Flieder-Unterpflanzung: Welche Pflanzen eignen sich?
Der Flieder ist ein beliebter Zierstrauch, der mit seinen duftenden Blüten im Frühling begeistert. Doch die Unterpflanzung gestaltet sich aufgrund seines flachen Wurzelwerks oft schwierig. Dieser Artikel stellt geeignete Pflanzen und hilfreiche Tipps vor, um eine harmonische und erfolgreiche Flieder-Unterpflanzung zu gestalten.

Ausgewählte Pflanzen gedeihen unter Flieder und bilden ein stimmiges Ensemble
Pflanzen, die sich für die Flieder-Unterpflanzung eignen
Aufgrund des flachen Wurzelaufbaus des Flieders ist die Auswahl der passenden Unterpflanzung essenziell. Die folgenden Arten eignen sich besonders, um unter diesen Bedingungen zu gedeihen und zugleich ein harmonisches Gartenbild zu schaffen.
Frühblüher und Zwiebelblumen
Zuerst im Jahr erfreuen Sie sich an Frühblühern und Zwiebelblumen, die ihre Schönheit entfalten, bevor der Flieder austreibt.
Robuste Stauden

Robuste Stauden übernehmen nach den Frühblühern das Beet und setzen charmante Akzente
Wenn die Frühblüher langsam verwelken, übernehmen robuste Stauden die Gestaltung des Beetes.
- Storchschnabel und Dickmännchen (Pachysandra terminalis): Diese bodendeckenden Stauden sind besonders robust und behaupten sich auch unter schwierigen Bedingungen.
- Veilchen und Helleborus (Christrosen): Als Schattenliebhaber gedeihen sie unter dem lichten Schatten des Flieders und sorgen früh im Jahr für Farbe.
- Katzenminze und Zierlauch: Mit ihren duftenden Blüten sind sie eine Bereicherung für jeden Garten und locken zudem nützliche Insekten an.
Bodendecker

Dichte Bodendecker geben Beeten Struktur und halten Unkraut fern
Bodendecker bilden dichte Teppiche, die Unkrautwuchs unterdrücken und dem Beet Struktur verleihen.
- Elfenblumen (Epimedium) und Waldsteinia: Als ideale Pflanzen für trockene und schattige Bereiche bilden sie dichte Teppiche.
- Mittagsblumen (Delosperma): Diese sukkulenten Bodendecker punkten mit ihrer Hitze- und Trockenheitsresistenz und ihren leuchtenden Blüten.
- Judassilberling (Lunaria annua) und Nachtviole (Hesperis matronalis): Direkt unter dem Flieder angesiedelt, bilden diese Arten charmante grüne Teppiche.

Kompost und Mulch verbessern das Wachstum der Flieder-Unterpflanzung
Tipps für eine erfolgreiche Flieder-Unterpflanzung
Um die Bedingungen für die Unterpflanzung zu optimieren und ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, beachten Sie die folgenden Tipps.
- Bodenbeschaffenheit: Reifer Kompost (10,00€ bei Amazon*) verbessert die Bodenqualität, erhöht die Wasserspeicherkapazität und optimiert den Nährstoffgehalt.
- Mulchen: Eine Mulchschicht schützt den Boden vor extremen Temperaturen, hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkrautwuchs.
- Wurzelausläufer: Entfernen Sie regelmäßig die Wurzelausläufer des Flieders, um ein Überhandnehmen der Wurzeln zu verhindern und Platz für die Unterpflanzen zu schaffen.
- Pflanzgefäße: Bieten die Bodenverhältnisse keine optimalen Bedingungen, können Sie die Unterpflanzen in Töpfe oder Pflanzgefäße mit guter Drainage setzen. So lässt sich der Wurzelraum kontrollieren und die Pflanzen bei Bedarf umstellen.