Gänseblümchen

Gänseblümchen: Bienenfreundliche Pflanzen für Ihren Garten

Gänseblümchen sind wichtige Nahrungsquellen für Bienen und andere Bestäuber. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von ungefüllten Gänseblümchen für die Biodiversität und gibt praktische Tipps zur Förderung dieser wertvollen Pflanzen im eigenen Garten.

Gänseblümchen als Nahrungsquelle für Bienen

Gänseblümchen bieten Bienen eine ganzjährige und leicht zugängliche Nahrungsquelle

Gänseblümchen als Nahrungsquelle für Bienen

Gänseblümchen bieten verschiedenen Bestäubern wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen eine wertvolle Nahrungsquelle. Ihre offenen Blüten, die über das ganze Jahr verteilt blühen können, ermöglichen einen leichten Zugang zu Nektar und Pollen. In Mitteleuropa heimisch, gedeihen Gänseblümchen (Bellis perennis) auf nährstoffreichen, lehmig-tonigen Böden an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Diese Pflanzen sind besonders bedeutend für Honigbienen, spezialisierte Wildbienen und Schmetterlinge.

Dank ihrer Widerstandsfähigkeit und der Fähigkeit, sich selbst auszusäen, finden sich Gänseblümchen in Gärten, Wiesen und Parkrasen. Ihr hoher Pollengehalt im Herbst macht sie zu einer zuverlässigen Futterquelle für Bienen. Indem Sie Gänseblümchen säen als Bienenweide, bieten Sie zahlreichen Insektenarten eine ganzjährige Nahrungsquelle und unterstützen somit die Artenvielfalt. Dies verbessert die Bestäubung und fördert die Gesundheit Ihrer Pflanzen.

Blütezeit und Nahrungsangebot des Gänseblümchens

Gänseblümchen fördern die Artenvielfalt durch ihre fast ganzjährige Blütezeit

Blütezeit und Nahrungsangebot des Gänseblümchens

Das Gänseblümchen beeindruckt durch seine beinahe ganzjährige Blütezeit. Bereits ab März öffnen sich die ersten Blüten, und oft halten sie bis zu den ersten starken Frösten im November durch. In milden Klimazonen und bei günstigen Witterungsbedingungen kann diese Pflanze sogar im Winter blühen, was sie besonders wertvoll für Bestäuber macht.

Lesen Sie auch

Insbesondere im Frühjahr und Herbst, wenn andere Pflanzen nur wenige Nektarquellen bieten, sind Gänseblümchen von großer Bedeutung. Durch ihre offenen Blüten und den einfachen Zugang für Insekten wird eine kontinuierliche Nahrungszufuhr sichergestellt. So tragen Sie zur Förderung der Pflanzen für Insekten bei, wenn Sie Gänseblümchen in Ihrem Garten oder auf dem Balkon pflanzen.

Bedeutung des Gänseblümchens für die Ernährung von Bienen

Gänseblümchen spielen eine wesentliche Rolle in der Ernährung von Bienen, insbesondere für Wildbienen, die auf bestimmte Pflanzenarten angewiesen sind. Sie bieten Nektar und Pollen, die unerlässlich für die Ernährung vieler Bestäuber sind. Aufgrund ihrer langen Blütezeit sichern Gänseblümchen über viele Monate hinweg eine kontinuierliche Versorgung mit wichtigen Nährstoffen.

Die Pflanze wächst in nährstoffreichen, lehmig-tonigen Böden und ist in zahlreichen Gärten und städtischen Grünflächen leicht anzutreffen. Diese Verfügbarkeit garantiert, dass Bienen stets Zugang zu den offenen und zugänglichen Blüten haben. Darüber hinaus unterstützt die Pflanze durch ihre Nahrungsangebote nicht nur Bienen, sondern auch Hummeln und Schwebfliegen, was zur Stabilität und Artenvielfalt in Ökosystemen beiträgt.

Gänseblümchen im Vergleich zu anderen bienenfreundlichen Pflanzen

Eine Vielfalt an bienenfreundlichen Pflanzen sichert eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Bestäuber

Gänseblümchen im Vergleich zu anderen bienenfreundlichen Pflanzen

Ein bienenfreundlicher Garten profitiert von der Vielfalt der Pflanzen. Gänseblümchen bestechen durch ihre lange Blütezeit und bieten Bienen eine konstante Nahrungsquelle. Andere Pflanzen mit höherem Nektar- und Pollengehalt können jedoch eine wertvolle Ergänzung darstellen:

  • Löwenzahn: Bietet im Frühjahr eiweißreichen Pollen.
  • Klatschmohn: Lockt im Sommer viele Bestäuber an.
  • Kornblume: Blüht den ganzen Sommer über.
  • Lavendel: Spendet vom Frühjahr bis in den Herbst Nektar.
  • Sonnenhut: Bietet eine reiche Nährstoffquelle von Juli bis Oktober.

