Fressen Rehe Hortensien? Tipps gegen Rehverbiss im Garten
Hortensien sind bei vielen Gärtnern beliebt, doch leider stehen die schmackhaften Pflanzen auch auf dem Speiseplan von Rehen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Rehverbiss an Ihren Hortensien erkennen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Pflanzen zu schützen.

Rehe bevorzugen im Frühjahr die eiweißreichen Blätter und Triebe der Hortensien
Fressen Rehe Hortensien?
Rehe sind vielseitige Pflanzenfresser, und Hortensien haben einen besonderen Stellenwert auf ihrem Speiseplan. Ab dem Frühjahr, etwa März/April, wenn die Pflanzen ihr dichtes Laub entfalten, sind sie besonders attraktiv. Rehe benötigen in dieser Zeit eiweißreiche Pflanzen, um ihren Nährstoffbedarf zu decken, da sie von März bis Juli ihre Fettreserven für die Brunftzeit aufbauen müssen.
Ein Reh, das etwa 20 Kilogramm wiegt, braucht täglich bis zu 4 Kilogramm Grünmasse. Diese Nahrungsmenge besteht aus verschiedenen Pflanzenarten, zu denen auch die eiweißreichen Blätter und Triebe der Hortensien gehören. Der hohe Nährstoffgehalt der Hydrangea-Arten macht sie zu einer geschätzten Nahrungsquelle.

Rehverbiss hinterlässt an den Hortensien ein erstaunlich sauberes Schadbild
Wie sieht Rehverbiss an Hortensien aus?
Rehverbiss lässt sich an Hortensien leicht erkennen. Rehe neigen dazu, junge Triebe und Blüten abzunagen, was ein sehr sauberes und klares Schadbild hinterlässt, als ob jemand die Triebe mit einer scharfen Klinge abgeschnitten hätte. Besonders auffällig ist das gleichmäßige Abknabbern der Triebe, wodurch ganze Abschnitte der Pflanze fehlen können. Rehe sind bei der Nahrungsaufnahme präzise, weshalb die abgenagten Stellen keinerlei zackige oder zerfranselte Kanten aufweisen.
Kontrollieren Sie insbesondere die unteren und mittleren Bereiche der Pflanze, wo Rehe am ehesten zugreifen. Fußspuren oder Kot im Umfeld der beschädigten Pflanze deuten oft auf nächtlichen Besuch hin. Achten Sie darauf, dass Rehe sowohl die Blätter als auch die Triebe abfressen, was zu deutlich verkürzten Zweigen und einem Rückgang der belaubten Fläche führt.

Bauernhortensien sind besonders anfällig für den Verbiss durch Rehe
Welche Hortensienarten sind besonders betroffen?
Bestimmte Hortensienarten sind anfälliger für Rehverbiss als andere. Rehe bevorzugen zarte und nährstoffreiche Triebe und Blätter, wodurch einige Sorten besonders gefährdet sind.
- Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla): Diese Art ist sehr beliebt und am stärksten von Rehverbiss bedroht. Bauernhortensien blühen am zweijährigen Holz, und abgefressene Triebe im Frühjahr führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Blütenpracht. Die Pflanzen können zwar erneut austreiben, aber meist ohne Blütenbildung.
- Rispenhortensien (Hydrangea paniculata): Diese Art ist widerstandsfähiger gegenüber Rehverbiss. Auch wenn Rehe die Triebe abfressen, bilden Rispenhortensien schnell neue Zweige mit Blüten, was sie robuster macht.
- Remontierende Hortensien: Neuere Sorten von Bauernhortensien, die am alten und neuen Holz blühen, mindern den negativen Einfluss von Rehverbiss erheblich. Abgefressene Triebe können in der gleichen Saison noch Blüten tragen.

Verschiedene Maßnahmen bieten zuverlässigen Schutz gegen Rehverbiss bei Hortensien
Maßnahmen zum Schutz von Hortensien vor Rehverbiss
Um Ihre Hortensien vor Rehverbiss zu schützen, stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung:
Mechanische Schutzmaßnahmen

Physische Barrieren bieten zuverlässigen Schutz gegen Rehe und andere Wildtiere
Durch physische Barrieren können Sie Ihre Pflanzen vor Rehen schützen:
- Zaun: Ein Zaun von mindestens 1,80 Meter Höhe verhindert, dass Rehe darüber springen. Ein engmaschiger Zaun schützt auch vor anderen Wildtieren.
- Schutzmanschetten: Manschetten oder Drahtkörbe um einzelne Pflanzen bieten guten Schutz.
- Netze: Ein engmaschiges Netz über den Hortensien schützt die Pflanzen und muss regelmäßig überprüft werden, um Verwicklungen zu vermeiden.
Natürliche Abschreckungsmittel

Intensiv duftende Pflanzen und Schafwollprodukte bieten natürliche Abschreckung gegen Rehe
Nutzen Sie den empfindlichen Geruchssinn der Rehe:
Hausmittel
Einige leicht verfügbare Hausmittel können ebenfalls helfen:
- Knoblauch: Verteilen Sie Knoblauchzehen um die Pflanzen oder sprühen Sie eine Lösung aus Knoblauchsud auf die Hortensien.
- Buttermilch: Sprühen Sie die Pflanzen mit verdünnter Buttermilch ein. Diese Maßnahme muss regelmäßig wiederholt werden.
Bewegungsmelder und andere technische Hilfsmittel

Technische Hilfsmittel bieten eine effektive Ergänzung zum Schutz vor Rehverbiss
Technische Mittel sorgen für abschreckende Effekte:
- Bewegungsmelder: Bewegungsmelder, die mit Licht oder Geräuschen reagieren, können Rehe abschrecken.
- Ultraschallgeräte: Diese Geräte senden für Rehe unangenehme Töne aus und wirken als Abschreckung.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie Ihre Hortensien effektiv vor Rehverbiss schützen und sicherstellen, dass Ihre Pflanzen gesund und blühend bleiben. Achten Sie darauf, die Maßnahmen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen.