Florettseidenbaum: Pflege & Vermehrung des Exoten
Der Florettseidenbaum, auch bekannt als Wollbaum, besticht durch seinen markanten Wuchs und die orchideenartigen Blüten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften des Florettseidenbaums und gibt Tipps zur Kultivierung, Pflege und Vermehrung.
- Wuchs
- Rinde
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Wurzel
- Blätter
- Blüte
- Früchte
- Welcher Standort ist geeignet?
- Welchen Boden braucht die Pflanze?
- Florettseidenbaum pflegen
- Florettseidenbaum richtig pflanzen
- Florettseidenbaum richtig schneiden
- Florettseidenbaum vermehren
- So kommt die Pflanze über den Winter
- Krankheiten & Schädlinge
- Häufig gestellte Fragen
Steckbrief
Wuchs
Der Florettseidenbaum (Ceiba speciosa), auch Wollbaum oder Chorisie genannt, ist ein schnellwüchsiger Baum, der in seiner natürlichen Umgebung Höhen von über 15 Metern erreichen kann. Im Topf kultiviert, bleibt er mit zwei bis drei Metern jedoch deutlich kleiner. Charakteristisch für den Baum ist sein flaschen- bis tonnenförmiger Stamm, der als Wasserspeicher dient. Junge Stämme sind grün und mit spitzen Stacheln besetzt, die Warzen ähneln und als Schutz vor Fressfeinden dienen. Mit zunehmendem Alter wird die Rinde grau und rau, die Stacheln verschwinden. Die Krone ist breit und ausladend, und der Baum verliert in der Trockenzeit oft seine Blätter, wodurch er skelettartig wirkt.
Rinde
Die Rinde des Florettseidenbaums verändert sich im Laufe seines Lebens. Junge Bäume haben eine glatte, grüne Rinde mit Stacheln, die aus warzenförmigen Erhebungen hervortreten. Diese Stacheln fallen mit dem Alter ab, und die Rinde wird grauer und rauer. Der Stamm kann flaschen- bis tonnenförmig anschwellen, um Wasser zu speichern, was dem Baum auch im blattlosen Zustand ein imposantes Erscheinungsbild verleiht.
Wurzel
Der Florettseidenbaum verfügt über tiefe, kräftige Wurzeln, die essenziell für die Wasser- und Nährstoffaufnahme sind, besonders in trockenen Regionen. Diese Wurzeln verleihen dem Baum Stabilität und unterstützen den charakteristischen Wasserspeicher im Stamm. Durch sie kann der Baum auch lange Trockenperioden überstehen.
Blätter
Die wechselständig angeordneten Blätter des Florettseidenbaums sind an langen Stielen befestigt und handförmig zusammengesetzt, bestehend aus fünf bis sieben lanzettlichen Blättchen. Beim Austrieb im Frühjahr sind sie hellgrün und werden später dunkelgrün. Die Blättchen sind gesägt bis gezähnt und erreichen Längen von bis zu 12,5 Zentimetern. Sie weisen eine gefiederte Nervatur auf und fallen in der Trockenzeit ab, um die Verdunstung zu reduzieren.
Blüte
Die großen, orchideenartigen Blüten des Florettseidenbaums erscheinen von Herbst bis Winter, wenn der Baum bereits seine Blätter abgeworfen hat. Die Blüten sind fünfzählig und zwittrig, ihre Farben variieren von Rosa über Lachsfarben bis hin zu Purpur. Die Kronblätter sind bis zu 10 Zentimeter lang, mit gelblichen bis weißen Aufhellungen zum Blütengrund hin und oft lilienartig dunkel gefleckt. Die Staubblätter bilden eine bis zu acht Zentimeter lange Röhre, während der Griffel länger als die Staubblätter ist und in einer kopfigen Narbe endet.
Früchte
Nach der Blüte entwickeln sich birnen- bis zapfenförmige Kapselfrüchte, die bis zu 20 Zentimeter lang und etwa 5 Zentimeter breit sind. Diese Früchte verfärben sich mit der Reife bräunlich und werden korkartig. Sobald sie aufplatzen, geben sie zahlreiche schwarzbraune Samen frei, die von weißer, seidiger Kapselwatte umgeben sind. Diese „Watte“ verbessert die Flugfähigkeit der Samen und ermöglicht ihre Verbreitung durch den Wind.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: Mauro Halpern | Lizenz: Public domain | Quelle: Wikimedia
Der Florettseidenbaum bevorzugt einen sonnigen und warmen Standort. Ideal ist ein vollsonniger Platz auf Balkon oder Terrasse im Sommer. Da der Baum nicht frosthart ist, sollte er im Winter in einem frostfreien, hellen Raum bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius überwintert werden.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Ein durchlässiger, humoser und nahrhafter Boden ist ideal für den Florettseidenbaum. Staunässe verträgt er nicht, daher ist eine gute Drainage essenziell. Verwenden Sie eine hochwertige Kübelpflanzenerde mit einer Drainageschicht am Topfboden, bestehend aus Kies oder grobem Sand.
Florettseidenbaum pflegen
Die Pflege des Florettseidenbaums ist vergleichsweise einfach. Wichtig ist eine regelmäßige Bewässerung, wobei die Erde zwischen den Wassergaben oberflächlich abtrocknen sollte. Staunässe muss vermieden werden. Von April bis September sollte der Baum alle drei Wochen gedüngt werden. Im Winter wird weniger gegossen und nicht gedüngt.
Florettseidenbaum richtig pflanzen
Der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung ist das Frühjahr. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Füllen Sie den Topfboden mit Drainagematerial und einer durchlässigen Kübelpflanzenerde. Pflanzen Sie den Baum ein, füllen Sie die restliche Erde auf und gießen Sie gründlich. Stellen Sie den Baum an einen sonnigen Standort und gewöhnen Sie ihn schrittweise an direktes Sonnenlicht.
Florettseidenbaum richtig schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch das kompakte Wachstum fördern. Der beste Zeitpunkt für einen Schnitt ist das Frühjahr. Schneiden Sie das junge Holz um etwa die Hälfte zurück, um die Verzweigung zu fördern. Verwenden Sie saubere und scharfe Gartenscheren (11,00€ bei Amazon*).
Florettseidenbaum vermehren

Foto: João Flávio | Lizenz: CC0 | Quelle: Wikimedia
Die Vermehrung erfolgt durch Samen. Sammeln Sie die Samen aus reifen Kapselfrüchten und entfernen Sie Fruchtfleischreste. Säen Sie die Samen in eine Mischung aus Anzuchterde und Sand aus, drücken Sie sie leicht an und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht. Stellen Sie die Töpfe an einen warmen Ort, bis die Samen keimen.
So kommt die Pflanze über den Winter
Überwintern Sie den Florettseidenbaum in einem hellen, frostfreien Raum bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Gießen Sie weniger und halten Sie die Erde leicht feucht. Junge Pflanzen benötigen besonders viel Aufmerksamkeit. Ein heller Standort ist essenziell, da der Baum auch über die Rinde Licht aufnimmt.
Krankheiten & Schädlinge
Der Florettseidenbaum kann bei trockener Luft von Spinnmilben und Blattläusen befallen werden. Regelmäßiges Lüften und das Abbrausen mit Wasser helfen, einem Befall vorzubeugen.
- Spinnmilben: Feine Gespinste auf Blattunterseiten, gelbe Blätter
- Blattläuse: Klebrige Beläge, deformierte Triebe
Bei starkem Befall können biologische Bekämpfungsmethoden oder umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Pilzbefall kann durch Trockenstress begünstigt werden; achten Sie auf Blasenbildung und Verfärbungen der Rinde.
Häufig gestellte Fragen
Wie sollte man den Florettseidenbaum über die Wintermonate pflegen?
Überwintern Sie den Florettseidenbaum in einem hellen, frostfreien Raum bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Gießen Sie weniger und halten Sie die Erde leicht feucht. Ein heller Standort ist besonders wichtig, da der Baum auch über die Rinde Licht aufnimmt.
Gibt es gesundheitliche Risiken durch den Florettseidenbaum?
Der Florettseidenbaum kann Pilzsporen tragen, die bei intensiver Arbeit mit befallenem Holz allergische Reaktionen auslösen können. Forstarbeiter und Baumpfleger sollten Schutzmaßnahmen beachten. Spaziergänger und Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen sollten Abstand zu befallenen Bäumen halten.
Warum wird der Florettseidenbaum auch „betrunkener Baum“ genannt?
Der Florettseidenbaum wird manchmal „palo borracho“ (betrunkener Baum) genannt, weil sein Stamm bei älteren Bäumen dick und tonnenförmig angeschwollen ist, was an einen betrunkenen, schwankenden Baum erinnert.
Wie verbreiten sich die Samen des Florettseidenbaums?
Die Samen des Florettseidenbaums werden durch den Wind verbreitet. Die reifen Kapselfrüchte platzen auf und geben die von weißer, seidiger Watte umgebenen Samen frei, die durch diese Watte besser fliegen können.