer-Aloe (Aloe ferox)
Die Feuer-Aloe (Aloe ferox) ist eine beeindruckende Sukkulente aus Südafrika, die Wuchshöhen von bis zu drei Metern erreicht. Sie bildet einen aufrechten Stamm mit dichten Rosetten aus lanzettlichen Blättern, die rötliche Stacheln aufweisen. Von Mai bis Juni blüht die Pflanze und trägt lange Blütentrauben mit zahlreichen orange-roten Blüten.
Anzucht und Pflege
- Samenanzucht: Zur Anzucht verwenden Sie eine Mischung aus Anzuchterde und etwa 25% feinem Sand. Streuen Sie die Samen auf die angefeuchtete Erde und bedecken Sie sie nicht, da sie Lichtkeimer sind. Stellen Sie die Saatschalen an einen warmen Ort und decken Sie diese ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Lüften Sie die Abdeckung regelmäßig.
- Standort: Die Feuer-Aloe gedeiht an sonnigen Plätzen, verträgt aber auch schattige Standorte. Im Sommer empfiehlt sich ein regengeschützter Platz im Freien.
- Umpflanzen: Junge Pflanzen können nach einem Jahr in Kakteenerde umgesetzt werden. Setzen Sie die Pflanze nicht zu tief ein.
- Bewässerung: Lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknen und verwenden Sie vorzugsweise Regenwasser oder entkalktes Wasser. Schütten Sie überschüssiges Wasser ab, um Staunässe zu vermeiden.
- Düngung: Während der Wachstumsphase von März bis September düngen Sie die Feuer-Aloe alle drei Wochen mit flüssigem Kübelpflanzen- oder Kakteendünger (6,00€ bei Amazon*).
- Überwinterung: Im Winter sollte die Temperatur nicht über 10° C liegen. An dunklen Standorten kommt die Pflanze gut zurecht, je heller der Standort, desto mehr Wärme wird benötigt.
Besonderheiten und Verwendung
Die Blätter der Aloe ferox besitzen an der Unterseite Stacheln, die sie von anderen Aloe-Spezies unterscheiden. Der aus den abgeschnittenen Blättern gewonnene Saft wird in der traditionellen Medizin verwendet, indem er über offenem Feuer eingedickt wird, bis er zu einer schwarzen Masse erstarrt. Mit diesen Pflegehinweisen können Sie das Beste aus Ihrer Feuer-Aloe herausholen und sich an ihrer beeindruckenden Erscheinung erfreuen.