Kübelpflanzen überwintern: So gelingt’s im Foliengewächshaus
Foliengewächshäuser bieten eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, Kübelpflanzen sicher durch den Winter zu bringen. Dieser Artikel erläutert die Vorteile, die Auswahlkriterien und die wichtigsten Pflegeschritte für die Überwinterung im Foliengewächshaus.
Vorteile der Überwinterung im Foliengewächshaus
Ein Foliengewächshaus stellt eine praktische Lösung für die Überwinterung von Kübelpflanzen dar. Es bietet Schutz vor extremen Wetterbedingungen, optimiert die Wachstumsbedingungen und ist kosteneffizient.
Schutz vor extremen Witterungsbedingungen

Das Foliengewächshaus bietet Schutz vor unbeständigen winterlichen Wetterbedingungen
Das Foliengewächshaus schützt Ihre Pflanzen vor starkem Wind, Hagel, Schnee und Frost. Die spezielle Folienkonstruktion trägt dazu bei, die Temperatur im Inneren stabil zu halten und plötzliche Temperaturabfälle abzufedern. So sind Ihre empfindlichen Kübelpflanzen sicherer und widerstandsfähiger gegenüber winterlichen Bedingungen.
Optimierung der Wachstumsbedingungen

Das stabile Klima im Gewächshaus schützt Pflanzen effektiv vor Stressfaktoren
Dank der durchsichtigen Folie erhalten die Pflanzen auch im Winter genügend Licht, was für die Photosynthese und das Wohlbefinden der Pflanzen entscheidend ist. Das stabile Klima im Gewächshaus minimiert Temperaturschwankungen und schützt die Pflanzen vor Stress.
Platzersparnis und einfache Zugänglichkeit

Kübelpflanzen müssen nicht mehr mühsam in Innenräume verlegt werden
Ein Foliengewächshaus bietet eine räumlich flexible Lösung, um Kübelpflanzen im Garten oder auf dem Balkon zu überwintern. Die Pflanzen müssen nicht in Innenräume verlegt werden, was die Überwachung und Pflege erleichtert. Fensteröffnungen und Eingänge sorgen für eine gute Belüftung.
Kosteneffizienz

