Gartenhaus

Gartenhaus aufstellen: So gelingt es Schritt für Schritt

Ein Gartenhaus bietet zusätzlichen Stauraum und Schutz im Grünen. Dieser Artikel beschreibt die wesentlichen Schritte für die Errichtung eines stabilen und wetterfesten Gartenhauses.

Den Untergrund vorbereiten

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Gartenhauses beginnen, ist es wichtig, den Untergrund sorgfältig vorzubereiten, um eine stabile und langlebige Basis zu gewährleisten, wenn Sie Ihr selber bauen. Wählen Sie einen geeigneten Standort, der eben, stabil und frei von Unkraut, Wurzeln und anderen Hindernissen ist. Einen festen Untergrund erreichen Sie durch folgende Schritte:

  1. Boden ausheben: Heben Sie den Boden in einer Tiefe von etwa 25-30 cm aus. Entfernen Sie dabei alle organischen Materialien und Steinchen.
  2. Untergrund verdichten: Verdichten Sie den Boden gut, idealerweise mit einer Rüttelplatte (308,00€ bei Amazon*), um eine gleichmäßig feste Oberfläche zu erzielen.
  3. Schotterschicht aufbringen: Füllen Sie die ausgehobene Fläche mit einer etwa 10 cm dicken Schicht grobem Schotter und verdichten Sie diese erneut. Der Schotter dient als Drainageschicht, die Regenwasser ableitet.
  4. Kiesschicht auftragen: Legen Sie eine 5-10 cm dicke Kiesschicht auf den verdichteten Schotter und stampfen Sie sie fest. Diese Schicht bietet zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit.
  5. Gehwegplatten verlegen: Verlegen Sie Gehweg- oder Betonplatten, um eine ebene Fläche zu schaffen. Richten Sie die Platten mithilfe einer Wasserwaage aus, um einen gleichmäßigen Untergrund zu gewährleisten.

Bei größeren Konstruktionen empfiehlt sich ein Betonfundament, ein Mix aus durchgehender Betonplatte und Punktfundamenten, für zusätzliche Stabilität.

Die Unterkonstruktion des Gartenhauses

Die Unterkonstruktion dient als stabile Basis und schützt das Gebäude vor Bodenfeuchtigkeit. Verwenden Sie passend zu Ihrem Gartenhaus, beispielsweise Holz- oder Metallbalken.

Lesen Sie auch

Wichtige Schritte für eine solide Unterkonstruktion

  1. Trockenes Fundament gewährleisten: Stellen Sie sicher, dass das Fundament vollständig ausgehärtet ist, bevor Sie mit der Unterkonstruktion beginnen. Eine durchgehende Betonplatte kann bei größeren Konstruktionen sinnvoll sein.
  2. Feuchtigkeitssperre einrichten: Decken Sie das Fundament mit Teerpappe oder einer speziellen PE-Folie ab, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
  3. Balken ausrichten und verlegen: Legen Sie die Balken der Unterkonstruktion gleichmäßig auf dem abgedeckten Fundament aus und verwenden Sie Gummi-Auflagepads in einem Abstand von etwa 20 Zentimetern, um Unebenheiten im Fundament auszugleichen und Feuchtigkeit abzuhalten.
  4. Verbund ausklinken: Schneiden Sie Ausklinkungen in die Quer- und Längsbalken, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Diese Technik erhöht die Stabilität der gesamten Struktur.
  5. Verschrauben und verankern: Befestigen Sie die Balken an den Ecken und den Kontaktpunkten mit Schraubankern im Fundament.
Die Wände des Gartenhauses errichten

Die Wandelemente sollten vor dem Aufbau sorgfältig sortiert und vorbereitet werden

Die Wände des Gartenhauses errichten

Nachdem die Unterkonstruktion montiert ist, können Sie mit dem Errichten der Wände beginnen. Bereiten Sie die Wandelemente vor und sortieren Sie sie gemäß der Anleitung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Materialien auswählen: Wählen Sie zwischen Dachpappe, Bitumenschindeln oder selbstklebenden Dachbahnen.
  2. Dachvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Dachfläche sauber, trocken und frei von Beschädigungen ist.
  3. Dachpappe verlegen: Beginnen Sie am tiefsten Punkt des Daches und legen Sie die Bahnen der Dachpappe parallel zur Dachkante aus. Überlappen Sie jede nachfolgende Bahn um etwa 10 cm und befestigen Sie sie mit speziellen Dachpappstiften.
  4. Überstände bearbeiten: Schneiden Sie überstehende Dachpappe bündig ab und biegen Sie die Kanten leicht nach unten über die Dachkanten.
  5. Bitumenschindeln oder Dachbahnen aufbringen (optional): Arbeiten Sie sich von unten nach oben vor und überlappen Sie die Schindeln oder Dachbahnen.
  6. Ecken und Kanten abdichten: Verwenden Sie Dachlack oder speziellen Dachabdichtungskleber für anfällige Stellen.
  7. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihr Dach regelmäßig auf Schäden oder lose Stellen und beheben Sie diese sofort.

