Gewächshaus ohne Fundament befestigen: So geht’s!
Gewächshäuser bieten ideale Bedingungen für Pflanzen, erfordern aber eine stabile Verankerung. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden vor, um ein Gewächshaus ohne Fundament sicher und dauerhaft zu befestigen.

Eine durchdachte Planung gewährleistet die Sicherheit eines Gewächshauses ohne Fundament
So befestigen Sie Ihr Gewächshaus sicher ohne Fundament
Ein Gewächshaus ohne klassisches Fundament zu verankern, erfordert eine durchdachte Planung und sorgfältige Ausführung, um langfristige Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Lassen Sie sich von erprobten Methoden inspirieren, die sich in der Praxis bewährt haben.
Erdanker – unkompliziert und effektiv

Die einfache Installation von Erdankern gewährleistet eine solide Basis für Gewächshäuser
Stabile Erdanker (23,00€ bei Amazon*) bieten eine einfache und gleichzeitig wirkungsvolle Methode für eine solide Basis Ihres Gewächshauses. Sie werden tief in den Boden getrieben und verankern die Konstruktion zuverlässig. Diese Methode eignet sich besonders für leichte bis mittelschwere Gewächshäuser auf weichem bis mittelfestem Untergrund.
Vorteile:
- Geringer Kostenaufwand und einfache Installation
- Geeignet für verschiedene Bodenarten
Nachteile:
- Eingeschränkte Tragfähigkeit bei sehr großen oder schweren Gewächshäusern
- Mögliche Korrosionsanfälligkeit des Materials
Bodenplatten – Stabilität für größere Gewächshäuser
Die Verwendung von Bodenplatten bietet sich an, wenn Sie ein größeres Gewächshaus auf lockerem oder unebenem Untergrund errichten möchten. Die Platten vergrößern die Auflagefläche und sorgen so für mehr Stabilität.
Vorteile:
- Hohe Stabilität und Schutz vor Einsinken
- Einfache Handhabung und Verlegung
Nachteile:
- Höhere Kosten durch den Materialaufwand
- Eingeschränkte Eignung für sehr harte Untergründe
Pfostenträger mit Dolle – vielseitig einsetzbar
Diese Variante kombiniert die direkte Bodenverankerung mit einem Dolle-System, das für zusätzliche Stabilität sorgt. Pfostenträger mit Dolle sind flexibel einsetzbar und eignen sich für verschiedene Bodentypen und Gewächshausgrößen.
Vorteile:
- Hohe Stabilität und Belastbarkeit
- Vielseitig einsetzbar für diverse Bodenbeschaffenheiten
Nachteile:
Höhere Kosten im Vergleich zu einfachen Erdankern
Schraubfundamente – flexible und haltbare Alternative
Schraubfundamente sind eine moderne und äußerst stabile Befestigungslösung. Sie werden in den Boden eingeschraubt und bieten eine extrem feste Verankerung. Diese Methode ist universell einsetzbar und eignet sich für fast alle Gewächshausgrößen und Bodenarten.
Vorteile:
- Maximale Stabilität und Anpassungsfähigkeit an Bodenunebenheiten
- Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit
Nachteile:
Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Methoden
Zusätzliche Maßnahmen für mehr Stabilität
Ergänzen Sie die gewählte Befestigungsmethode mit zusätzlichen Maßnahmen, um die Stabilität Ihres Gewächshauses weiter zu verbessern und für zusätzliche Sicherheit zu sorgen:
- Verankerungssysteme: Verspannen Sie Ihr Gewächshaus mit Stahlseilen, um es zusätzlich gegen Windlasten zu sichern. Befestigen Sie die Seile an mehreren Punkten des Gewächshauses und verbinden Sie sie mit im Boden verankerten Heringen oder speziellen Bodenankern.
- Anlehnen an eine feste Struktur: Nutzen Sie die schützende und stützende Wirkung eines bestehenden Gebäudes oder einer Mauer, indem Sie Ihr Gewächshaus in unmittelbarer Nähe positionieren.
- Schutz durch Bepflanzungen: Pflanzen Sie Bäume und Sträucher als natürlichen Windschutz in windexponierten Bereichen an. Wählen Sie dabei Arten, die den Wind abfangen, ohne dem Gewächshaus Schatten zu spenden.