Fingerkraut schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
Fingerkraut bereichert Gärten mit seiner Blütenpracht, benötigt aber regelmäßige Schnittpflege für gesundes Wachstum und attraktives Aussehen. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Schnittmaßnahmen, den idealen Zeitpunkt und die Werkzeuge für optimale Ergebnisse.
Gründe für das Schneiden von Fingerkraut
Ein regelmäßiger Schnitt des Fingerkrauts ist aus mehreren Gründen empfehlenswert. Durch gezielte Schnittmaßnahmen können Sie nicht nur die Ästhetik der Pflanze beeinflussen, sondern auch ihre Gesundheit und Blühfreudigkeit fördern.
Vorbeugung und Eindämmung von Krankheiten: Das Entfernen abgestorbener und kranker Triebe ist entscheidend, um die Ausbreitung von Krankheiten wie Mehltau zu verhindern und die allgemeine Gesundheit der Pflanze zu schützen. Eine bessere Luftzirkulation im Inneren der Pflanze reduziert die Entstehung von Feuchtigkeitsstau und Pilzbefall.
Förderung der Blütenbildung: Schneiden Sie das Fingerkraut nach der Blüte zurück, damit es im nächsten Jahr kräftig neu austreibt. Die Pflanze blüht hauptsächlich an den neuen Trieben, sodass ein Rückschnitt die Blütenanzahl und -größe im Folgejahr erhöht.
Reduzierung von Vergreisung: Ältere Fingerkraut-Pflanzen neigen dazu, von unten zu verkahlen und weniger Blüten zu produzieren. Indem Sie alte, verholzte Triebe regelmäßig entfernen, regen Sie das Wachstum neuer Triebe an und verjüngen die Pflanze.
Eindämmung des Wachstums: Fingerkraut kann an manchen Standorten stark wuchern. Um das ausufernde Wachstum zu kontrollieren und die Pflanze kompakt und in Form zu halten, ist ein gezielter Rückschnitt notwendig. Besonders kriechende Arten profitieren von dieser Maßnahme.
Verbesserung der Gesamtoptik: Mit einem Formschnitt können Sie die gewünschte Form der Pflanze erreichen oder beibehalten, sei es als Teil einer Hecke, als Beeteinfassung oder als Solitärpflanze. Eine gepflegte Form trägt erheblich zur Ästhetik Ihres Gartens bei.

Das richtige Timing beim Schnitt fördert das gesunde Wachstum des Fingerkrauts
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden
Um optimale Ergebnisse beim Schneiden von Fingerkraut zu erzielen, ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Generell sollten Sie das Fingerkraut zweimal im Jahr zurückschneiden:
- Nach der Blüte: Direkt nach der Hauptblüte, normalerweise von Spätsommer bis Herbst, eignet sich hervorragend zum Zurückschneiden. Dieser Zeitpunkt ermöglicht der Pflanze, abgestorbene Blüten zu entfernen und fördert eine mögliche Nachblüte sowie die Vorbereitung auf den Winter.
- Im zeitigen Frühjahr: Ein weiterer geeigneter Zeitpunkt für einen stärkeren Rückschnitt ist das zeitige Frühjahr, bevor die neuen Triebe zu wachsen beginnen. Ein Radikalschnitt bis dicht über den Boden fördert bei stark vernachlässigten oder verholzten Exemplaren einen kräftigen Neuaustrieb.
Zusätzliche Tipps

Beschädigte Triebe regelmäßig entfernen fördert die Gesundheit der Pflanze
- Abgestorbene oder beschädigte Triebe: Diese sollten Sie ganzjährig entfernen, um Krankheiten vorzubeugen und die Pflanze gesund zu halten.
- Schnitt bei bewölktem Wetter: Schneiden Sie Fingerkraut idealerweise bei bewölktem Himmel, um Sonnenbrand an den Schnittstellen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Trockenperioden: Schneiden Sie die Pflanze nicht in Trockenphasen, um zusätzlichen Stress für die Pflanze zu minimieren.
Verschiedene Schnittmaßnahmen
Je nach Zustand und Ziel Ihrer Fingerkraut-Pflanze kommen unterschiedliche Schnittmethoden zur Anwendung:
Auslichten: Durch das Entfernen ausgewählter Triebe wird die Pflanze aufgelockert, was die Lichtdurchlässigkeit und Luftzirkulation verbessert. Diese Maßnahme beugt der Entwicklung von Krankheiten vor, da die Feuchtigkeit im Inneren der Pflanze reduziert wird.
Kürzen der Triebspitzen: Um einen dichten und buschigen Wuchs zu fördern, können Sie im Frühjahr die Triebspitzen abschneiden. Diese Art des Schnitts sorgt dafür, dass das Fingerkraut während der Wachstumsperiode stärker verzweigt und mehr Blüten bildet.
