Gazanien überwintern: So geht’s richtig
Gazanien bringen mit ihren leuchtenden Blüten Farbe in den Garten, sind aber nicht winterhart. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Gazanien erfolgreich überwintern und welche Sorten sich durch eine erhöhte Frosttoleranz auszeichnen.
Gazanien überwintern
Die Überwinterung von Gazanien, auch bekannt als Sonnentaler oder Mittagsgold, ist trotz ihrer Empfindlichkeit gegenüber Frost möglich. Um die Pflanzen gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen, sollten Sie einige Punkte beachten.
Vorbereitung der Pflanzen auf die Überwinterung
Bevor Sie Ihre Gazanien ins Winterquartier bringen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:
- Ausgraben: Gazanien, die im Gartenbeet wachsen, sollten Sie vor dem ersten Frost ausgraben.
- Eintopfen: Pflanzen Sie die ausgegrabenen Gazanien in passende Pflanzgefäße mit geeignetem Substrat um.
- Zurückschneiden: Verwelkte Blütenstände und zu lange Triebe können Sie entfernen, um die Pflanzen auf die Überwinterung vorzubereiten.
Geeignetes Winterquartier für Gazanien
Ein ideales Winterquartier für Gazanien sollte folgende Bedingungen erfüllen:
- Temperatur: Wählen Sie einen kühlen Standort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius.
- Licht: Da die Lichtverhältnisse in den Wintermonaten nicht optimal sind, empfiehlt sich zusätzliches Licht, beispielsweise durch eine Pflanzenlampe (13,00€ bei Amazon*). Diese sollte etwa acht Stunden täglich leuchten. Standorte an Ost- oder Westfenstern bieten sich aufgrund der Lichtverhältnisse besonders an.
Pflege während der Überwinterung
Auch im Winterquartier benötigen Ihre Gazanien etwas Pflege:
- Gießen: Gießen Sie sparsam, um Staunässe zu vermeiden. Eine oberflächliche Befeuchtung des Erdballens alle vier Tage ist ausreichend. Entfernen Sie überschüssiges Wasser nach 24 Stunden.
- Düngen: In der Winterphase ist keine Düngung notwendig.
Auswinterung der Gazanien
Um die Pflanzen wieder an die Außenbedingungen zu gewöhnen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Akklimatisierung: Sobald die Tage länger und wärmer werden, etwa ab April, können Sie die Gazanien tagsüber ins Freie stellen. So gewöhnen sie sich langsam an die Außentemperaturen. Nachts sollten Sie die Pflanzen noch ins Haus holen.
- Auspflanzen: Nachdem keine Frostgefahr mehr besteht, typischerweise nach den Eisheiligen Mitte Mai, können Sie die Gazanien wieder ins Freiland pflanzen.
Mögliche Probleme bei der Überwinterung
Sind die Bedingungen im Winterquartier nicht optimal, erhöht sich das Risiko für Wachstumsstörungen, Krankheiten und Schädlinge. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Pflegeroutine können dem vorbeugen.
Alternative zur Überwinterung
Eine attraktive Alternative zur Überwinterung bietet die Vermehrung durch Stecklinge. Diese werden im Spätsommer genommen und über den Winter im Haus herangezogen. So können Sie die charakteristischen Eigenschaften Ihrer Gazanien-Sorten erhalten.
Winterharte Gazanien-Sorten
Einige Gazanien-Sorten vertragen das winterliche Klima besser und können unter günstigen Bedingungen im Freiland überwintern. Hier sind drei Sorten, die sich durch eine erhöhte Winterhärte auszeichnen:
- Gazania linearis ‚Colorado Gold‘: Diese Sorte ist bekannt für ihre Robustheit gegenüber Kälte und hält Temperaturen bis zu -28 Grad Celsius stand.
- Gazania krebsiana ‚Tanager‘: Auch diese Sorte zeigt eine gute Frosttoleranz und kann Minusgrade im zweistelligen Bereich überstehen.
- Gazania x ‚Bronze Red‘: Diese Sorte beweist eine moderate Winterhärte und überlebt Temperaturen bis etwa -10 Grad Celsius.