Gewächshaus aus PET-Flaschen bauen: So geht’s!
Upcycling für Gartenfreunde: Entdecken Sie, wie Sie aus alten PET-Flaschen und Fenstern praktische Gewächshäuser bauen und so Ressourcen schonen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen bei der Umsetzung.
Mini-Gewächshaus aus einer PET-Flasche
Ein Mini-Gewächshaus aus einer PET-Flasche ist eine kreative und effektive Methode, um Samen und Setzlinge in idealen Wachstumsbedingungen zu pflegen. Dazu benötigen Sie eine große, leere PET-Flasche, ein scharfes Messer oder eine robuste Schere, eine geeignete Schneideunterlage, Pflanzgefäße und Anzuchterde. Diese Mini-Gewächshäuser dienen als temporäre Lösung, können aber das Pflanzenwachstum entscheidend fördern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung der PET-Flasche:
- Reinigen Sie die PET-Flasche gründlich und entfernen Sie das Etikett.
- Schneiden Sie die Flasche vorsichtig in zwei Hälften. Nutzen Sie dazu ein scharfes Messer oder eine Schere auf einer stabilen Schneideunterlage.
- Um scharfe Kanten zu vermeiden, können Sie die Schnittkanten mit Schleifpapier glätten.
2. Befüllen des Pflanzgefäßes:
- Befüllen Sie ein Pflanzgefäß mit gut durchfeuchteter Anzuchterde.
- Setzen Sie die Samen entsprechend der Pflanzanleitung in die Erde. Pflanzgefäße, die etwas breiter als der Durchmesser der Flaschenhälfte sind, sind besonders praktisch.
3. Erstellen des Mini-Gewächshauses:
- Stülpen Sie die obere Hälfte der PET-Flasche mit der offenen Seite nach unten über das Pflanzgefäß.
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, indem Sie kleine Löcher in die Flaschenhälfte stechen. Dies verhindert Schimmelbildung und fördert die Luftzirkulation.
Tipps zur Nutzung
- Lüften: Entfernen Sie regelmäßig die Flaschenabdeckung oder bohren Sie zusätzliche Löcher, um die Pflanzen zu lüften und Schimmelbildung vorzubeugen.
- Standort: Stellen Sie das Mini-Gewächshaus an einem hellen Ort auf, jedoch nicht direkt in praller Sonne, um Überhitzung zu verhindern.
- Bewässerung: Halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
Durch die gesteigerte Temperatur und erhöhte Luftfeuchtigkeit unter der Plastikkuppel können Ihre Pflanzen schneller keimen und kräftiger wachsen.

Ein Gewächshaus aus PET-Flaschen ist eine umweltfreundliche und günstige Alternative
Gewächshaus aus vielen PET-Flaschen
Der Bau eines großen Gewächshauses aus vielen PET-Flaschen ist eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung, um Ihren Garten naturnah zu gestalten. Für dieses Projekt sollten Sie etwa 1400 PET-Flaschen à 2 Liter sowie rund 60 stabile Stäbe aus Bambus oder einem anderen festen Material sammeln. Diese Stäbe dienen als tragende Strukturen, die durch die Flaschenöffnungen geführt werden.
Materialien und Schritte
1. Rahmen vorbereiten:
- Besorgen Sie Holzbalken für den Rahmen und bauen Sie daraus vier rechteckige Rahmen, die die Grundstruktur des Gewächshauses bilden.
- Kürzen Sie die Stäbe so, dass sie perfekt in die Rahmen passen und nicht überstehen.
2. Flaschen vorbereiten:
- Entfernen Sie Etiketten und Deckel von den PET-Flaschen.
- Schneiden Sie den unteren Teil der Flaschen ab, sodass etwa ein Fünftel der Flasche wegfällt. Dadurch lassen sich die Flaschen leichter stapeln.
3. Stäbe bestücken:
- Fädeln Sie die vorbereiteten Flaschen auf die Stäbe, bis diese vollständig bedeckt sind.
- Befestigen Sie die Stäbe mit den Flaschen an den Holzbalkenrahmen, indem Sie die Enden der Stäbe an den Rahmen nageln oder schrauben.
4. Aufbau des Gewächshauses:
- Stellen Sie die vier rahmenbedeckten „Wände“ auf und verbinden Sie sie mit Winkelverbindern und Schrauben.
