Gartenarbeiten im August: Planen, pflanzen und ernten
Auch im August gibt es im Garten viel zu tun. Die Erntezeit ist in vollem Gange, alles blüht und die Arbeit der letzten Monate zahlt sich aus. Eine der Hauptaufgaben ist auch in diesem Monat das Gießen bei Hitze. Jetzt ist auch die Zeit für den Sommerschnitt der Beerensträucher. Bis Ende des Monats können Zier- und Nutzpflanzen noch gedüngt werden, dann ist die Zeit der Düngergaben für dieses Gartenjahr vorbei.
Zusammenfassung
- Aussäen: Chinakohl, Pak Choi, Teltower Rübchen, Pflücksalat, Winterrettich, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Feldsalat, Spinat, Winterkopfsalat, Petersilie, Löffelkraut, Winterportulak, Barbarakraut, Kümmel, Löwenzahn
- Ernten: Gurken, Zucchini, Paprika, Bohnen, Rote Bete, Mangold, Sommersalate, Möhren und frühe Kohlsorten, Pflaumen, Pfirsiche, Mirabellen, frühe Apfel- und Birnensorten, Brombeeren sowie Kräuter
- Pflanzen: Gemüsesetzlinge (Winterendivie, Kohlrabi, Chinakohl, Winterlauch, Knollenfenchel), neue Erdbeeren, Zwiebelblumen (Madonnenlilie, Kaiserkrone, Steppenlilie, Herbstzeitlose und Herbstkrokus), Iris und Pfingstrosen, immergrüne Gehölze und Hecken
- Vermehren: Stecklinge u.a. von Fuchsien, Geranien, Wandelröschen, Oleander, Engelstrompeten; außerdem können Sie Erdbeerkindel abtrennen und in ein neues Beet pflanzen
- Schneiden: verblühte Sommerblumen und Stauden, Sommerschnitt von Beeren- und Obstgehölzen
- Weitere Gartenarbeiten: Gießen, Düngen (starkzehrende Pflanzen mit viel Blattmasse oder die Früchte ausbilden), Konservieren der Ernte, Ernte konservieren, Geiz- und Spitzentriebe bei Tomaten ausbrechen, Kräuter schneiden und trocknen, verwelkte Blüten und Blätter entfernen, hochwachsende Stauden (z.B. Dahlien) aufbinden und stützen, Mulchen, Schädlings- und Pilzbekämpfung
Aussäen im August
Der August, als einer der letzten Sommermonate, bietet immer noch eine reichliche Gelegenheit, den Garten mit neuen Pflanzen zu bereichern. Trotz der oft hohen Temperaturen und intensiven Sonneneinstrahlung können viele Gemüse- und Kräutersorten direkt im Freiland ausgesät werden. Andere, etwas empfindlichere Sorten, profitieren von einem geschützten Start im Haus, bevor sie später ins Freie umgesiedelt werden.
- Aussäen im Freien: Blumenkohl, Chinakohl, Dill, Kohlrabi, Mangold, Pak Choi, Petersilie, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rucola, Schnittknoblauch, Spinat, Steckrübe, Weißkohl, Wirsing, Zwiebel
- Vorziehen im Haus: Asiasalate, Basilikum, Blumenkohl, Dill, Endiviensalat, Kohlrabi, Kresse, Minze, Oregano, Petersilie, Schnittlauch, Thymian
Ernten im August
Egal ob knackige Zucchini, duftende Kräuter oder süße Pflaumen – der August bietet eine kulinarische Vielfalt direkt aus dem eigenen Garten. Doch nicht nur das frische Verzehren steht im Fokus, auch das Haltbarmachen von Überschüssen, das Trocknen von Kräutern und die Vorbereitung für die kälteren Monate sind zentrale Themen.

Aroniabeeren können sowohl frisch vom Strauch gepflückt als auch getrocknet geerntet und weiterverarbeitet werden.
Blühende Pflanzen im August
Im letzten Sommermonat blühen noch viele Sommerblumen und Stauden. Auch die Ziergräser haben jetzt ihren großen Auftritt. Nun sind verstärkt Herbsttöne wie Rot und Orange als Blüten- und Blattfarben vertreten.
- Blumen: Andenlupine, Bechermalve, Bergmagerite, Bischofskraut, Blaudolde, Distel, Drachenkopf, Goldmohn, Jungfer im Grün, Kornblumen, Schmuckkörbchen, Tagetes, Zinnien
- Stauden: Astern, Bartblume, Dost, Elfenraute, Färber-Hundskamille, Fetthenne, Flammenblume, Funkie, Goldrute, Herbst-Eisenhut, Herzgespann, Lavendel, Prachtspiere, Schmucklilie, Sonnenbraut, Sonnenhut, Taglilie
- Gräser: Chinaschilf, Federborstengras, Haargras, Lampenputzergras, Reitgras, Riesen Pfeifengras
- Bäume: Henrys Linde, Schnurbaum
- Sträucher und Hecken: Großblütie Abelie, Hortensien, Rosen, Rote Sommerspiere, Zwergspiere
- Kräuter: Baldrian, Beinwell, Bergbohnenkraut, Borretsch, Kamille, Kapuzinerkresse, Oregano, Salbei, Ysop

Ab August entfalten Gräser in Beeten ihre volle Pracht.
Pflanzen und Vermehren im August
Der August, oft als einer der produktivsten Gartenmonate bezeichnet, bietet nicht nur eine reiche Ernte, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, den Garten für die kommenden Jahreszeiten vorzubereiten.

