Gartenarbeit im März: Praktische Tipps für alle Bereiche
Der Garten erwacht im März aus dem Winterschlaf. Dieser Artikel liefert einen umfassenden Leitfaden für alle Gartenbereiche, von der Gemüsepflanzung bis zur Rasenpflege.

Das Aufwachen des Gemüsebeets im März markiert den Beginn wichtiger Gartenarbeiten
Gartenarbeiten im Gemüsebeet
Im März erwacht das Gemüsebeet aus seinem Winterschlaf, und es gibt viele wichtige Aufgaben, um eine reiche Ernte vorzubereiten. Hier erfahren Sie, welche Tätigkeiten im Gemüsebeet anstehen und wie Sie Ihrem Gemüse den besten Start in die neue Saison ermöglichen.
Beete vorbereiten

Ein aufgelockerter Boden verbessert die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser
Beginnen Sie damit, den Boden im Gemüsebeet gut aufzulockern. Arbeiten Sie reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe bereitzustellen. Achten Sie darauf, auch Hornspäne einzubringen, um eine langfristige Düngerwirkung zu erzielen.
Pflanzplanung erstellen
Erstellen Sie Anfang März einen detaillierten Pflanzplan für Ihren Gemüsegarten. Planen Sie genau, welche Kulturen Sie wann und an welchem Standort anbauen möchten. Dies hilft dabei, die Fruchtfolge zu berücksichtigen und die positiven Effekte von Pflanznachbarn zu nutzen. Ein gut durchdachter Plan reduziert zudem das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall.
Aussaat von Freilandgemüse

Das Abdecken mit Vlies schützt ausgesäte Samen vor Frostschäden im Frühjahr
Jetzt ist die ideale Zeit, um robuste Gemüsesorten direkt ins Freiland zu säen. Dazu gehören Möhren, Spinat, Petersilie, Radieschen, Pastinaken und Lauchzwiebeln. Bei kühleren Temperaturen sollten die Samen mit Vlies abgedeckt werden, um sie vor Frost zu schützen.
Aussaat im Frühbeet oder Gewächshaus

Eine frühe Aussaat im Gewächshaus fördert das Wachstum wärmeliebender Pflanzensorten
Für wärmeliebende Gemüsesorten bietet sich das Vorziehen in einem Frühbeet oder Gewächshaus an. Dies gilt besonders für Blumenkohl, Kohlrabi, Ackerbohne und Rotkohl. Die geschützt wachsenden Pflanzen können später ins Freiland umziehen, wenn die Temperaturen stabiler sind.
Vorziehen auf der Fensterbank

Die frühe Anzucht auf der Fensterbank fördert kräftige Pflanzenentwicklung
Nutzen Sie die Fensterbank, um empfindliche Gemüsepflanzen vorzuziehen. Geeignete Kandidaten sind Tomaten, Paprika, Auberginen, Mais und Brokkoli. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen an einem hellen Platz stehen und regelmäßig gegossen werden.
Kräuterpflege und Topinambur pflanzen

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert kräftiges Wachstum und üppige Kräuterernten
Kräuter wie Thymian und Rosmarin sollten zurückgeschnitten werden, um eine kräftige Verzweigung zu fördern. Auch mehrjährige Kräuter profitieren von einem Formschnitt. Setzen Sie Topinambur-Knollen und teilen Sie mehrjährige Pflanzen wie Rhabarber, um deren Wachstum und Ertrag zu unterstützen.
Beetpflege
Das letzte Wintergemüse kann jetzt geerntet werden, um Platz für die neuen Kulturen zu schaffen. Entfernen Sie verbleibende Pflanzabfälle und jäten Sie bereits aufkeimende Unkräuter, um die Beete für die anstehende Saison optimal vorzubereiten.
Gartenarbeiten im Ziergarten
Der März ist im Ziergarten eine Zeit des Erwachens und der Vorbereitung für die kommende Blütensaison. Neben dem Genießen der Frühblüher stehen wichtige Pflege- und Pflanzmaßnahmen an.
Stauden und Gräser zurückschneiden
Mit dem Beginn des Frühlings sollten viele Stauden und sommergrüne Gräser zurückgeschnitten werden. Schneiden Sie sommergrüne Gräser etwa eine Handbreit über dem Boden ab. Immergrüne Pflanzen sollten vorsichtig von ihren vergilbten Blättern befreit werden. Das Zurückschneiden schafft Platz für neuen, gesunden Austrieb.
Unkraut jäten und Boden lockern

Das gründliche Entfernen von Unkraut verbessert die Sauerstoffversorgung der Wurzeln.
Das zeitige Frühjahr ist optimal, um das Unkraut in den Beeten zu entfernen. Zupfen Sie unerwünschtes Beikraut gründlich aus, bevor es sich zu stark ausbreitet. Gleichzeitig sollten Sie den Boden um die Pflanzen vorsichtig lockern, um die Wurzeln mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.
Frühjahrsdüngung

Hornspäne bieten eine langanhaltende Nährstoffversorgung für kräftige Pflanzen und prächtige Blüten
Eine großzügige Düngung zu Beginn der Wachstumsperiode unterstützt kräftiges Wachstum und reiche Blüte. Verteilen Sie etwa zwei bis drei Zentimeter Kompost auf den Beeten und arbeiten Sie diesen leicht in den Boden ein. Auch Hornspäne sind eine gute Wahl, um die Pflanzen langfristig mit Nährstoffen zu versorgen.
Winterschutz entfernen
Im März ist die Zeit gekommen, um den Winterschutz von empfindlichen Pflanzen wie Rosen und Hortensien zu entfernen. Achten Sie darauf, die Pflanzen langsam an die steigenden Temperaturen und häufigere Sonneneinstrahlung zu gewöhnen, um Schocks zu vermeiden.
Sträucher und Hecken schneiden

Ein kräftiger Rückschnitt fördert das Wachstum neuer, starker Triebe im Frühling
Für den Form- und Verjüngungsschnitt von Sträuchern und Hecken ist der März bestens geeignet. Verjüngen Sie ältere Sträucher durch einen kräftigen Rückschnitt, um Platz für neue, starke Triebe zu schaffen, oder Forsythien umpflanzen. Achten Sie darauf, nicht zu spät im Monat mit dieser Arbeit zu beginnen, um brütende Vögel nicht zu stören.
Säen und pflanzen
Während einjährige Blumen wie Ringelblumen und Kornblumen jetzt direkt ins Beet gesät werden können, ist es ratsam, empfindlichere Arten wie Fleißiges Lieschen und Löwenmäulchen auf der Fensterbank vorzuziehen. Einjährige und mehrjährige Pflanzen, die vorgezogen wurden, können gegen Ende des Monats ins Freiland umziehen, sofern es das Wetter zulässt.
Gartenarbeiten im Obstgarten
Der März ist im Obstgarten ein geschäftiger Monat, in dem Sie wichtige Grundlagen für eine ertragreiche Ernte legen können.
Obstbäume pflanzen und pflegen

Eine gute Bewässerung ist entscheidend für das Wachstum neuer Obstbäume
Der Frühling ist ideal, um neue Obstbäume zu pflanzen. Jetzt können Sie Bäume wie Apfel, Birne oder Aprikose setzen, damit diese ausreichend Zeit haben, vor dem ersten Winter ein stabiles Wurzelwerk zu entwickeln. Achten Sie darauf, die Bäume gut zu wässern und gegebenenfalls vor Nachtfrost mit einer Plane zu schützen.
Beerensträucher pflanzen und schneiden

Eine regelmäßige Pflege fördert das gesunde Wachstum der Beerensträucher im Garten
Auch verschiedene Beerensträucher wie Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren sind bereit zum Einpflanzen. Achten Sie darauf, ausreichend Platz zwischen den Sträuchern zu lassen, sodass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist und Sie Schimmelbildung vermeiden. Schneiden Sie vorhandene Sträucher, um abgestorbene oder kranke Triebe zu entfernen und das Pflanzenwachstum zu fördern.
Schädlingsbekämpfung und Krankheitsprävention
Das Frühjahr ist die Zeit, in der viele Schädlinge besonders aktiv sind. Um Ihre Obstbäume vor Schädlingen zu schützen, können Sie Leimringe (7,00€ bei Amazon*) an den Baumstämmen anbringen. Diese verhindern, dass kriechende Schädlinge in die Baumkrone gelangen und dort Schäden verursachen. Behandeln Sie anfällige Bäume und Sträucher mit entsprechenden Mitteln, um Pilzbefall vorzubeugen und die Pflanzen gesund zu halten.
Pflanzen und Pflege von Rhabarber und Erdbeeren

Eine gründliche Bodenpflege fördert das Wachstum von Rhabarber und Erdbeeren
Rhabarber benötigt im März besonders viel Aufmerksamkeit. Lockern Sie die Erde um die Pflanze, und arbeiten Sie reichlich Kompost oder organischen Dünger ein. Dies versorgt den Rhabarber mit den notwendigen Nährstoffen und fördert kräftiges Wachstum. Erdbeerpflanzen, die im Winter ausgeharrt haben, freuen sich jetzt über eine gründliche Pflege. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und lockern Sie den Boden. Düngegabe mit Kompost unterstützt das Pflanzenwachstum und hilft, eine reiche Ernte zu sichern.
Rasenpflege im März
Der März markiert den Beginn der Rasensaison und bietet die ideale Gelegenheit, um Ihren Rasen aus dem Winterschlaf zu holen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten, um ein gesundes und üppiges Rasenwachstum zu gewährleisten.
Boden und pH-Wert überprüfen
Die Bodenbeschaffenheit ist entscheidend für einen gesunden Rasen. Testen Sie den pH-Wert des Bodens und stellen Sie sicher, dass dieser zwischen 5,5 und 6,5 liegt. Sollte der pH-Wert zu niedrig sein, kann das Kalken des Rasens notwendig sein, um Moosbildung und das Wachstum unerwünschter Unkräuter zu verhindern.
Rasen mähen

Das erste Mähen im März ist ein wichtiger Pflegeschritt für den Rasen
Beginnend im März sollte Ihr Rasen zum ersten Mal in der neuen Saison gemäht werden. Stellen Sie sicher, dass die Schnitthöhe ein bis zwei Zentimeter höher als gewöhnlich ist, um die Grashalme nicht zu stark zu beanspruchen und um Sonnenbrand zu vermeiden. Idealerweise sollte der Rasen trocken sein, wenn Sie mit dem Mähen beginnen.
Vertikutieren
Nach dem ersten Mähen eignet sich der März hervorragend zum Vertikutieren. Dabei wird der Rasen leicht angeritzt, um Moos, Rasenfilz und abgestorbene Pflanzenreste zu entfernen. Das Vertikutieren fördert die Belüftung und ermöglicht eine bessere Wasser- und Nährstoffaufnahme. Bearbeiten Sie den Rasen dabei in einem Schachbrettmuster, um eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten.
Düngen
Im Anschluss an das Vertikutieren und Mähen sollten Sie Ihren Rasen düngen. Verwenden Sie einen organischen Rasendünger, der wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor liefert. Eine Menge von etwa 30 Gramm Dünger pro Quadratmeter ist dabei ausreichend, um den Rasen während der Wachstumsphase optimal zu versorgen. Achten Sie darauf, dass der Dünger gleichmäßig verteilt wird und bewässern Sie den Rasen anschließend gut, um die Nährstoffaufnahme zu fördern.
Bewässerung

