Gewächshaus

Gewächshaus planen: Der umfassende Leitfaden

Gewächshäuser ermöglichen es, die Gartensaison zu verlängern und empfindliche Pflanzen zu kultivieren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung, den Bau und die Ausstattung Ihres idealen Gewächshauses.

Nutzung des Gewächshauses

Beheizte Gewächshäuser ermöglichen den Anbau von Gemüse auch in Wintermonaten

Nutzung des Gewächshauses

Ein Gewächshaus bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die über die klassische Pflanzenzucht hinausgehen. Der Hauptzweck ist der Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst, der durch die wärmespeichernden Eigenschaften eines Gewächshauses eine längere Anbausaison und höhere Erträge ermöglicht. Bereits ab dem Ende des Bodenfrostes können Sie mit der Pflanzung beginnen.

Für eine ganzjährige Nutzung sollten Sie über eine Beheizung nachdenken. Heizungen ermöglichen es, auch in kalten Monaten Tomaten, Gurken und Paprika zu ernten oder mediterrane Pflanzen zu überwintern. Nicht beheizte Gewächshäuser eignen sich gut für frostresistente Pflanzen oder als Winterquartier für empfindliche Kübelpflanzen.

Ein Gewächshaus kann auch multifunktional genutzt werden, etwa als gesellschaftlicher Raum oder als Rückzugsort inmitten üppiger Pflanzen. Für Gemeinschaften und öffentliche Einrichtungen bieten sich solche Nutzungsmöglichkeiten besonders an. Alternativ kann das Gewächshaus im Winter als Stauraum für Gartengeräte und Fahrräder dienen.

Lesen Sie auch

Vorteile der Nutzung

Vorteile der Nutzung

Eine ganzjährige Nutzung durch Beheizung und Klimatisierung ermöglicht kontinuierliche Pflanzung

  • Ganzjährige Pflanzung: Ermöglicht durch Beheizung und Klimatisierung.
  • Verlängerte Anbausaison: Frühere Pflanzung und spätere Erntezeiträume.
  • Vielseitigkeit: Nutzung als gesellschaftlicher Raum oder Stauraum in den Wintermonaten.

Überlegen Sie im Vorfeld genau, wie Sie Ihr Gewächshaus nutzen möchten, um es entsprechend auszustatten und zu gestalten.

Größe und Form des Gewächshauses

Die Größe und Form des Gewächshauses hängt von den Nutzungsbedürfnissen ab

Größe und Form des Gewächshauses

Die Größe und Form des Gewächshauses sollten an Ihre Nutzungsbedürfnisse sowie die spezifischen Pflanzenarten angepasst sein. Für kleine Gärten eignen sich kompakte Anlehngewächshäuser, die durch ihre Nähe zur Hauswand Wärme speichern können. Freistehende Gewächshäuser bieten mehr Gestaltungsfreiheit und eine optimale Nutzung der Fläche. Typische Größen für Hobbygärtner reichen von drei bis zwölf Quadratmetern, wobei größere Modelle mehr Pflege und Wartung erfordern.

Die Höhe des Gewächshauses ist besonders für hochwachsende Pflanzen wichtig. Eine ausreichende Rinnenhöhe ermöglicht sowohl das Wachstum der Pflanzen als auch komfortables Arbeiten. Dachneigungen von etwa 20 bis 25 Grad sind ideal für Schneelast und Regenabfluss.

Orangerien, die sich durch runde oder mehreckige Formen auszeichnen, sind dekorative Optionen und eignen sich besonders für exotische Pflanzen wie Zitrusfrüchte oder Oliven.

Wesentliche Überlegungen bei der Planung:

  • Verwendungszweck: Gemüseanbau, Zierpflanzen, exotische Pflanzen.
  • Verfügbare Fläche im Garten oder auf dem Balkon.
  • Arbeitskomfort und Begehbarkeit im Inneren.
  • Mindesthöhe für Rank- oder Hochpflanzen.
  • Nähe zu Versorgungsleitungen für Bewässerung und Heizung.
  • Stil und ästhetische Integration in den Garten.

Diese Überlegungen helfen Ihnen, das passende Gewächshaus zu finden.

Der richtige Standort

Ein sonniger Standort fördert das Pflanzenwachstum im Gewächshaus erheblich.

Der richtige Standort

Ein optimaler Standort für Ihr Gewächshaus ist entscheidend für den erfolgreichen Anbau. Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:

Sonneneinstrahlung

Das Gewächshaus sollte an einem Platz stehen, der möglichst viel Sonnenlicht erhält. Eine Nord-Süd-Ausrichtung sorgt für gleichmäßige Beleuchtung. Vermeiden Sie Schattenplätze.

Windschutz

Ein windgeschützter Standort hilft, Temperaturschwankungen zu minimieren und den Energiebedarf für die Beheizung zu reduzieren. Hecken, Zäune oder Gebäude bieten idealen Schutz.

Abstand zu Bäumen und Gebäuden

Große Bäume und Gebäude sollten vermieden werden, da herabfallende Äste und Laub das Gewächshaus beschädigen können. Zudem behindern sie das Licht.

Praktische Zugänglichkeit

Ein leicht erreichbarer Standort in der Nähe Ihrer Wasserversorgung und Stromnetzwerk erleichtert die tägliche Pflege.

Gesetzliche Vorschriften

Überprüfen Sie lokale Bauvorschriften und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen.

Bodenbeschaffenheit

Der Boden sollte eben und gut entwässert sein. Vermeiden Sie Hanglagen, da diese komplizierte Bauarbeiten erfordern.

