Getreide reinigen: So entfernen Sie Schmutz & Unreinheiten
Gereinigte Getreidekörner sind essenziell für die sichere Lagerung und hochwertige Weiterverarbeitung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Getreidereinigung, stellt gängige Methoden vor und erläutert die einzelnen Reinigungsschritte.
Warum ist Getreidereinigung notwendig?
Die Reinigung von Getreide ist ein essenzieller Schritt zur Sicherstellung der Qualität und Sicherheit des Endprodukts. Direkt nach der Ernte enthält Getreide eine Vielzahl von Verunreinigungen, die entfernt werden müssen, bevor es weiterverarbeitet oder eingelagert werden kann. Diese Verunreinigungen können die Produktqualität erheblich mindern und gesundheitliche Risiken für die Verbraucher darstellen.
Die Getreidereinigung verbessert die Lagerfähigkeit des Getreides. Durch die Entfernung von Staub, Schmutz und anderen Partikeln wird das Risiko von Schimmelbildung und Schädlingsbefall reduziert, was die Haltbarkeit und Qualität des Getreides verlängert.
Ökonomisch betrachtet ist die Reinigung unverzichtbar, da gereinigtes Getreide sich besser vermarkten lässt und höhere Preise erzielt. Viele Abnehmer bestehen auf eine Vorreinigung, um bestimmte Hygienestandards zu gewährleisten. Zudem kann die Reinigung den Energiebedarf beim Trocknen und Belüften des Getreides um bis zu 10 % senken.
Darüber hinaus sorgt die Getreidereinigung dafür, dass gesetzliche Hygienestandards eingehalten werden, wodurch unnötige Abfallprodukte vermieden werden. Gereinigtes Getreide enthält keine Verunreinigungen, die bis zu 3 % des Erntegewichts ausmachen können.
Eine gründliche Reinigung sichert somit nicht nur eine höhere Produktqualität, sondern auch eine effizientere und sicherere Lagerung und Weiterverarbeitung von Getreide.
Methoden der Getreidereinigung
Um die Qualität und Sicherheit des Getreides zu gewährleisten, kommen verschiedene Reinigungstechniken zum Einsatz. Diese Methoden zielen darauf ab, unterschiedliche Arten von Verunreinigungen zu entfernen und das Getreide optimal für die Lagerung oder Weiterverarbeitung vorzubereiten:
Siebe und Windsichter
Siebreinigung:
Diese Methode ist besonders für die Grobreinigung von Getreide geeignet. Dabei werden Siebe mit verschiedenen Maschengrößen verwendet, um größere Verunreinigungen wie Steine, Stroh und Erdklumpen zu entfernen. Durch rotierende Bewegungen wird das Getreide in Bewegung gesetzt, sodass die Verunreinigungen durch die Maschen fallen und ausgesiebt werden.
Windsichtung:
Ein Luftstrom trennt leichtere Verunreinigungen wie Staub, Spreu und feine Partikel vom Getreide. Während die leichteren Teile durch den Luftstrom weggeschleudert werden, fällt das schwerere Getreide in den Sammelbehälter.
Magnetische Verfahren
Magnettrennung:
Diese Methode entfernt metallische Verunreinigungen wie Schrauben und Nägel. Das Getreide wird an starken Magneten vorbeigeführt, die die metallischen Partikel anziehen und vom restlichen Getreide trennen.
Form- und Größenbasierte Trennung
Trieur:
Der Trieur sortiert das Getreide basierend auf der Form und Größe der Körner. Rotierende Zylinder mit speziellen Einkerbungen fangen bestimmte Körner ein, während andere ausgesiebt werden. Diese Methode ist besonders effektiv beim Trennen von gesunden Körnern von Unkrautsamen und gebrochenen Körnern.
Optische Technologien
Farbsortierung:
Optische Sensoren und Kameras sortieren Körner nach ihrer Farbe. Diese Technik erkennt und entfernt verfärbte oder beschädigte Körner sowie Fremdkörper wie Steine und Glas durch gezielte Druckluftstöße.