Obwohl Gänseblümchen im Vergleich weniger Pollen und Nektar bieten, haben sie den Vorteil, robust zu sein und fast ganzjährig zu blühen. Eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenarten und Gehöhlen zur Bienenanlockung stellt sicher, dass Bestäuber über die gesamte Vegetationsperiode hinweg ausreichend Nahrung finden. Achten Sie stets auf ungefüllte Blütenformen, die den Zugang zu Nektar und Pollen erleichtern.

Gefüllte Gänseblümchen und ihre Auswirkungen auf Bienen

Gefüllte Gänseblümchen, die durch ihre vielen Blütenblätter attraktiv wirken, haben für Bestäuber keinen ökologischen Nutzen. Diese Züchtungen haben oft stark reduzierte oder fehlende Staubblätter und produzieren weder Nektar noch Pollen. Da diese beiden Nahrungsquellen essenziell für Bienen sind, sollten Sie auf gefüllte Sorten verzichten. Bevorzugen Sie ungefüllte Sorten, um Bienen und anderen Insekten den Zugang zu den notwendigen Nährstoffen zu ermöglichen und die Artenvielfalt in Ihrem Garten zu fördern.

Förderung von Gänseblümchen im Garten

Um Gänseblümchen gezielt zu fördern, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich:

Standort und Bodenbeschaffenheit

Gänseblümchen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und auf nährstoffreichen, gut durchlässigen Böden.

Aussaat und Pflanzung

Zusätzlich zum natürlichen Selbstaussäen können Sie Saatgut im Frühjahr oder Spätsommer ausbringen.

Pflege

Regelmäßiges Gießen fördert das Wachstum, besonders in Trockenperioden. Auf nährstoffreichen Böden ist eine zusätzliche Düngung nicht erforderlich. Im Herbst können Sie Humus zur Bodenverbesserung einarbeiten.

Überwinterung

Gänseblümchen sind kälteresistent und benötigen keinen speziellen Frostschutz. Sie können auch in den kälteren Monaten im Freien verbleiben.

Kombination mit anderen Pflanzen

Kombinieren Sie Gänseblümchen mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Thymian, Lavendel und Salbei, um eine abwechslungsreiche Nahrungsquelle zu schaffen und die Biodiversität zu fördern.

Verbreitung und Vorkommen von Gänseblümchen

Gänseblümchen sind in städtischen und ländlichen Gebieten weit verbreitet

Verbreitung und Vorkommen von Gänseblümchen

Gänseblümchen sind im Mittelmeerraum beheimatet und haben sich bis nach Nordeuropa ausgebreitet. Sie wachsen bevorzugt auf nährstoffreichen, lehmig-tonigen Böden und gedeihen sowohl an sonnigen als auch halbschattigen Standorten. Aufgrund ihrer Robustheit findet man sie auf Wiesen, Weiden, gepflasterten Wegen, Bahndämmen und in Parks. Ihre Fähigkeit, sich selbst zu vermehren, macht sie in verschiedenen Höhenlagen und urbanen Gebieten zu einer häufigen Erscheinung. Durch das Ausbringen von Samen oder die Pflege bestehender Pflanzen können Sie deren Ausbreitung unterstützen und eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Insekten schaffen.

Tipps zur Förderung von Bienen im Garten

Ein artenreicher Garten bietet Bienen Nahrung und fördert die Artenvielfalt

Tipps zur Förderung von Bienen im Garten

Ein bienenfreundlicher Garten ist nicht nur schön, sondern unterstützt auch die Bienenpopulation. Konkrete Maßnahmen umfassen:

Vielfältige Pflanzenwahl

Wählen Sie Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen, um Bienen kontinuierlich Nektar und Pollen zu bieten.

Blühende Kräuter und Obstbäume pflanzen

Integrieren Sie blühende Kräuter wie Thymian und Salbei sowie Obstbäume wie Apfel- und Kirschbäume.

Nisthilfen bereitstellen

Stellen Sie Wildbienen geeignete Nistplätze wie Insektenhotels (8,00€ bei Amazon*) und Schilfrohre an sonnigen, windgeschützten Orten bereit.

Bereiche mit Rohboden schaffen

Schaffen Sie offene Bodenstellen, die nicht oft gestört werden, für bodennistende Wildbienen.

Wasserquelle anbieten

Bieten Sie Bienen eine flache Schale mit Wasser und Steinen oder Korkstücken als Landeplatz an.

Verwendung von ungiftigen Pflanzenschutzmitteln

Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel und nutzen Sie natürliche Alternativen.

Artenreiche Wiesen anlegen

Erstellen Sie eine Blumenwiese mit mehrjährigen und einjährigen Pflanzen, um den Insekten eine kontinuierliche Futterquelle zu bieten.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, einen bienenfreundlichen Garten zu gestalten, der Bienen das ganze Jahr über Nahrung und Lebensraum bietet. Die Vielfalt an Pflanzen und Nistmöglichkeiten sorgt für ein lebendiges und blühendes Gartenparadies.

Bilder: WONG SZE FEI / stock.adobe.com