Die einfache Konstruktion spart Zeit und Geld bei der Montage des Gewächshauses
Foliengewächshäuser sind eine kostengünstige Alternative zu fest installierten Gewächshäusern. Sie sind einfach aufzubauen und benötigen kein Fachwissen oder teure Werkzeuge. Dadurch entfallen hohe Anschaffungskosten und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Heizung, was Energiekosten spart.
Flexibilität und Praktikabilität
Die Mobilität eines Foliengewächshauses ermöglicht es, es je nach Bedarf innerhalb des Gartens zu versetzen. Es kann sowohl für die Überwinterung im Winter genutzt werden als auch als Frühbeet.
Auswahl des richtigen Foliengewächshauses
Um Ihre Kübelpflanzen optimal durch den Winter zu bringen, ist die Wahl eines geeigneten Foliengewächshauses entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei folgende Faktoren:
Planung und Standortwahl
Planen Sie den Standort des Gewächshauses sorgfältig. Ein sonniger, windgeschützter Platz ist ideal, um ausreichend Licht zu gewährleisten und Schäden durch Windböen zu vermeiden.
Größe und Nutzfläche
Die Größe des Foliengewächshauses sollte der Anzahl und Art Ihrer Kübelpflanzen entsprechen. Größere Räume helfen, Schädlingen und Pilzkrankheiten vorzubeugen. Ein Gewächshaus mit 8 bis 12 Quadratmetern genügt in der Regel, um viele Pflanzen aufzunehmen.
Stabilität und Konstruktion
Achten Sie auf eine stabile Konstruktion aus robusten Materialien wie Aluminium oder verzinktem Stahl. Das Gewächshaus sollte Wind und Schneelasten problemlos standhalten können, um es winterfest zu machen.
Belüftung und Luftzirkulation
Eine gute Belüftung vermeidet Schimmel und Staunässe. Wählen Sie ein Gewächshaus mit mehreren Belüftungsöffnungen und Fenstern, idealerweise mit automatischen Belüftungssystemen.
Isolierung und Heizmöglichkeiten
Für kälteempfindliche Pflanzen sind Isolierfolien oder Wintervliese sinnvoll. Überlegen Sie, ob eine Heizung erforderlich ist, um frostfreie Bedingungen zu gewährleisten.
Vielseitigkeit und Nutzung
Ein multifunktionales Foliengewächshaus kann das ganze Jahr über nützlich sein, etwa zur Anzucht im Frühjahr oder zum Anbau im Sommer. Achten Sie auf ausreichend Höhe und Möglichkeiten zur Installation von Regalen oder Kletterhilfen.
Vorbereitung der Pflanzen
Die sorgfältige Vorbereitung Ihrer Kübelpflanzen ist essenziell für deren Überwinterung im Foliengewächshaus:
Sichtung und Rückschnitt
Inspektieren Sie Ihre Pflanzen gründlich und entfernen Sie abgestorbene oder kranke Teile. Ein leichter Rückschnitt im Herbst hilft, das Wachstum zu kontrollieren und die Vitalität der Pflanze zu fördern.
Umtopfen und Standortwahl
Falls Ihre Kübelpflanzen stark gewachsen sind, kann ein Umtopfen nötig sein. Ersetzen Sie altes Substrat durch frische Erde und stellen Sie die Pflanzen an einen geschützten Ort, um sie an niedrigere Temperaturen zu gewöhnen.
Schädlingskontrolle
Kontrollieren Sie die Pflanzen sorgfältig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen zur Bekämpfung, etwa mit Neem-Öl (19,00€ bei Amazon*).
Isolierung und Schutz
Stellen Sie die Kübel auf isolierende Materialien wie Styroporplatten und bedecken Sie die Pflanzgefäße mit Vlies oder Luftpolsterfolie, um sie vor Bodenfrost und extremen Temperaturschwankungen zu schützen.
Zeitpunkt des Einräumens
Bringen Sie die Pflanzen ins Foliengewächshaus, wenn die Nachttemperaturen dauerhaft unter 5 Grad Celsius fallen. So haben sie Zeit, sich an kühlere Temperaturen anzupassen.

Auch im Winter benötigen Kübelpflanzen im Gewächshaus regelmäßige Pflege und Kontrolle
Pflege der Pflanzen im Foliengewächshaus
Auch im Winter benötigen Ihre Kübelpflanzen im Foliengewächshaus regelmäßige Pflege:
Lüften und Temperaturkontrolle
Lüften Sie das Gewächshaus an sonnigen Tagen für mindestens 30 Minuten, um Schimmelbildung zu vermeiden und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Die Temperatur sollte zwischen 5 und 10 Grad Celsius gehalten werden.
Bewässerung und Feuchtigkeit
Gießen Sie sparsam, nur wenn die oberste Erdschicht ausgetrocknet ist, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Verwenden Sie leicht angewärmtes Gießwasser, um Kälteschocks zu verhindern.
Schädlingskontrolle
Überprüfen Sie die Pflanzen wöchentlich auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse. Bei Befall sollten Sie sofort pflanzenschonende Maßnahmen ergreifen.
Frostschutz
Bei extremen Minusgraden können zusätzliche Maßnahmen wie das Abdecken der Pflanzen mit Vlies notwendig sein. Stellen Sie die Kübel auf isolierende Materialien wie Styroporplatten.
Lichtverhältnisse
Sorgen Sie dafür, dass die Pflanzen genügend Licht erhalten. Entfernen Sie Schnee oder Schmutz von der Folie und schattieren Sie an besonders sonnigen Tagen.
Durch diese konzentrierten Pflegemaßnahmen garantieren Sie, dass Ihre Kübelpflanzen gesund und kräftig durch den Winter kommen.