Rhizombekämpfung: Besonders bei kriechendem Fingerkraut ist es wichtig, Rhizomreste zu entfernen, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.
Pflegeschnitt nach der Blüte: Schneiden Sie nach der Hauptblüte im Spätsommer verblühte Teile zurück. Dies fördert eine erneute Blüte und bereitet die Pflanze auf den Winter vor.
Radikalschnitt: Bei vernachlässigtem oder stark verholztem Fingerkraut kann ein starker Rückschnitt notwendig sein. Schneiden Sie die Pflanze dabei bis dicht über den Boden zurück. Dieser Radikalschnitt sollte jedoch nur bei gesunden Pflanzen und im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass alle Schnittmaßnahmen mit sauberen und scharfen Werkzeugen durchgeführt werden sollten, um Quetschungen und Krankheiten an der Pflanze zu vermeiden.
Werkzeuge und Technik
Für das Schneiden von Fingerkraut ist es wichtig, dass Sie passende und gut gepflegte Werkzeuge verwenden, um Ihre Pflanzen nicht zu beschädigen und präzise Schnitte zu setzen.
Empfohlene Werkzeuge
- Gartenschere: Passend für dünnere Zweige und präzise Schnittarbeiten.
- Bypass-Schere: Optimal für das Beschneiden dickerer, verholzter Äste, da sie Quetschungen verhindert.
- Heckenschere: Perfekt, um große Flächen oder ganze Hecken zu trimmen und zu formen.
- Handsäge: Nützlich für sehr dicke Äste und Stängel, die schwer mit anderen Scheren zu durchtrennen sind.
Techniken und Tipps
- Sichere Handhabung und Ergonomie: Verwenden Sie ergonomische Werkzeuge, um Ermüdung zu reduzieren und die Sicherheit zu verbessern. Achten Sie darauf, Ihre Werkzeuge sauber und scharf zu halten, um saubere Schnitte zu ermöglichen und das Eindringen von Krankheiten zu verhindern.
- Schnittwinkel: Führen Sie Schnitte immer schräg aus, ungefähr in einem Winkel von 45 Grad, knapp oberhalb einer Knospe oder eines nach außen gerichteten Triebes. Dies fördert eine saubere Wundheilung und reduziert die Gefahr von Infektionen.
- Richtige Vorbereitung: Desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge vor und nach dem Schnittvorgang, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Ein einfaches Abwischen mit Alkohol ist häufig ausreichend.
- Stabilisierung der Pflanze: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze gut fixiert ist, um präzise Schnitte zu ermöglichen. Bei Bedarf können stützende Maßnahmen wie Bindevorrichtungen eingesetzt werden, um den zu schneidenden Bereich zu stabilisieren.
- Schutzkleidung: Nutzen Sie geeignete Schutzkleidung, insbesondere Handschuhe und Schutzbrillen, um sich vor scharfen Kanten und Splittern zu schützen.
Pflege nach dem Schneiden
Nach dem Schneiden sollten Sie das Fingerkraut gut wässern, um die Pflanze bei der Regeneration zu unterstützen. Das fördert die Bildung neuer Triebe und Blüten. Eine angemessene Wasserversorgung in den ersten Wochen nach dem Schnitt ist entscheidend, da das Fingerkraut dadurch die entstandenen Wunden schneller verschließen kann.
Betreffend der Düngung empfiehlt es sich, der Pflanze eine Gabe organischen Düngers wie Kompost zu geben. Dies sollte jedoch in moderaten Mengen geschehen, da das Fingerkraut generell einen niedrigen Nährstoffbedarf hat. Eine übermäßige Düngung kann das Wachstum ungleichmäßig fördern und zu einer Schwächung der Pflanze führen.
Um Staunässe zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass der Boden gut durchlässig bleibt. Staunässe kann besonders für frisch geschnittene Pflanzen schädlich sein und zu Wurzelfäule führen. Die Verwendung von Mulch kann helfen, den Boden feucht zu halten und gleichzeitig die Wurzeln vor übermäßiger Nässe zu schützen.
In den Wochen nach dem Rückschnitt sollten Sie die Pflanze regelmäßig auf neu auftretende Triebe und eventuelle Krankheiten überwachen. Schneiden Sie gegebenenfalls beschädigte oder krankheitsbefallene Pflanzenteile sofort ab, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Indem Sie diese Pflegemaßnahmen beachten, stellen Sie sicher, dass Ihr Fingerkraut nach dem Schneiden gesund bleibt und weiterhin kräftig wächst und blüht.