Gartengloxinie: Pflege, Standort & Überwinterung der Schönheit
Die Gartengloxinie (Incarvillea delavayi) beeindruckt mit ihren exotischen, trichterförmigen Blüten in Weiß- und Rosatönen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte ihrer Herkunft, ihres Wuchses sowie ihrer Ansprüche an Standort, Boden und Pflege.
- Herkunft
- Wuchs
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Blätter
- Blüte
- Welcher Standort ist geeignet?
- Welchen Boden braucht die Pflanze?
- Gartengloxinie pflegen
- Gartengloxinie richtig pflanzen
- So kommt die Pflanze über den Winter
- Sorten & Arten
- Verwendung
- Gartengloxinie vermehren
- Krankheiten & Schädlinge
- Häufig gestellte Fragen
Steckbrief
Herkunft
Die Gartengloxinie (Incarvillea delavayi), auch als Winterharte Gloxinie oder Chinesische Trompetenblume bekannt, stammt aus den Höhenlagen Westchinas. Sie gehört zur Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) und ist trotz ähnlicher Blütenformen nicht mit der ebenfalls als Gloxinie bezeichneten Zimmerpflanze Sinningia speciosa verwandt.
Wuchs
Diese mehrjährige Staude wächst buschig und kompakt und erreicht eine Höhe von 40 bis 60 Zentimetern. Sie bildet eine grundständige Blattrosette aus eiförmigen bis länglichen Blättern, über der die großen, trichterförmigen Blüten stehen. Neben den auffälligen Blüten ist die Pflanze durch ihre knolligen Speicherwurzeln charakterisiert, die ihr Überwinterungsorgan darstellen und eine Überwinterung im Freiland ermöglichen.
Blätter
Die mittel- bis dunkelgrünen, unpaarig gefiederten Blätter der Gartengloxinie sind eiförmig bis länglich und erreichen eine Länge von bis zu 45 Zentimetern. Charakteristisch ist ihre samtige Behaarung und die hellere Blattunterseite, die einen attraktiven Kontrast bildet. Die Anordnung der Blätter erinnert an Farne, was der Pflanze den Beinamen „blühender Farn“ eingebracht hat.
Blüte
Die trichterförmigen Blüten der Gartengloxinie sind mit einem Durchmesser von bis zu acht Zentimetern recht auffällig. Je nach Sorte variieren die Blütenfarben in unterschiedlichen Schattierungen von Weiß und Rosa. Oft ist der Schlund der Blüte gelb gefärbt, was einen schönen Kontrast zur Hauptblütenfarbe bildet. Die Blütezeit erstreckt sich hauptsächlich von Juni bis Juli.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: Kor!An (Корзун Андрей) | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Für eine optimale Blütenpracht sollte die Gartengloxinie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens vier bis sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag gepflanzt werden. Ein windgeschützter Platz ist ideal, da die langen Blütenstiele empfindlich auf starken Wind reagieren können. Die Pflanze gedeiht auch gut in großen Pflanzgefäßen, Kübeln, auf Balkonen und Terrassen, wobei auf einen Pflanzabstand von 15 Zentimetern und eine Pflanztiefe von 10 Zentimetern geachtet werden sollte.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Ein gut durchlässiger, humusreicher Boden mit mittleren Nährstoffgehalten ist ideal für die Gartengloxinie. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht sauer sein. In schweren, lehmigen Böden kann die Drainage durch Zugabe von Sand, Kies und Kompost verbessert werden. Eine gute Drainageschicht in Pflanzgefäßen verhindert Staunässe und schützt die fleischigen Wurzeln.
Gartengloxinie pflegen

Foto: 阿橋 HQ | Lizenz: CC BY-SA 2.0 | Quelle: Wikimedia
Die Gartengloxinie ist relativ pflegeleicht, benötigt jedoch regelmäßige Wassergaben während der Vegetationsperiode. Trocknen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben leicht an, vermeiden Sie aber Staunässe. Gießen Sie in der Ruhephase nur mäßig. Ein ausgewogener Langzeitdünger im Frühjahr und gegebenenfalls flüssiger Blühpflanzendünger in der Blütezeit fördern das Wachstum. Verwelkte Blüten sollten kontinuierlich entfernt werden, und im Herbst ist ein bodennaher Rückschnitt empfehlenswert. Mulchen Sie den Boden im Herbst, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.
