Gartenmöbel winterfest machen: So geht’s richtig!
Gartenmöbel trotzen Wind und Wetter – mit der richtigen Vorbereitung. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Möbel winterfest machen und Beschädigungen durch Frost und Nässe vorbeugen.

Eine umfangreiche Abdeckung schützt Gartenmöbel effektiv vor winterlichen Witterungseinflüssen
Winterfest machen – ja oder nein?
Ob es notwendig ist, Ihre Gartenmöbel winterfest zu machen, hängt davon ab, ob Sie diese während der kalten Monate weiterhin nutzen möchten. Sollten Sie Ihre Möbel im Winter im Garten belassen, ist ein umfangreicher Schutz vor Witterungseinflüssen unerlässlich.
Reinigung und Pflege

Regelmäßige Pflege schützt Gartenmöbel vor Witterungseinflüssen und erhält ihre Langlebigkeit
Säubern Sie alle Oberflächen gründlich, um Schmutz und Pflanzenreste zu entfernen. Abhängig vom Material der Möbel ist eine speziellen Pflege erforderlich. Diese schützt vor Feuchtigkeit, Kälte und UV-Strahlung. Bei Holzmöbeln empfiehlt sich beispielsweise eine Behandlung mit geeigneten Ölen oder Lasuren. Metallmöbel, insbesondere aus Gusseisen oder Schmiedeeisen, sollten auf Roststellen kontrolliert und bei Bedarf nachlackiert werden.
Abdeckung

Atmungsaktive Schutzhüllen verhindern Schimmelbildung und schützen Möbel vor Witterungseinflüssen
Nutzen Sie atmungsaktive Schutzhüllen oder Abdeckhauben, um die Möbel vor Regen, Schnee und Frost zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Schutzhüllen nicht luftdicht sind, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung zu verhindern. Eine wasserdichte Plane unter den Möbelfüßen schützt zudem vor aufsteigender Feuchtigkeit.
Winterquartier

Auf die richtige Pflege kommt es an, bevor Möbel ins Winterquartier ziehen
Falls Sie die Möbel im Winter nicht nutzen möchten, empfiehlt sich die Lagerung in einem trockenen, frostfreien Raum wie Keller, Garage oder Gartenhaus. Hier sollten Sie ebenfalls auf eine gründliche Reinigung und Pflege achten, bevor die Möbel verstaut werden. Auf diese Weise können Sie die Lebensdauer Ihrer Möbel erheblich verlängern und ihre Qualität bewahren.

Eine trockene, frostfreie Lagerung schützt Gartenmöbel vor winterlichen Schäden
Geeignete Winterquartiere für Gartenmöbel
Um die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel zu verlängern, sollten Sie diese während der kalten Jahreszeit an einem optimalen Ort lagern. Geeignete Winterquartiere sind:
Das Gartenhaus
Ein Gartenhaus bietet einen idealen Lagerort, sofern es trocken, dicht und frostfrei ist. Bevorzugen Sie isolierte Varianten, da einfache Gerätehäuser oft nicht ausreichend vor Kälte und Feuchtigkeit schützen.
Keller und Dachboden

Eine gute Belüftung im Lagerraum schützt Möbel vor Schäden und Verfall
Ein Keller oder Dachboden kann ebenfalls genutzt werden, wenn diese gut belüftet und nicht zu feucht sind. Holz- und Korbmöbel sollten in mäßig temperierten Räumen aufbewahrt werden, da starke Temperaturschwankungen und Erwärmung dem Material schaden können.
Garage und Schuppen
Auch eine Garage oder ein Schuppen kann ein geeigneter Lagerort sein, wenn sie trocken und frostfrei sind. Eine gute Belüftung verhindert hier die Ansammlung von Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Wetterfeste Aufbewahrungslösungen
Falls keiner der genannten Orte verfügbar ist, kann der Kauf einer wetterfesten Aufbewahrungslösung in Erwägung gezogen werden. Diese speziellen Behältnisse schützen vor Witterungseinflüssen und ermöglichen eine gute Luftzirkulation.

