Fingerstrauch

Fingerstrauch schneiden: Anleitung für Formschnitt & Rückschnitt

Der Fingerstrauch ist bekannt für seine üppige Blütenpracht und Anspruchslosigkeit. Um diese zu erhalten, ist ein regelmäßiger Schnitt unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu Zeitpunkt, Technik und den verschiedenen Schnittarten beim Fingerstrauch.

Wann sollte man Fingersträucher schneiden?

Fingersträucher sind äußerst schnittverträglich. Der beste Zeitpunkt für einen starken Rückschnitt ist das zeitige Frühjahr, typischerweise zwischen Januar und März, bevor der Austrieb beginnt. In dieser Ruhephase fördert ein Schnitt das gesunde und kräftige Austreiben neuer Triebe. Falls Sie den Schnitt im Frühjahr nicht durchführen können, ist ein weiterer günstiger Zeitpunkt nach der letzten Blüte im Herbst. Achten Sie darauf, dass der Fingerstrauch genügend Zeit hat, sich vor dem Wintereinbruch zu erholen, indem Sie den richtigen Standort wählen, um winterhart zu bleiben.

Spezialisierte Schnitte

Spezialisierte Schnitte

Regelmäßiger Rückschnitt fördert eine gesunde und blühfreudige Pflanze

  • Leichter Rückschnitt: Ein Formschnitt im Spätsommer oder Herbst bringt den Fingerstrauch in Form und kann die Blütenbildung fördern.
  • Radikalschnitt: Ein radikaler Rückschnitt, bei dem die Triebe bis auf etwa 10 Zentimeter über dem Boden gekürzt werden, ist alle zwei bis drei Jahre notwendig, um Verkahlung zu verhindern und die Pflanze zu verjüngen.
  • Krankes oder totes Holz: Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Triebe jederzeit, indem Sie bis ins gesunde Holz zurückschneiden.

Das Beachten dieser Schnitte sorgt dafür, dass Ihr Fingerstrauch gesund, blühfreudig und gut in Form bleibt.

Formschnitt für Fingersträucher

Ein Formschnitt hilft, die ästhetische Form des Fingerstrauchs zu bewahren und fördert einen kompakten Wuchs, indem Sie Fingerstrauch kombinieren mit anderen Pflanzen. Dieser Schnitt erfolgt nach der Blüte im Herbst, indem abgestorbene oder kranke Triebe bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten und längere Triebe eingekürzt werden.

Formschnitt für Fingerstrauch-Hecken

Bei Heckenpflanzen wird der Formschnitt im Frühjahr durchgeführt. Schneiden Sie die Hecken auf die gewünschte Höhe und Breite zurück und entfernen Sie abgestorbene Triebe. Dies schafft eine gleichmäßige und gepflegte Hecke.

Formschnitt für Fingersträucher als Bodendecker

Bodendeckende Sorten profitieren von einem Rückschnitt im Frühjahr. Kürzen Sie die Pflanzen auf etwa 10 Zentimeter Höhe, um einen dichten Wuchs zu fördern und Verkahlung vorzubeugen.

Formschnitt für Fingersträucher in Einzelstellung

Einzelstehende Fingersträucher behalten ihre natürliche Schönheit durch einen gezielten Formschnitt im Herbst. Kürzen Sie überlange Triebe ein, um eine kompakte Form zu erreichen. Entfernen Sie auch tote und kranke Triebe, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.

Radikaler Rückschnitt für Fingersträucher

Ein radikaler Rückschnitt fördert die Blütenbildung und verhindert eine Verkahlung. Dabei werden sämtliche Triebe auf etwa 10 Zentimeter über dem Boden gekürzt. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr.

Durchführung des radikalen Rückschnitts

  • Frequenz: Führen Sie den radikalen Rückschnitt alle zwei bis drei Jahre durch, um die Pflanze nicht unnötig zu schwächen.
  • Werkzeug: Verwenden Sie scharfes und sauberes Schneidwerkzeug, um saubere Schnitte zu gewährleisten.
  • Vorbereitung: Entfernen Sie alle abgestorbenen oder kranken Triebe vor dem Radikalschnitt.
  • Nachsorge: Düngen Sie den Strauch nach dem Schnitt leicht, um den Neuaustrieb zu unterstützen.

Der radikale Rückschnitt lässt den Fingerstrauch in neuer Pracht erscheinen und fördert eine üppige Blüte im folgenden Jahr.

Wichtige Hinweise beim Schneiden von Fingersträuchern

Beachten Sie folgende Punkte, um die Pflanze gesund zu erhalten:

  • Werkzeugpflege: Verwenden Sie scharfe und desinfizierte Schneidwerkzeuge, um Infektionen zu vermeiden.
  • Richtiger Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt ist das zeitige Frühjahr oder nach der letzten Blüte im Herbst. Schneiden Sie niemals bei Frost.
  • Schnitttechnik: Schneiden Sie immer ins gesunde Holz und entfernen Sie kranke Triebe vollständig.
  • Rückschnitthöhe: Kürzen Sie die Pflanze um etwa ein Drittel. Ein radikaler Rückschnitt sollte maximal alle zwei bis drei Jahre erfolgen.
  • Schneidwunden: Schneiden Sie größere Wunden im 45°-Winkel, damit das Wasser abfließen kann. Bei Bedarf können Schnittstellen mit einem Verschlussmittel behandelt werden.

Durch das Einhalten dieser Hinweise bleibt Ihr Fingerstrauch gesund und blühfreudig. Regelmäßige Schnitte fördern ein kompaktes Wachstum und eine üppige Blütenpracht.

Bilder: Peter Turner Photography / Shutterstock