Gartenmauer

Trockenmauer im Garten: Stabil, ökologisch und ohne Mörtel

Trockenmauern bieten im Gartenbau vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und ökologische Vorteile. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Bauweise, die Anwendungsbereiche und die richtige Steinwahl für Ihr Projekt.

Trockenmauer: Eine Bauweise ohne Mörtel

Die lose geschichteten Steine harmonieren perfekt mit der natürlichen Umgebung

Trockenmauer: Eine Bauweise ohne Mörtel

Das Wesentliche an einer Trockenmauer ist der Verzicht auf Mörtel. Die Steine werden lose, jedoch sorgfältig aufeinander geschichtet. Diese Technik bietet viele praktische und ästhetische Vorteile.

Vorteile und Besonderheiten

Vorteile und Besonderheiten

Trockenmauern bieten ökologischen Mehrwert durch Lebensräume in ihren offenen Fugen

  • Stabilität durch Schichtung: Trockenmauern sind trotz des Verzichts auf Mörtel stabil und langlebig. Das Gewicht und die Anordnung der Steine sorgen für Festigkeit.
  • Ökologische Nische: Offene Fugen bieten Lebensraum für Kleintiere und Insekten. Besonders wärmeliebende Arten wie Eidechsen finden Unterschlupf.
  • Gestaltungspotenzial: Die Struktur ermöglicht das Verwurzeln von Pflanzen in den Fugen, sodass Arten wie Schaumkresse und Bergenie gedeihen können.

Geeignete Materialien

Geeignete Materialien

Sowohl Natur- als auch Betonsteine eignen sich hervorragend für Trockenmauern

Für Trockenmauern können Sie Natursteine oder Betonsteine verwenden. Wichtige Arten sind:

  • Natursteine: Granit, Sandstein, Muschelkalk und Basalt bieten eine natürliche Optik.
  • Betonsteine: Diese sind kostengünstiger und in verschiedenen Formen und Farben erhältlich.

Planung und Ausstattung

Planung und Ausstattung

Ein solides Fundament bietet der Trockenmauer die notwendige Stabilität und Haltbarkeit

  • Größe und Höhe: Halten Sie die Mauer auf maximal 1 Meter Höhe, um Stabilität zu gewährleisten. Höhere Mauern erfordern fachkundige Unterstützung.
  • Fundament: Ein solides Fundament aus verdichtetem Schotter ist essenziell. Ein tiefer ausgehobener Graben, etwa 40 cm tief, bietet die nötige Basis.
  • Neigung: Eine leichte Neigung nach hinten ist besonders bei Stützmauern an Hängen wichtig, um Erd- und Wasserdruck abzufangen.
Anwendungsbereiche von Trockenmauern

Trockenmauern schaffen vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und ökologische Vorteile im Garten

Anwendungsbereiche von Trockenmauern

Trockenmauern lassen sich vielseitig im Garten einsetzen und bieten sowohl dekorative als auch praktische Lösungen:

  • Terrassen und Sitzplätze: Sie können Höhenunterschiede ausgleichen und geschützte Sitzplätze schaffen.
  • Hochbeete und Kräuterspiralen: Niedrige Mauern eignen sich zur Umrandung von Hochbeeten und Kräuterspiralen. Diese Strukturen fördern das Pflanzenwachstum und bringen Struktur in den Garten.
  • Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Die ökologischen Vorteile sind erheblich. Offene Fugen bieten Lebensräume für wärmeliebende Tiere und trockenheitsliebende Pflanzen.
  • Gärten am Hang: Trockenmauern verhindern Bodenerosion und stützen Hänge, während sie gleichzeitig die Feuchtigkeit im Boden halten.

Lesen Sie auch

Rechtliche Vorgaben für den Bau einer Trockenmauer

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, prüfen Sie die rechtlichen Vorgaben in Ihrer Region:

  • Genehmigungspflicht: In einigen Regionen sind Trockenmauern ab bestimmten Höhen genehmigungspflichtig. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Bauamt.
  • Standsicherheit: Bei höher als 2 Meter ist oft ein Standsicherheitsnachweis durch einen Statiker erforderlich.
  • Grenzabstände: Informieren Sie sich über die maximal zulässige Höhe und den erforderlichen Abstand zur Grundstücksgrenze.
  • Schutzbestimmungen: Landschafts- oder Denkmalschutz können zusätzliche Einschränkungen mit sich bringen.