Eine morgendliche Bewässerung schützt den Rasen vor Trockenheitsschäden im März
Der März kann wettertechnisch noch sehr wechselhaft sein. Achten Sie darauf, den Rasen bei Bedarf zu bewässern, um Trockenheitsschäden zu vermeiden. Ideal ist die Bewässerung in den frühen Morgenstunden, damit das Wasser gut aufgenommen werden kann, bevor die Sonnenstrahlen zu intensiv werden und die Verdunstung fördern.
Gartentiere unterstützen
Im März erwacht der Garten im Frühling zu neuem Leben – auch für viele Tiere beginnt jetzt eine aktive Zeit. Mit gezielten Maßnahmen können Sie die tierischen Gartenbewohner unterstützen und damit auch die Artenvielfalt fördern.
Frühblüher pflanzen
Pflanzen Sie Frühblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge. Diese Pflanzen bieten wichtige Nahrungsquellen für erwachende Insekten wie Wildbienen und Hummeln, die auf den ersten Blütennektar angewiesen sind.
Vogeltränken und Futterstellen einrichten

Regelmäßige Reinigung der Futterstellen verhindert die Übertragung von Krankheiten bei Gartenvögeln
Versorgen Sie Gartenvögel mit sauberen Vogeltränken, besonders bei anhaltendem Frost. Stellen Sie zusätzlich Futterstellen auf, um die Vögel mit energiereichem Futter zu unterstützen. Achten Sie darauf, die Futterstellen regelmäßig zu reinigen, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.
Schutz der Erdkröten
Erdkröten machen sich im März auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Um die Tiere zu schützen, fahren Sie bei lauen Nächten besonders vorsichtig. Bei Fahrten sollten Sie darauf achten, nicht schneller als 30 km/h zu fahren, da Kröten bereits durch die Druckwelle eines Autos getötet werden können. Wenn möglich, helfen Sie den Kröten über die Straße.
Nützlinge fördern

Lebensräume fördern ein natürliches Gleichgewicht im Garten ohne chemische Pestizide
Fördern Sie nützliche Insekten wie Marienkäfer, Florfliegen und Raubmilben, indem Sie Lebensräume schaffen. Verzichten Sie auf chemische Pestizide und bieten Sie eine Vielfalt an Pflanzen, die Unterschlupf und Nahrung bieten. Dies trägt dazu bei, ein gesundes ökologisches Gleichgewicht im Garten zu bewahren.
Insektenhotel aufstellen
Ein Insektenhotel bietet Wildbienen, Hummeln und anderen nützlichen Insekten Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Wählen Sie einen sonnigen Standort, der vor Regen und Wind geschützt ist. Es sollte mindestens 50 cm über dem Boden stehen, um es vor Fressfeinden zu schützen.

Farbenfrohe Akzente auf dem Balkon steigern die Vorfreude auf den Frühling
Balkonpflanzen im März
Im März erwacht auch der Balkon zu neuem Leben. Es ist die perfekte Zeit, um die ersten Vorbereitungen zu treffen und farbenfrohe Akzente für die kommende Saison zu setzen.
Frühjahrsblüher pflanzen
Nutzen Sie den März, um Ihren Balkon mit Frühjahrsblühern zu verschönern. Pflanzen wie Primeln, Stiefmütterchen und Narzissen können bereits in Balkonkästen gesetzt werden und bringen frühlinghafte Farben in Ihre Außenbereiche. Diese Blumen sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch wichtige Nahrungsquellen für erste Insekten wie Bienen und Hummeln.
Kübelpflanzen pflegen

Eine gründliche Pflege nach der Winterruhe stärkt die Kübelpflanzen nachhaltig
Nach der Winterruhe benötigen Ihre immergrünen Kübelpflanzen eine gründliche Pflege. Gießen Sie die Pflanzen gründlich und kontrollieren Sie deren Zustand nach möglichen Winterschäden. Wenn nötig, topfen Sie die Pflanzen um und ersetzen Sie altes Substrat durch frische Erde, um das Wachstum anzuregen und die Pflanzen vital zu halten.
Frühlingsgemüse aussäen

Eine sonnige Lage und durchlässige Erde fördern gesundes Frühlingsgemüse auf dem Balkon
Der März eignet sich hervorragend zur Aussaat von Frühlingsgemüse auf dem Balkon. Gemüsesorten wie Radieschen, Salate und Möhren können direkt in Balkonkästen gesät werden. Achten Sie dabei auf ausreichend Sonneneinstrahlung und stellen Sie sicher, dass die Erde gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.
Terrassenteiche vorbereiten