Ein wirksamer Schutz ist essenziell, wenn Gartenmöbel draußen überwintern müssen
Schutz vor Witterungseinflüssen im Freien
Sollten Sie Ihre Gartenmöbel über den Winter draußen lassen müssen, ist ein wirksamer Schutz vor den Witterungseinflüssen essenziell.
Schutzhüllen und Abdeckhauben
Abdeckhauben und Schutzhüllen bewahren Ihre Gartenmöbel vor direktem Kontakt mit Feuchtigkeit und Schmutz. Achten Sie darauf, dass die Möbelstücke vollständig trocken sind, bevor Sie diese einpacken, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine geringe Luftzirkulation ist durch einen nicht luftdichten Verschluss der Hüllen ratsam.
Maßgerechte Abdeckungen und sichere Befestigung

Maßgeschneiderte Hüllen schützen Gartenmöbel effektiv vor Witterung und Schmutz im Winter
Verwenden Sie für jedes Möbelstück eine maßgeschneiderte Hülle, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Zur Sicherung der Abdeckhauben auch bei starkem Wind eignen sich Gummibänder oder spezielle Fixierungen. Diese verhindern ein Wegfliegen der Hüllen und damit ungeschützte Möbel.
Zusätzlicher Bodenschutz und regelmäßige Kontrolle
Platzieren Sie eine wasserabweisende Plane unter den Möbelfüßen, um diese vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Zudem sollten die Gartenmöbel regelmäßig kontrolliert werden, um Kondenswasserbildung zu verhindern.

Ein umfassender Schutz bewahrt Ihre Gartenmöbel vor winterlichen Witterungseinflüssen und Schäden
Allgemeine Tipps zum Winterfest machen
Für die optimale Vorbereitung Ihrer Gartenmöbel auf die kalte Jahreszeit sollten Sie einige grundlegende Maßnahmen beachten.
Gründliche Reinigung und Prüfung
Säubern Sie die Möbel gründlich von Schmutz und Pflanzenresten. Achten Sie darauf, dass die Möbel vollständig trocken sind, bevor Sie sie weiter behandeln. Prüfen Sie sämtliche Schrauben und Scharniere und ölen Sie diese, falls nötig.
Geeigneter Lagerort und Bodenschutz

Ein geschützter Standort ohne Frost bewahrt Ihre Gartenmöbel vor Schäden
Sollten Sie keinen Platz im Innenraum haben, stellen Sie die Möbel zumindest an einem geschützten Ort auf, etwa unter einem Vordach. Der Raum sollte trocken und frostfrei sein. Nutzen Sie wasserabweisende Planen unter den Füßen der Möbel.

Unterschiedliche Materialien erfordern spezifische Maßnahmen für eine optimale Überwinterung
Materialspezifische Tipps zum Winterfest machen
Jedes Material verlangt nach unterschiedlichen Maßnahmen für die Überwinterung Ihrer Gartenmöbel. Hier sind spezifische Tipps für verschiedene Materialien.
Gartenmöbel aus Holz
Holzmöbel benötigen eine sorgfältige Behandlung. Harthölzer wie Teak oder Eukalyptus können bei richtiger Pflege den Winter draußen überstehen, während Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer trocken und frostfrei gelagert werden sollten.
Gartenmöbel aus Korbgeflecht (echtes Rattan)
Rattanmöbel sind anfällig für Feuchtigkeit und sollten im Winter drinnen gelagert werden. Ist dies nicht möglich, nutzen Sie atmungsaktive Schutzhüllen und legen eine Folie unter die Möbelfüße.
Gartenmöbel aus Kunststoff (auch Polyrattan)

Atmungsaktive Schutzhauben schützen Kunststoffmöbel vor Witterung und erhöhen ihre Lebensdauer
Kunststoffmöbel sind strapazierfähig, aber anfällig für UV-Strahlen und Kälteschäden. Verwenden Sie sanfte Reinigungsmittel und lagern Sie diese möglichst in Innenräumen. Ansonsten schützen Sie die Möbel draußen mit atmungsaktiven Schutzhauben.
Gartenmöbel aus Metall

Die regelmäßige Kontrolle der Verbindungen erhöht die Stabilität der Metallmöbel
Metallmöbel wie Gusseisen oder Schmiedeeisen sollten trocken gelagert werden. Aluminium- und Edelstahlmöbel sind wetterbeständiger und können bei guter Verarbeitung draußen überwintern. Eine Kontrolle der Verbindungen ist jedoch ratsam.
Indem Sie diese materialspezifischen Maßnahmen befolgen, sichern Sie eine lange Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel und können sich im Frühjahr wieder über eine gepflegte Gartenausstattung freuen.