Das Dach des Gartenhauses konstruieren

Das Dach schützt Ihr Gartenhaus vor Witterungseinflüssen. Führen Sie die einzelnen Schritte sorgfältig aus, um eine stabile und langlebige Konstruktion zu gewährleisten.

Die Tür des Gartenhauses einbauen

Der Einbau der Tür erfordert Präzision. Eine korrekte Ausrichtung und Befestigung sind entscheidend für die langfristige Funktionalität und Stabilität der Tür.

  1. Türgriff montieren: Befestigen Sie den Türgriff an der Tür, um das spätere Handling der Türflügel zu erleichtern.
  2. Seitliche Führungslatten anbringen: Bringen Sie an beiden Seiten der Türöffnung Holzlatten an, die als Anschläge dienen.
  3. Tür positionieren und unterfüttern: Stellen Sie die Tür in die Öffnung und richten Sie sie mittig aus. Unterfüttern Sie die erste untere Ecke mit Unterlegern, um die Tür waagerecht auszurichten.
  4. Rahmen verschrauben: Sobald die Tür korrekt positioniert ist, verschrauben Sie den Türrahmen mit dem Holzrahmen der Wand.
  5. Zargenfalz ergänzen: Bringen Sie an der Schwelle eine Holzleiste als Zargenfalz an, wo später die Tür anschlägt.
  6. Türflügel fixieren: Stabilisieren Sie die Türflügel mit Schraubzwingen, um die Kreuzgehänge sicher verschrauben zu können.

Die Dachrinne anbringen

Schützen Sie Ihr Gartenhaus vor Wasserschäden, indem Sie eine Dachrinne anbringen, die das Regenwasser gezielt ableitet.

  1. Rinnenhalterung montieren: Bringen Sie die Rinnenhalterungen entlang der Dachkante an, in gleichmäßigen Abständen und mit leichtem Gefälle zur Ableitungsseite hin.
  2. Dachrinne zuschneiden: Schneiden Sie die Dachrinne auf die benötigte Länge zu und entgraten Sie die Schnittkanten.
  3. Dachrinne einhängen: Setzen Sie die zugeschnittene Dachrinne in die Halterungen ein. Bei längeren Verläufen können Sie mehrere Teile mit Rinnenverbindern verbinden.
  4. Endstücke einsetzen: Verschließen Sie die offenen Enden der Dachrinne mit passenden Endstücken.
  5. Fallrohr installieren: Installieren Sie das Fallrohr am tiefsten Punkt der Dachrinne. Befestigen Sie es mit Halteschellen an der Hauswand.
  6. Regenwassersammlung: Platzieren Sie eine Regentonne unter dem Fallrohr, um das gesammelte Regenwasser zur Bewässerung Ihrer Pflanzen zu nutzen.

Das Dach abdichten

Eine gründliche Abdichtung des Dachs schützt Ihr Gartenhaus vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.

Blenden anbringen und Wetterschutzfarbe auftragen

Ein nahtloser und wetterfester Abschluss Ihres Gartenhauses umfasst das Anbringen von Blenden sowie das Auftragen einer Wetterschutzfarbe.

  1. Abschlussleisten anbringen: Verblenden Sie die freiliegenden Stirnseiten der Dachbalken mit Abschlussleisten. Kürzen Sie diese auf die nötige Länge und befestigen Sie sie mit Nägeln oder Schrauben.
  2. Blenden montieren: Bringen Sie Giebelblenden und Firstbleche an, um Regenwasser von den Dachkanten abzuleiten. Optional verkleben Sie Plane und Blenden mit Kontaktkleber.
  3. Wetterschutzfarbe auftragen: Streichen Sie alle Schnittkanten und neuen Bohrlöcher sorgfältig mit einer Wetterschutzfarbe. Tragen Sie die Farbe gleichmäßig auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen.

Abschlussarbeiten

Zum Abschluss nimmt Ihr Gartenhaus seine endgültige Form an, um Ihr Gartenhaus auszubauen. Kontrollieren Sie alle Details und führen Sie letzte Anpassungen durch.

  1. Kontrolle und Anpassungen: Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Festigkeit und ziehen Sie lose Schrauben nach.
  2. Kanten und Abschlussprofile anbringen: Montieren Sie Traufbleche und andere Abschlussprofile. Versiegeln Sie alle offenen Holzkanten gut.
  3. Dachabdichtung kontrollieren: Prüfen Sie die Dacheindeckung auf Schwachstellen und bringen Sie gegebenenfalls eine weitere Schutzschicht auf.
  4. Farbanstriche und Schutzanstriche: Tragen Sie abschließend eine Holzschutzlasur oder Wetterschutzfarbe auf alle Außenflächen auf.
  5. Regenwasserableitung optimieren: Stellen Sie sicher, dass die Dachrinne einwandfrei funktioniert und kein Wasser auf das Fundament oder die Wände spritzt.
  6. Umgebung bearbeiten und verschönern: Verteilen Sie Schotter oder Rindenmulch um das Gartenhaus, um den Boden zu stabilisieren und eine saubere Fläche zu schaffen.
Bilder: sixpixx / Shutterstock