Gabionen begrünen: Kreative Ideen für Ihren Garten
Gabionen lassen sich nicht nur als Sichtschutz oder Abgrenzung einsetzen, sondern bieten durch Begrünung vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Dieser Artikel stellt verschiedene Begrünungsmethoden vor und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.

Gabionen bieten vielseitige Möglichkeiten, Natur in urbane Gartenlandschaften zu integrieren
Möglichkeiten der Begrünung
Das Grün in Gabionen bringt Natur in urbane Gartenlandschaften und kann auf verschiedene Weisen umgesetzt werden. Sie können die seitlichen Flächen, die Oberseite oder die gesamte Gabionenstruktur begrünen. Jede Methode bietet einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten und ökologische Vorteile.
Begrünung der Seitenflächen

Hohlräume mit Erde füllen bietet Pflanzen mehr Halt und Stabilität
Die seitlichen Flächen der Gabionen können mit speziellen, genügsamen Pflanzen wie Steingartengewächsen begrünt werden. Um den Pflanzen Halt zu bieten, sollten Hohlräume im Gabioneninneren mit Erde aufgefüllt werden. Alternativ können Sie die Innenseiten der Drahtkörbe mit Vlies oder Kokosmatten (49,00€ bei Amazon*) auskleiden, um die Erde zu stabilisieren.
Geeignete Pflanzen für die seitliche Begrünung sind beispielsweise:
Hauswurz, Steinbrech oder Heidenelke: Diese Pflanzen passen besonders gut in die Zwischenräume der Steine und sind extrem robust, da sie mit minimalem Wasser und Nährstoffen auskommen.
Begrünung der Krone

Die Begrünung der Gabionenkrone bietet zusätzlichen Schutz und ästhetische Akzente
Die Oberseite oder „Krone“ der Gabionen kann ebenfalls bepflanzt werden und eignet sich ideal für eine zusätzliche Schutz- und Blickfangfunktion.
Um die Krone der Gabionen zu bepflanzen, füllen Sie die Drahtkörbe bis zu etwa zwei Dritteln mit Steinen und den restlichen Bereich mit Erde. Geeignete Pflanzenarten sind wärmeliebende, niedrige Stauden und Gräser, aber auch Kräuter oder Blumen können hier saisonale Akzente setzen. Beispiele für geeignete Pflanzen sind:
- Blaukissen oder Teppich-Fetthenne: Diese Stauden sind ideal, da sie winterhart sind und wenig Wasser benötigen.
- Ziergräser: Sie bringen Bewegung und Struktur in das grüne Bild.
Volle Begrünung der Gabionen

Die volle Begrünung der Gabionen schafft eine durchgehende grüne Wand im Garten
Für eine vollständige Begrünung können Sie die Gabionen komplett mit Erde füllen. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn Sie eine durchgehende grüne Wand in Ihren Garten integrieren möchten. Das Drahtgeflecht sollte dazu mit Vlies- oder Kokosmatten (49,00€ bei Amazon*) ausgekleidet werden, um die Erde zu halten.
Geeignete Optionen sind:
- Grassoden oder Rollrasen: Diese sind pflegeleicht und geben den Gabionen ein einheitlich grünes Erscheinungsbild.
- Direkte Bepflanzung: Pflanzen Sie verschiedene Bodendecker oder saisonale Blütenpflanzen direkt in die Erde innerhalb der Gabionen.

Begrünte Gabionen bieten zahlreiche Vorteile für Schallschutz und Wasserregulierung
Vorteile der Begrünung von Gabionen
Die Begrünung von Gabionen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über die reine optische Verschönerung hinausgehen:
- Flexibilität und Vielseitigkeit: Begrünte Gabionen lassen sich individuell gestalten und bieten flexible Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel Vorgärten mit Gabionen. Sie können als Sichtschutz, Lärmschutz oder Raumtrenner fungieren und sich nahtlos in verschiedene Gartenstile einfügen.
- Langlebigkeit und robustes Material: Gabionen bestehen aus robusten und langlebigen Materialien wie verzinktem Stahl und Naturstein, die Wind, Wetter und Frost trotzen. Diese Eigenschaften bleiben auch mit Begrünung erhalten, während die Pflanzen zusätzlichen Schutz bieten.
- Natürlicher Schallschutz: Die Kombination aus Steinfeld und Begrünung kann effektiv als Schallschutzelement agieren. Die Pflanzen dämpfen zusätzlich den Schall, was insbesondere in Wohngebieten und an viel befahrenen Straßen von Vorteil ist.
- Wasserregulierung: Begrünte Gabionen fördern eine effiziente Wasserabfuhr und verhindern Staunässe. Das poröse Material der Steine sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser leicht abfließen kann, was durch die Pflanzenschichten unterstützt wird.
- Ökologische Vorteile: Gabionen bieten durch ihre Struktur vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum. In den Fugen und Zwischenräumen der Steine können sich Mikroorganismen, Insekten und kleine Tiere ansiedeln, was zur Förderung der Biodiversität beiträgt.
- Minimierter Pflegeaufwand: Die Verwendung von pflegeleichten Pflanzen wie Kletterpflanzen oder Steingartenstauden macht die Pflege der begrünten Gabionen weitgehend unkompliziert. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Schneiden reichen meist aus.

Die Herausforderungen der Gabionenbegrünung sollten vor der Planung ernsthaft berücksichtigt werden
Nachteile der Begrünung von Gabionen
Die Begrünung von Gabionen mag viele Vorteile bieten, bringt jedoch auch einige Herausforderungen und Nachteile mit sich, die bedacht werden sollten:
- Hohe Kosten: Gabionen zählen zu den teureren Lösungen für Gartenabgrenzungen. Sowohl die Anschaffung der Drahtkörbe und des Füllmaterials als auch der Einbau können kostspielig sein.
- Statischer Aufwand: Die gefüllten Steinkörbe sind sehr schwer und benötigen ein festes Fundament. Bei hohen Gabionen ist zusätzliche Stabilisierung durch Holz- oder Metallpfosten notwendig, um ein Absinken oder Kippen zu verhindern.
- Ästhetik und Geschmack: Gabionen werden oft als kalt und leblos empfunden. Trotz Begrünung kann das Erscheinungsbild nicht jedermanns Geschmack treffen und zu kritischen Stimmen führen.
- Rost und Korrosion: Die Feuchtigkeit, die durch die Begrünung entsteht, kann die Korrosion der Drahtkörbe beschleunigen. Dies verkürzt die Lebensdauer der Gabionen erheblich, wenn keine korrosionsbeständigen Materialien verwendet werden.
- Installation und Pflege: Die Installation von Gabionen erfordert trotz moderner Systeme einiges an Aufwand. Auch die Pflege der Pflanzen, wie etwa das regelmäßige Gießen, Düngen und Schneiden, sollte nicht unterschätzt werden.
- Unkrautwachstum: Zwischen den Steinen der Gabionen kann sich Unkraut ansiedeln. Ohne regelmäßige Pflege kann dies schnell unansehnlich werden und den Pflegeaufwand erhöhen.
- Staunässe: Bei unzureichender Drainage ist das Risiko von Staunässe groß. Dies kann nicht nur die Pflanzen schädigen, sondern auch die Stabilität der Gabionen beeinträchtigen.
Diese Nachteile sollten bei der Entscheidung für die Begrünung von Gabionen unbedingt in Betracht gezogen werden, um langfristig Freude an dieser Gartengestaltung zu haben.