Feuerschale aus Felgen bauen: Anleitung & Gestaltungsideen
Feuerschalen und Öfen aus alten Autofelgen sind eine kostengünstige und kreative Lösung für gemütliche Abende im Garten. Dieser Artikel erläutert die vielfältigen Möglichkeiten, aus Stahlfelgen eine Feuerstelle zu bauen und gibt Tipps zur Gestaltung und sicheren Nutzung.
- Welche Felgen eignen sich für den Bau einer Feuerschale?
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Wie wird eine Feuerschale aus Felgen gebaut?
- Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Der Felgenofen: Mehr als nur eine Feuerschale
- Zubehör für den Felgenofen
- Felgenofen als Bio-Ethanol-Kamin
- Vorteile einer Feuerschale oder eines Ofens aus Felgen
Welche Felgen eignen sich für den Bau einer Feuerschale?
Für den Bau einer Feuerschale eignen sich am besten Felgen aus Stahl. Stahlfelgen sind robust und langlebig sowie in der Lage, hohen Temperaturen standzuhalten, die bei Feuer entstehen. Im Vergleich zu Aluminium- oder Faserverbundwerkstoff-Felgen, die nicht hitzebeständig genug sind, bieten Stahlfelgen eine optimale Lösung.
Für größere Feuer bieten sich LKW-Felgen an, während für den alltäglichen Gebrauch Standard-Autofelgen aus Stahl meist ausreichend sind. Unbenutzte oder ausgediente Stahlfelgen sind oft kostengünstig zu erwerben. Die Öffnungen in den Felgen sorgen zudem für eine gute Sauerstoffzufuhr, was ein gleichmäßiges Brennen des Feuers ermöglicht.

Eine gründliche Reinigung der Felge ist vor dem Bau unerlässlich
Wie wird eine Feuerschale aus Felgen gebaut?
Der Bau einer Feuerschale aus Felgen ist einfach und erfordert nur wenige Materialien und Werkzeuge. Reinigen Sie die Felge gründlich und entfernen Sie alle alten Reifenteile oder Kunststoffreste, bevor Sie beginnen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung des Untergrunds:
- Heben Sie eine etwa zehn Zentimeter tiefe Grube aus, die etwas größer als der Durchmesser der Felge ist.
- Füllen Sie die Grube mit Kies, um einen stabilen, feuerfesten Untergrund zu schaffen, der die Hitze ableitet.
2. Bohrungen für optimale Belüftung:
- Bohren Sie in regelmäßigen Abständen sieben bis acht Löcher rund um die Felgenseiten, knapp unterhalb des Felgenflansches, um die Luftzirkulation zu verbessern.
3. Platzierung der Felge:
- Setzen Sie die gereinigte und vorgebohrte Felge auf den vorbereiteten Kiesuntergrund und stellen Sie sicher, dass sie stabil steht.
4. Optionale Verbesserungen:
- Streichen Sie die Felge bei Bedarf mit hitzebeständigem Lack, um zusätzlichen Schutz und eine ansprechendere Optik zu erzielen.
- Platzieren Sie einen passenden Kohlerost im unteren Bereich der Felge, um die Luftzirkulation und Brennergebnisse zu optimieren.
5. Aufbau des Feuers:
- Schichten Sie das Holz auf und entzünden Sie es. Die Öffnungen in der Felge sorgen für eine effektive Sauerstoffzufuhr und ein gleichmäßiges Brennen des Feuers.
6. Erweiterung mit Grillrost:
- Legen Sie einen Grillrost über die Felge, um die Feuerschale als Grillplatz zu nutzen.
Diese einfachen Schritte machen den Bau einer Feuerschale aus Felgen effizient und langlebig. Achten Sie stets auf die Einhaltung von Sicherheit und Umweltbewusstsein beim Entzünden von Feuer im Garten.
Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten
Neben der grundlegenden Funktion als Feuerschale lässt sich eine Felgen-Feuerschale vielfältig gestalten und erweitern:
- Dekorative Lackierungen: Veredeln Sie die Außenseite mit speziellen hitzebeständigen Farben, um zusätzliche Optik und Schutz vor Rost zu erhalten.
- Grillfunktionen erweitern: Nutzen Sie Grillringe oder Feuerplatten, um verschiedene Kochmethoden auszuprobieren, wie zum Beispiel das Zubereiten von Flammlachs oder das Kochen mit einem Dutch Oven.
- Stilvolle Möbelstücke: Verwenden Sie Aufsätze wie Glastische oder spezielle Hockeraufsätze, um funktionale Möbelstücke zu schaffen.
- Schutz und Komfort: Ein praktisches Schutzschild unter der Feuerschale schützt den Untergrund vor Hitze und Glut, verbessert die Luftzufuhr und erleichtert die Reinigung.
- Lichteffekte und Dekorationen: Installieren Sie LED-Lichter oder feuerfeste Dekorationen rund um die Feuerschale, um abendliche Stimmung zu schaffen.
Durch diese Gestaltungsmöglichkeiten wird Ihre Feuerschale zu einem vielseitigen und ansprechenden Mittelpunkt in Ihrem Außenbereich.

Ein Felgenofen bietet eine vielseitige und erweiterbare Alternative zur klassischen Feuerschale
Der Felgenofen: Mehr als nur eine Feuerschale
Ein Felgenofen erweitert die klassische Feuerschale, indem zwei oder mehr Stahlfelgen aufeinander gestapelt werden. Dies vergrößert das Volumen und die Funktionalität der Feuerstelle.
Vorteile des Felgenofens
- Verbesserte Wärmespeicherung: Die gestapelten Felgen speichern die Hitze besser und geben sie gleichmäßig ab, wodurch eine lang anhaltende Wärmequelle entsteht.
- Erhöhte Sicherheit: Die zusätzliche Höhe reduziert die Gefahr von Funkenflug und unkontrolliertem Flammenaustritt.
- Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Ergänzungen wie Grillroste, Rauchrohre und Kochplatten erweitern die Nutzungsmöglichkeiten.
Bauanleitung für einen Felgenofen
1. Materialvorbereitung:
- Sie benötigen mindestens zwei gründlich gereinigte Stahlfelgen und optional hitzebeständigen Lack.
2. Zusammenbau der Felgen:
- Stapeln Sie die Felgen übereinander und verschweißen oder verschrauben Sie sie bei Bedarf für eine stabile Konstruktion.
3. Ergänzung von Zubehör:
- Legen Sie einen Grillrost oder eine Feuerplatte auf die oberste Felge, um den Felgenofen als Grill zu nutzen. Installieren Sie optional Zubehör wie ein Rauchrohr oder eine Auffangschale.
4. Platzierung und Inbetriebnahme:
- Stellen Sie den Felgenofen auf einen stabilen, feuerfesten Untergrund und entzünden Sie das Feuer gleichmäßig.
Ein Felgenofen bietet deutlich mehr Möglichkeiten als eine einfache Feuerschale und schafft eine gemütliche, vielseitige Feuerstelle.
Zubehör für den Felgenofen
Um Ihren Felgenofen optimal zu nutzen, gibt es nützliches Zubehör:
- Funkenfang und Hitzeschutzschild: Schützt die Umgebung vor Funkenflug und herabfallender Asche.
- Grillaufsätze: Verwandeln den Felgenofen in einen Grill für gesellige Kochabende im Freien.
- Kohlerost: Verbessert die Luftzirkulation und unterstützt eine gleichmäßige Verbrennung.
- Thermolack (7,00€ bei Amazon*): Schützt den Felgenofen vor Rost und Witterungseinflüssen.
- Transportrollen: Erhöhen die Mobilität des Felgenofens und erleichtern das Umpositionieren im Garten.
Dieses Zubehör erhöht die Funktionalität und Sicherheit Ihres Felgenofens und verleiht ihm zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Felgenofen als Bio-Ethanol-Kamin
Eine besondere Nutzungsmöglichkeit des Felgenofens ist die Umwandlung in einen Bio-Ethanol-Kamin. Sie benötigen hierfür einen speziellen Aufsatz, oft „Stubenfackel“ genannt.
- Saubere Verbrennung: Bio-Ethanol verbrennt nahezu rückstandsfrei und erzeugt weder Rauch noch Asche.
- Einfache Handhabung: Brenndosen aus Weißblech mit Keramikschwämmen sorgen für eine gleichmäßige Abgabe der Brennflüssigkeit.
- Gemütliche Atmosphäre: Eine Bio-Ethanol-Flamme schafft eine behagliche Atmosphäre für entspannte Abendstunden.
- Dekorative Elemente: Kombinieren Sie den Kamin mit feuerfesten Dekorationen, um die Optik zu verbessern.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten: Nutzen Sie die Stubenfackel-Module auch für saisonale Dekorationen.
Ein Bio-Ethanol-Kamin macht Ihren Felgenofen zur umweltfreundlichen und vielseitigen Wärmequelle.
Vorteile einer Feuerschale oder eines Ofens aus Felgen
Feuerschalen oder Öfen aus Autofelgen bieten viele Vorteile:
- Kosteneffizienz: Alte Stahlfelgen sind oft kostengünstig zu erwerben.
- Optimale Luftzufuhr: Die Öffnungen in den Felgen sorgen für gleichmäßige Sauerstoffzufuhr und effiziente Verbrennung.
- Robustheit und Langlebigkeit: Stahlfelgen sind hitzebeständig und witterungsresistent.
- Vielseitigkeit und Multifunktionalität: Mit Ergänzungen wie Grillrosten oder Bio-Ethanol-Aufsätzen werden sie zu multifunktionalen Feuerstellen.
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Hitzebeständige Lackierungen und dekorative Accessoires verleihen der Feuerschale eine ansprechende Optik.
- Feuer ohne Bodenkontakt: Keine zusätzliche Auffangschale nötig, da die natürliche Struktur der Felge den Boden schützt.
- Umweltfreundlichkeit: Durch die Wiederverwendung alter Stahlfelgen leisten Sie einen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Durch diese Vorteile sind Feuerschalen und Öfen aus Felgen eine attraktive Wahl für Gartenliebhaber, die eine kostengünstige, robuste und vielseitige Feuerstelle suchen.