Ameisen

Fliegende Ameisen: Wie gefährlich sind sie wirklich?

Fliegende Ameisen sind zwar keine Gefahr für den Menschen, können aber lästig sein, wenn sie in Schwärmen auftreten. Erfahren Sie mehr über das Verhalten fliegender Ameisen und wie Sie diese auf umweltfreundliche Weise von Ihrem Grundstück fernhalten.

Sind fliegende Ameisen gefährlich?

Ein Fliegengitter hält fliegende Ameisen wirksam aus dem Haus fern

Sind fliegende Ameisen gefährlich?

Fliegende Ameisen sind keine direkte Gefahr für Menschen, da sie weder stechen noch beißen und nicht giftig sind. Schwärme dieser Insekten können jedoch bei manchen Menschen Unbehagen hervorrufen. Üblicherweise treten diese Schwärme während des Hochzeitsflugs auf, wenn geschlechtsreife Ameisen auf Partnersuche gehen.

Diese Ameisen werden häufig vom Licht angezogen und können so ins Haus gelangen, was vor allem nachts lästig sein kann. Es empfiehlt sich daher, Fliegengitter (16,00€ bei Amazon*) an Fenstern und Türen anzubringen oder diese nachts geschlossen zu halten, um die Tiere fernzuhalten. Dabei ist eine Bekämpfung mit Giftstoffen nicht notwendig; einfache Präventionsmaßnahmen sind in der Regel ausreichend.

Warum haben manche Ameisen Flügel?

Geschlechtsreife Männchen und Jungköniginnen bilden Flügel für den Hochzeitsflug aus

Warum haben manche Ameisen Flügel?

Flügel entwickeln sich bei Ameisen, um die Fortpflanzung und Gründung neuer Kolonien zu ermöglichen. Geschlechtsreife Männchen und Jungköniginnen bilden diese Flügel aus, um sich während des Hochzeitsflugs fortzupflanzen. Dieser Flug findet an warmen, trockenen Tagen im Hochsommer statt und ermöglicht es den Ameisen, große Entfernungen zu überwinden. Sobald die Paarung abgeschlossen ist, beißen sich die Weibchen die Flügel ab, da sie diese für die Gründung eines neuen Nests nicht mehr benötigen.

Was passiert beim Hochzeitsflug?

Geflügelte Ameisen verlassen an warmen Hochsommertagen ihren Bau zur Fortpflanzung

Was passiert beim Hochzeitsflug?

An warmen und trockenen Tagen im Hochsommer verlassen geflügelte Ameisen ihren Bau, um sich fortzupflanzen. Während dieses synchronisierten Schwarmflugs treffen geschlechtsreife Männchen und Weibchen aufeinander. Die Paarung findet in der Luft statt, wobei die Männchen kurz danach sterben. Die befruchteten Weibchen lagern die Samenzellen in speziellen Samentaschen, die sie ihr Leben lang nutzen können.

Was passiert nach dem Hochzeitsflug?

Nach der Paarung beißen sich die befruchteten Weibchen ihre Flügel ab, um eine neue Kolonie zu gründen. Sie suchen sich geeignete Nistplätze und legen dort ihre Eier ab, aus denen neue Arbeiterinnen schlüpfen. Diese Arbeiterinnen übernehmen die Pflege der Kolonie. Zur Prävention sollten Sie Risse und Spalten an Außenwänden und Fensterrahmen mit Silikon verschließen sowie offene Lebensmittel nicht herumliegen lassen. Fliegengitter an Fenstern und Türen verhindern, dass die Insekten in Ihr Haus gelangen.

Wie lange dauert der Hochzeitsflug?

Der Hochzeitsflug der Ameisen dauert meist nur wenige Stunden am Tag

Wie lange dauert der Hochzeitsflug?

Der Hochzeitsflug dauert in der Regel nur wenige Stunden und findet an besonders günstigen Wettertagen statt. Nach der Paarung sterben die Männchen, und die Weibchen begeben sich auf die Suche nach einem neuen Nistplatz. Oft schließt sich der Hochzeitsflug innerhalb eines halben Tages ab.

Wann findet der Hochzeitsflug statt?

Der Hochzeitsflug der Ameisen erfolgt normalerweise zwischen Ende Frühling und Hochsommer, variierend je nach Art. Besonders die Gewöhnliche Schwarze Gartenameise (Lasius niger) startet üblicherweise zwischen Juni und August. Günstige Wetterbedingungen wie warme, trockene und windstille Tage sind entscheidend für den Start des Flugs.

Wie kann man fliegende Ameisen bekämpfen?

Fliegengitter und Hausmittel verhindern das Eindringen von fliegenden Ameisen ins Haus

Wie kann man fliegende Ameisen bekämpfen?

Um fliegende Ameisen fernzuhalten, sollten Sie zunächst präventive Maßnahmen ergreifen:

  • Fliegengitter anbringen: Montieren Sie Fliegengitter an Fenstern und Türen, um zu verhindern, dass die Insekten ins Haus gelangen.
  • Beleuchtung minimieren: Halten Sie die Fenster nachts geschlossen oder verdunkelt, um die Insekten nicht durch Lichtquellen anzuziehen.
  • Dichten Sie Risse und Spalten ab: Verschließen Sie Risse und Löcher in Außenwänden und Fensterrahmen, um deren Einlass zu verhindern.

Sollten sich bereits fliegende Ameisen in Ihrem Haus befinden, können folgende Maßnahmen helfen:

  • Hausmittel einsetzen: Verwenden Sie Lavendel, Zitronenöl oder Knoblauch in der Nähe von Fenstern und Türen, um Ameisen abzuschrecken.
  • Staubsauger nutzen: Entfernen Sie die Ameisen mit einem Staubsauger. Ziehen Sie dazu einen Nylonstrumpf über das Saugrohr und saugen Sie die Insekten auf niedrigster Stufe auf, um sie später im Freien freizusetzen.

Vermeiden Sie offen herumliegende Lebensmittel, die die Ameisen anlocken könnten. Diese umweltfreundlichen Methoden sind effektiv und verhindern, dass Sie auf schädliche Chemikalien zurückgreifen müssen.

Bilder: Tom Payne / Shutterstock