Gartengloxinie richtig pflanzen
Pflanzen Sie die Gartengloxinie im Frühjahr nach den letzten Frösten und lockern Sie den Boden gut auf. Entfernen Sie Steine und alte Wurzeln, und verbessern Sie nährstoffarme Böden durch Zugabe von Kompost oder Blumenerde. Die Knollen sollten etwa 10 Zentimeter tief und mit einem Abstand von 30 bis 45 Zentimetern gepflanzt werden. Nach der Pflanzung ist gründliches Angießen wichtig.
So kommt die Pflanze über den Winter
In milden Regionen mit geringem Frostaufkommen kann die Gartengloxinie im Freiland überwintern. Decken Sie den Wurzelbereich mit Laub oder Tannenzweigen ab. In kälteren Regionen ist es ratsam, die Knollen auszubuddeln und an einem kühlen, trockenen, frostfreien Ort zu überwintern. Stellen Sie Pflanzen in Kübeln an einen geschützten Platz und wickeln Sie den Topf mit Vlies (1,00€ bei Amazon*) ein.
Sorten & Arten

Foto: jacilluch | Lizenz: CC BY-SA 2.0 | Quelle: Wikimedia
Beliebte Sorten der Gartengloxinie sind:
- Incarvillea delavayi: Die Wildform mit rosafarbenen Blüten.
- Incarvillea delavayi ‚Alba‘: Weiß blühend und elegant.
- Incarvillea delavayi ‚Deli Rose‘: Dunkelrosa Blüten, ideal für Steingärten.
- Incarvillea delavayi ‚Snowtop‘: Weiße Blüten mit gelber Mitte.
Verwendung
Die Gartengloxinie eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten, Steingärten und Pflanzgefäße auf Balkonen und Terrassen. In gemischten Blumenbeeten kann sie neben Pflanzen wie Astern, Schleierkraut und Rittersporn harmonische Farbakzente setzen. Außerdem sind die langlebigen Blüten hervorragend als Schnittblumen geeignet.
Gartengloxinie vermehren
Sie können die Gartengloxinie durch Teilung, Aussaat oder Stecklinge vermehren. Ältere Pflanzen sollten im Frühjahr oder Herbst geteilt werden. Samen werden im Frühjahr ausgesät, wobei die Pflanzen langsam wachsen. Für Stecklinge nutzen Sie Blatt- oder Triebstecklinge im Sommer und sorgen für konstante Feuchtigkeit und Wärme.
Krankheiten & Schädlinge
Schnecken, Blattläuse, Thripse und Spinnmilben können gelegentlich Probleme verursachen. Ein gut durchlässiger Boden und regelmäßige Kontrollen helfen, diesen Schädlingen vorzubeugen. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern, und schützen Sie die Pflanze vor Wühlmäusen.
Durch sorgfältige Pflege und Beachtung der Standortanforderungen wird die Gartengloxinie zu einem prächtigen Highlight in Ihrem Garten.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die besten Nachbarpflanzen für Gartengloxinien?
Gartengloxinien harmonieren gut mit anderen Stauden wie Astern, Schleierkraut und Rittersporn. Diese Nachbarpflanzen bieten einen schönen Kontrast in gemischten Blumenbeeten und tragen zur ästhetischen Vielfalt bei.
Können Gartengloxinien Maulwürfe vertreiben?
Ja, es wird behauptet, dass Gartengloxinien aufgrund ihres besonderen Dufts Maulwürfe fernhalten können. Allerdings ist die Wirksamkeit dieses Effekts umstritten und nicht wissenschaftlich belegt.
Wie kann ich Schädlingsbefall bei Gartengloxinien erkennen und behandeln?
Ein Schädlingsbefall bei Gartengloxinien ist oft an eingerollten Blättern oder Fraßspuren erkennbar. Häufige Schädlinge sind Blattläuse, Thripse und Spinnmilben, die sich meist auf der Blattunterseite aufhalten. Eine milde Seifenlösung kann helfen, die Blätter abzuwischen und die Schädlinge zu entfernen.
Warum rollen sich die Blätter meiner Gartengloxinie ein?
Eingerollte Blätter können ein Zeichen für zu trockene Luft oder eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit sein. In solchen Fällen sollten Sie die Umgebung der Pflanze feuchter halten und für ausreichend Wasser sorgen.