- Das Dach kann aus weiteren PET-Flaschen oder alternativen umweltfreundlichen Materialien wie Wellplatten bestehen. Für eine einfache Konstruktion bietet sich ein flaches Dach an.
Vorteile eines Gewächshauses aus PET-Flaschen
- Materialkosten: Deutlich geringer im Vergleich zu einem gekauften Gewächshaus.
- Reparaturfreundlichkeit: Einzelne Flaschen oder Stäbe lassen sich leicht austauschen.
- Umweltfreundlich: Upcycling von PET-Flaschen reduziert Müll und schont Ressourcen.
- Natürliche Bewässerung: Durch die kleinen Lücken zwischen den Flaschen kann Regenwasser zu den Pflanzen im Inneren gelangen.
Mit einem Gewächshaus aus vielen PET-Flaschen schaffen Sie nicht nur optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei. Dieses Projekt eignet sich hervorragend für umweltbewusste Gärtnerinnen und Gärtner sowie als gemeinschaftliches Projekt für Familien und Schulen.

Ein Gewächshaus aus alten Fenstern integriert Vintage-Charme und Nachhaltigkeit in den Garten
Gewächshaus aus alten Fenstern
Ein Gewächshaus aus alten Fenstern zu bauen, ist eine wundervolle Möglichkeit, Vintage-Charme in Ihren Garten zu integrieren und gleichzeitig nachhaltige Upcycling-Ideen umzusetzen. Dieses Projekt erfordert handwerkliches Geschick und Geduld, aber das Ergebnis ist ein individuelles und kosteneffizientes Gartenprojekt.
Materialien und Vorbereitung
Sie benötigen:
- Einen Spaten, um die Pfosten zu setzen
- Werkzeug, insbesondere einen Akkuschrauber (39,00€ bei Amazon*)
- Schrauben
- Holzbalken für die Rahmenstruktur
- Alte Fenster in verschiedenen Größen
- Optional Wellplatten aus Plastik für das Dach
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Fenster sortieren und Rahmen bauen:
- Sortieren Sie Ihre alten Fenster nach Größe und legen Sie zwei gleich große Wände aus den Fenstern zusammen. Kleine Größenunterschiede können beim Rahmenbau ausgeglichen werden.
- Nutzen Sie die Holzbalken, um zwei rechteckige Rahmen zu erstellen, die den Maßen der Fensterwände entsprechen. Zwei der vertikalen Balken sollten etwa 20 cm länger sein und später als Tragepfosten dienen.
2. Rahmen aufstellen:
- Graben Sie vier Löcher in gleichmäßigen Abständen, um die Tragepfosten sicher im Boden zu verankern. Füllen Sie die Löcher um die Pfosten herum mit Erde oder, für extra Stabilität, mit Beton.
- Stellen Sie die Rahmen auf und verbinden Sie sie durch Querbalken an den offenen Seiten.
3. Fenster montieren:
- Positionieren Sie die Fenster in die Rahmen und befestigen Sie diese mit Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Fenster fest sitzen und die Konstruktion stabil ist.
4. Dachkonstruktion:
- Befestigen Sie zusätzliche Querbalken oben auf den langen Tragepfosten, um die Dachkonstruktion zu unterstützen. Diese Querbalken sollten ebenfalls mit Schrauben gesichert werden.
- Verwenden Sie entweder weitere alte Fenster oder Wellplatten aus Plastik, um das Dach zu decken. Achten Sie darauf, dass alle Ritzen gut abgedichtet sind und planen Sie einen leichten Neigungswinkel für den Abfluss von Regenwasser ein.
Vorteile eines Gewächshauses aus alten Fenstern
- Umweltfreundlich: Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Müllreduktion und Ressourcenschonung.
- Kostengünstig: Der Selbstbau spart Geld im Vergleich zu gekauften Modellen.
- Ästhetisch ansprechend: Der individuelle Look macht Ihr Gartenprojekt zu einem echten Hingucker.
- Vielfältig nutzbar: Ihr Gewächshaus kann nicht nur zur Pflanzenzucht genutzt werden, sondern beispielsweise auch als gemütliche Laube oder Pavillon für entspannte Stunden im Garten.
Mit einem Gewächshaus aus alten Fenstern schaffen Sie nicht nur einen funktionellen Raum für Ihre Pflanzen, sondern auch einen attraktiven Blickfang, der Ihre Gäste begeistern wird und zu vielen weiteren kreativen Gartenprojekten inspiriert.