Mechanische Reinigung
Scheuern:
Das Getreide wird in Scheuermaschinen mit rotierenden Bürsten oder Schleifscheiben behandelt, wodurch anhaftende Verunreinigungen wie Schmutz, Staub und Spelzen gelöst und entfernt werden.
Trommelsiebreiniger
Trommelsiebreiniger:
Diese Maschine nutzt rotierende Trommeln mit verschiedenen Sieböffnungen. Während das Getreide durch die Trommel bewegt wird, fallen kleinere Verunreinigungen durch die Siebe und das gereinigte Getreide kommt am Ende der Trommel heraus. Diese Methode ist effektiv bei der Beseitigung feinerer Verunreinigungen.
Oft werden diese Methoden in Kombination angewendet, um eine gründliche Reinigung und höchste Qualität des Getreides zu gewährleisten.
Stufen der Getreidereinigung
Die Getreidereinigung erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen. Jede Stufe entfernt spezifische Arten von Verunreinigungen.
Vorreinigung
In dieser Stufe werden grobe Fremdbestandteile wie Stroh, Erdklumpen und größere Steinchen entfernt. Technologien wie Siebe und Windsichter kommen zum Einsatz, oft unterstützt durch magnetische Behandlung zur Beseitigung metallischer Objekte.
Grobreinigung
Die Grobreinigung konzentriert sich auf die Entfernung mittlerer Verunreinigungen wie kleinere Steine und Dreckpartikel. Hierbei werden zusätzliche Trennmethoden verwendet, zum Beispiel Separatoren zur Sortierung nach Größe und Aspirateure zum Entfernen leichter Bestandteile wie Stroh und Staub.
Feinreinigung
Dieser präzise Schritt entfernt Restverunreinigungen wie Unkrautsamen, Sand und feinen Staub. Trieure und optische Sortiermaschinen kommen zum Einsatz, um nach Größe, Form und Farbe zu trennen und unerwünschte Körner zu entfernen.
Endreinigung
In der Endreinigung wird das Getreide final veredelt. Zu den Verfahren gehören das Scheuern und Polieren, um restlichen Schalenanteile und anhaftenden Schmutz zu entfernen. Optische Sortierer können erneut eingesetzt werden, um die letzten Verunreinigungen auszulesen.
Durch die mehrstufige Reinigung wird sichergestellt, dass das Getreide hochwertig und frei von Verunreinigungen verarbeitet werden kann.
Bedeutung der Getreidereinigung
Die Getreidereinigung hat eine wesentliche Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette der Getreideverarbeitung und beginnt unmittelbar nach der Ernte. Sie erfordert spezialisierte Maschinen und Verfahren und ihre Hauptnutzen sind:
1. Verbesserung der hygienischen Sicherheit:
Durch die Entfernung von Metallen, Steinen und anderen Fremdkörpern werden potenzielle Gesundheitsgefahren für Verbraucher minimiert.
2. Qualitätssicherung des Getreides:
Gereinigtes Getreide weist höhere Reinheit und Qualität auf, was sich positiv auf die Weiterverarbeitung auswirkt.
3. Verlängerte Lagerfähigkeit:
Die Reinigung reduziert Feuchtigkeit und schädliche Verunreinigungen, wodurch Schimmelbildung und Schädlingsbefall minimiert werden.
4. Steigerung der Wirtschaftlichkeit:
Gereinigtes Getreide erzielt höhere Preise und senkt den Energiebedarf beim Trocknen und Belüften.
Durch die effektive Bekämpfung von Schädlingen und Lagerpilzen trägt die Reinigung maßgeblich zur Keimfähigkeit des Saatguts und Reduktion von Mykotoxinen im Getreide bei. Letztlich fördert eine optimale Getreidereinigung die ökonomische Effizienz und höhere Verwertbarkeit des Getreides.