8 Artikel zu Hülsenfrüchte
-
Hülsenfrüchte einkochen: Anleitung für lange Haltbarkeit
Eingekochte Hülsenfrüchte sind reich an wichtigen Nährstoffen und lange haltbar Vorteile des Einkochens von Hülsenfrüchten Das Einkochen von Hülsenfrüchten bietet…
-
Ackerbohne: Anbau, Pflege & Verwendung in der Küche
Herkunft Die genaue Wildform, von der die Ackerbohne (Vicia faba) abstammt, ist nicht bekannt und möglicherweise ausgestorben. Archäologische Funde belegen…
-
Erbsen anbauen: Vom Saatgut zur reichen Ernte
Wuchs Die Erbse (auch als Gartenerbse oder Speiseerbse bekannt) ist eine einjährige, krautige Pflanze mit einem ausgeprägten Wurzelsystem. Das stark…
-
Kichererbsen einlegen: Einfaches Rezept für langen Genuss
Wie legt man Kichererbsen ein? Um Kichererbsen einzulegen, weichen Sie 1 kg getrocknete Kichererbsen 12 Stunden ein,…
-
Zuckererbsen anbauen: Vom Samen bis zur Ernte
Wuchs Zuckererbsen, auch als Zuckerschoten oder Kaiserschoten bekannt, sind einjährige, krautige Pflanzen mit dünnem Haupttrieb und mehreren Seitentrieben. Die bläulich-grünen…
-
Linsen keimen: So geht’s Schritt für Schritt
Keimen fördert die Nährstoffverfügbarkeit und den Geschmack grüner, Beluga und brauner Linsen Geeignete Linsensorten für die Keimung Nicht alle Linsensorten…
-
Wachsbohnen anbauen: Sorten, Pflege und leckere Rezepte
Verwendung Wachsbohnen, auch als Butterbohnen oder gelbe Bohnen bekannt, sind vielseitig einsetzbare Hülsenfrüchte, die sowohl geschmacklich als auch ernährungsphysiologisch überzeugen.…
-
Mehltau bei Erbsen: So erkennen und bekämpfen Sie ihn
Arten von Mehltau an Erbsen Erbsen können von zwei Haupttypen des Mehltaus befallen werden: dem Echten Mehltau und dem Falschen…