Eine gründliche Reinigung des Terrassenteichs fördert ein gesundes Mini-Ökosystem
Wenn Sie einen Terrassenteich besitzen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, diesen gründlich zu reinigen und auf seine Dichtigkeit zu überprüfen. Entfernen Sie alte Pflanzenteile und Blätter, und sorgen Sie für frisches Wasser, damit Ihr Mini-Ökosystem gut in die neue Saison starten kann.
Töpfe und Kästen reinigen

Eine gründliche Reinigung schützt Pflanzen vor Krankheiten und fördert gesundes Wachstum
Reinigen Sie Ihre Töpfe und Balkonkästen vor dem Neubepflanzen gründlich. Entfernen Sie alte Erde und eventuelle Rückstände der letzten Saison. Eine saubere Grundlage fördert nicht nur das Wachstum Ihrer Pflanzen, sondern hilft auch, Krankheiten und Schädlinge fernzuhalten.

Die richtige Pflege im März fördert gesundes Wachstum der Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen im März
Der März ist ein entscheidender Monat für Ihre Zimmerpflanzen, da sie nach der Winterpause wieder in ihre Wachstumsphase eintreten. Hier sind einige wesentliche Pflegehinweise, die Sie beachten sollten, um ein gesundes Wachstum Ihrer Pflanzen zu fördern.
Lichtverhältnisse anpassen

Regelmäßiges Drehen der Töpfe sorgt für gleichmäßige Lichtverteilung bei Zimmerpflanzen
Da die Tage im März länger werden, sollten Sie Ihre Zimmerpflanzen nach und nach an intensivere Lichtverhältnisse gewöhnen. Platzieren Sie die Pflanzen an einen helleren Standort, jedoch nicht direkt in die volle Sonne, um Sonnenbrand an den empfindlichen Blättern zu vermeiden. Drehen Sie die Töpfe regelmäßig, damit alle Seiten der Pflanze gleichmäßig Licht erhalten.
Gießen
Angepasste Wassergaben sind im März besonders wichtig, da die Pflanzen nun wieder aktiver werden. Erhöhen Sie die Gießmenge schrittweise und achten Sie darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Verwenden Sie möglichst abgestandenes, zimmerwarmes Wasser, um die Pflanzen nicht zu schocken.
Schädlingskontrolle
Mit Beginn der Wachstumsperiode sind Zimmerpflanzen wieder anfälliger für Schädlinge wie Wollläuse, Spinnmilben oder Trauermücken. Kontrollieren Sie daher Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen eines Befalls. Sollten Sie Schädlinge entdecken, entfernen Sie befallene Pflanzenteile und behandeln Sie die Pflanzen mit geeigneten, umweltschonenden Mitteln.
Rückschnitt und Vermehrung
Der März ist ein guter Zeitpunkt, um Zimmerpflanzen zurückzuschneiden. Dies fördert nicht nur das Wachstum neuer Triebe, sondern hilft auch, die Pflanze kompakt und gesund zu halten. Schneiden Sie abgestorbene oder schwache Triebe ab und nutzen Sie den Rückschnitt, um Stecklinge zu entnehmen. Diese können Sie zur Vermehrung verwenden, indem Sie sie in Wasser oder feuchte Erde setzen.
Umtopfen und Topfwechsel
Nach der Winterruhe benötigen viele Zimmerpflanzen einen größeren Topf und frische Erde. Beim Umtopfen sollte der neue Topf etwa zwei bis drei Zentimeter größer sein als der alte. Entfernen Sie alte, verfilzte Wurzeln sorgfältig und füllen Sie frische, nährstoffreiche Erde ein. Achten Sie darauf, den Topfboden mit einer Drainageschicht aus Tonscherben oder Kies zu versehen, um Staunässe zu vermeiden.
Durch diese Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Zimmerpflanzen optimal und schaffen ideale Bedingungen für ein kräftiges und gesundes Wachstum im Frühjahr und darüber hinaus.