Die eindrucksvolle Persische Kaiserkrone bietet im Frühling ein einzigartiges Gartenhighlight. Ihre schwarzen Blüten harmonieren perfekt mit lachsfarbenen, lilanen und hellgelben Frühblühern wie Tulpen und Narzissen.
Schneiden im August
Während viele Gärtner bereits im Frühjahr ihre Obstbäume und Sträucher beschneiden, gibt es bestimmte Arten und Sorten, für die der Hochsommer der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist. Besonders Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Wallnüsse profitieren von einem sorgfältigen Schnitt in diesen warmen Tagen.
Pflanzenkrankheiten und Schädlinge im August
- Kohlpflanzen: Die hungrigen Raupen des Kohlweißlings sind für Kohlpflanzen gefährlich. Eigelege und Raupen rechtzeitig absammeln. Um die Falter abzulenken, mit stark riechendem Tomatenblätterextrakt oder Wermuttee besprühen.
- Gemüse und Beeren: Feinmaschige Netze halten Gemüsefliegen und Lauchmotten von gefährdeten Kulturen fern. Auch Kulturheidelbeeren, Herbsthimbeeren und Brombeeren können mit den Netzen abgedeckt werden.
- Zwiebelblumen und Stauden: Lilienhähnchen und ihre Larven sammeln Sie am besten ab.
- Oleander und Lorbeer: Vor allem Oleander und Lorbeer werden häufig von Schildläusen befallen. Zerdrücken Sie die Schädlinge und waschen Sie die Blätter anschließend ab.
- Pilzerkrankungen: Wenn sich der Echte Mehltau ausbreitet, müssen Sie öfter mit Schachtelhalmbrühe (12,00€ bei Amazon*) oder Knoblauchtee spritzen. Bei Rostkrankheiten kranke Blätter und Früchte sofort entfernen.
- Tomaten und Kartoffeln: Bei Kraut- und Braunfäule an Tomaten Blätter und Früchte so schnell wie möglich entfernen. Ansonsten helfen nur vorbeugende Spritzungen mit Schachtelhalmbrühe, Magermilch oder Algenpräparaten. Bei zu starker Ausbreitung entfernen Sie die gesamte Pflanze, um eine Ausbreitung zu verhindern. Befallen Früchte sollten Sie nicht mehr verzehren.
Weitere Gartenarbeiten im August

Abgeblühte Blütenstände bieten in Kombination mit Gräsern im Winter nicht nur ästhetische Akzente, sondern dienen auch als Überwinterungshabitat für Insekten.
FAQ
Welche Gartenarbeiten werden im August erledigt?
Der August ist ein arbeitsreicher Monat im Garten: Gießen, Düngen (vor allem starkzehrende Pflanzen mit viel Blattmasse oder solche, die Früchte bilden), Einkochen der Ernte, Geiz- und Spitztriebe bei Tomaten ausbrechen, Kräuter schneiden und trocknen, welke Blüten und Blätter entfernen, hochwachsende Stauden (z.B. Dahlien) aufbinden, Beete mit organischem Material mulchen, Schädlinge und Pilzkrankheiten bekämpfen.
Was wird im August ausgesät?
Im August können noch einige Gemüsearten wie Chinakohl, Pak Choi, Teltower Rübchen, Pflücksalat, Winterrettich, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Feldsalat, Spinat und Winterkopfsalat sowie winterharte zweijährige Kräuter wie Petersilie, Löffelkraut, Winterportulak, Barbarakraut, Kümmel und Löwenzahn ausgesät werden. Diese Spätkulturen überdauern zum Teil den Winter und können im nächsten Jahr früh geerntet werden.
Was wird im August gepflanzt?
Sowohl im Nutz- als auch im Zierbeet kann im August noch viel gepflanzt werden: Gemüsesetzlinge (Winterendivie, Kohlrabi, Chinakohl, Winterlauch, Knollenfenchel), neue Erdbeeren, Zwiebelblumen (Madonnenlilie, Kaiserkrone, Steppenlilie, Herbstzeitlose und Herbstkrokus), Iris und Pfingstrosen sowie immergrüne Gehölze und Hecken (z.B. Eibe und Rhododendron).
Was wird im August beschnitten?
Schneiden Sie verblühte Sommerblumen und Stauden zurück, um die Bildung von Samenständen zu verhindern – dadurch regen Sie die Pflanzen oft zu einer erneuten Blüte an. Auch der Sommerschnitt an Beerenobst sollte im August erfolgen, sofern er noch nicht durchgeführt wurde. Vor allem Himbeeren sollten zurückgeschnitten, Johannisbeeren und Stachelbeeren ausgelichtet werden.
Welche Pflanzen können im August vermehrt werden?
Der August ist die ideale Zeit, um Stecklinge von Fuchsien, Geranien, Wandelröschen, Oleander, Engelstrompeten usw. zu ziehen.