Durch die Beachtung dieser Vorgaben vermeiden Sie rechtliche Probleme und sorgen für einen reibungslosen Ablauf Ihres Bauvorhabens.

Steinwahl für Trockenmauern

Eine sorgfältige Steinwahl trägt maßgeblich zur Langlebigkeit der Trockenmauer bei

Steinwahl für Trockenmauern

Die richtige Steinwahl ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Trockenmauer:

Witterungsbeständigkeit und Frostsicherheit

Witterungsbeständigkeit und Frostsicherheit

Diese Steinsorten sind frostbeständig und für Trockenmauern besonders geeignet

  • Granit: Hart und widerstandsfähig, in vielen Farben erhältlich.
  • Sandstein: Leicht zu bearbeiten, traditionell in der Baukunst verwendet.
  • Basalt: Dunkel und homogen, besitzt hohe Festigkeit.
  • Muschelkalk: Widerstandsfähig gegenüber Frost und historisch bedeutsam.

Formen und Verarbeitungsarten

Formen und Verarbeitungsarten

Der Einsatz verschiedener Steinarten schafft individuelle Optiken für jede Trockenmauer

  • Bruchsteine: Unbehandelt, ideal für rustikale Optiken.
  • Mauersteine: Gespalten und formatiert für eine einfacher zu schichtende Mauer.
  • Systemsteine: Gesägte Flächen für präzise Stapelarbeit.

Weitere Aspekte

Weitere Aspekte

Recycelte Steine unterstützen nachhaltiges Bauen und fügen sich natürlich in die Landschaft

  • Regionales Material: Verwenden Sie nach Möglichkeit Steine aus der näheren Umgebung, um Transportkosten zu sparen und eine bessere Integration in die Landschaft zu erreichen.
  • Recycling: Alte, bereits genutzte Steine sind hervorragend für Trockenmauern geeignet und unterstützen nachhaltiges Bauen.
  • Abschlusssteine: Für eine gleichmäßige und stabile Mauerkrone sorgen Abschlusssteine. Achten Sie darauf, scharfe Kanten zu glätten, um Verletzungen zu vermeiden.
Bau einer Trockenmauer: Schritt-für-Schritt Anleitung

Eine gründliche Planung ist für den Bau einer stabilen Trockenmauer unerlässlich

Bau einer Trockenmauer: Schritt-für-Schritt Anleitung

Der Bau einer Trockenmauer benötigt Planung und Präzision. Folgende Schritte leiten Sie durch den Prozess:

  1. Fläche abstecken: Markieren Sie den Bereich mit Holzpflöcken und einer Richtschnur. Sie dient als Orientierung für Position und Höhe der Mauer.
  2. Graben ausheben: Entfernen Sie die Grasnarbe und heben Sie einen etwa 40 cm tiefen Graben aus. Bei sandigem Boden nutzen Sie eine Schalung aus Brettern.
  3. Fundament legen: Füllen Sie den Graben schichtweise mit Schotter und verdichten Sie jede Schicht.
  4. Erste Steinreihe setzen: Legen Sie die größten Steine auf die ausgeglichene Schicht und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer (4,00€ bei Amazon*) fest.
  5. Neigung berücksichtigen: Halten Sie eine leichte Rückneigung ein, besonders bei Stützmauern.
  6. Weitere Steinreihen setzen: Stapeln Sie die Steine versetzt ohne Kreuzfugen. Nutzen Sie verschiedene Formate zur optimalen Verzahnung.
  7. Hinterfüllung und Drainage: Füllen Sie den Raum hinter der Mauer mit grobem Schotter oder Kies auf, jede Schicht sollte verdichtet werden.
  8. Oberste Reihe und Abschluss: Setzen Sie die letzte Steinreihe mit flachen Steinen. Glätten Sie scharfe Kanten.

Durch eine sorgfältige Ausführung dieser Schritte wird Ihre Trockenmauer stabil, langlebig und ästhetisch ansprechend in Ihren Garten integriert.

Bilder: Helmut Lechner / Shutterstock