Durch sorgfältige Auswahl des Standorts schaffen Sie die besten Voraussetzungen für gesunde Pflanzen und erfolgreiche Erträge.

Der Stil des Gewächshauses

Ein Gewächshaus kann harmonisch in den Garten integriert und stilvoll gestaltet werden

Der Stil des Gewächshauses

Ein Gewächshaus ist nicht nur funktional, sondern kann ästhetisch in Ihren Garten integriert werden. Verschiedene Stilrichtungen bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Klassische Gewächshäuser

Klassische Gewächshäuser haben eine rechteckige Grundform und bestehen aus Materialien wie Glas und Aluminium und strahlen zeitlose Eleganz aus.

Mauergewächshäuser

Mauergewächshäuser werden an bestehende Gartenmauern angebaut und bieten zusätzliche Wärmespeicherung durch die Mauer. Sie eignen sich für Pflanzenbeete oder als Lagerfläche.

Moderne Gewächshäuser

Moderne Gewächshäuser zeichnen sich durch klare Linien und minimalistisches Design aus. Sie bestehen oft aus Aluminium und Glas und passen gut in moderne Gartenlandschaften.

Farbgebung und Materialien

Typische Farben:

  • Klassisches Aluminiumsilber: Zeitlos und universell.
  • Dunkles Schwarz: Modern und kontrastreich.
  • Dezentes Grün: Naturnah und harmonisch.

Stilvolle Details

Dekorationselemente wie Firstverzierungen oder Seitendekorationen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch.

Anpassung an Ihren Garten

Der Stil Ihres Gewächshauses sollte den bestehenden Gartenstil ergänzen. Dies führt sowohl zu ästhetischen als auch zu funktionalen Vorteilen.

Individuelle Ausstattung des Gewächshauses

Pflanztische und Regale schaffen Ordnung und Platz für Gartenwerkzeuge im Gewächshaus

Individuelle Ausstattung des Gewächshauses

Damit Ihr Gewächshaus optimal zu Ihren Bedürfnissen passt, gibt es zahlreiche Ausstattungsmöglichkeiten. Beginnen Sie mit Pflanztischen und Regalen, die Platz für Pflanzen und Gartenwerkzeuge bieten.

Heiz- und Bewässerungssysteme

Wenn Sie eine Heizung oder ein Bewässerungssystem installieren, sollten Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigt werden. Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien.

Arbeits- und Ablageflächen

Ein kleiner Arbeitsbereich mit haltbaren Regalen erleichtert die Pflege Ihrer Pflanzen und bietet Stauraum für Werkzeug und Töpfe.

Sitzgelegenheiten

Für einen Rückzugsort im Gewächshaus sind Sitzgelegenheiten ein komfortables Extra. Flohmarktfunde oder alte Möbelstücke können charmante Akzente setzen.

Gestaltung und Dekor

Dekorative Elemente wie hängende Blumenampeln oder spezielle Pflanztöpfe verleihen dem Gewächshaus eine persönliche Note.

Schritte zur optimalen Ausstattung

Schritte zur optimalen Ausstattung

Eine gute Planung macht Ihr Gewächshaus zu einem vielseitigen Rückzugsort

  1. Installieren Sie Pflanzen- und Arbeitstische sowie stabile Regale.
  2. Achten Sie bei Heiz- und Bewässerungssystemen auf Sicherheitsabstände.
  3. Planen Sie ein Bewässerungssystem, um die Pflanzengesundheit zu unterstützen.
  4. Integrieren Sie Sitzmöglichkeiten für Entspannung.
  5. Nutzen Sie dekorative Elemente, um Ihr Gewächshaus individuell zu gestalten.

Durch gezielte Planung und richtige Ausstattung wird Ihr Gewächshaus zu einem multifunktionalen Raum für Pflanzenzucht und Erholung.

Kosten für das Gewächshaus

Sorgfältige Planung ist der Schlüssel zur Auswahl des passenden Gewächshauses

Kosten für das Gewächshaus

Die Kosten für ein Gewächshaus variieren je nach Größe, Material und Ausstattung. Foliengewächshäuser sind kostengünstig und eignen sich für saisonalen Einsatz. Stabile Gewächshäuser aus Aluminium und Glas kosten mehr, bieten jedoch bessere Wärmedämmung und Langlebigkeit. Viktorianische Gewächshäuser oder Modelle mit gemauertem Sockel können mehrere Tausend Euro kosten.

Nebenkosten umfassen:

  • Fundamentarbeiten: Die Kosten variieren je nach Bodenbeschaffenheit und Gewächshausmodell.
  • Montagekosten: Für den professionellen Aufbau sollten zusätzliche Kosten einkalkuliert werden.
  • Extras: Zusatzausstattungen wie Heizungen oder spezielle Verglasungen erhöhen die Gesamtkosten.

Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung aller Faktoren wählen Sie das passende Gewächshaus, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.

Glas oder Kunststoffscheiben für das Gewächshaus

Die Wahl des Materials beeinflusst Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung erheblich

Glas oder Kunststoffscheiben für das Gewächshaus

Die Wahl zwischen Glas- und Kunststoffscheiben beeinflusst Lichtdurchlässigkeit, Wärmedämmung und Langlebigkeit.

Glas

Glas gewährleistet hohe Lichtdurchlässigkeit, was für lichtliebende Pflanzen wichtig ist. Klarglas kann bei intensiver Sonneneinstrahlung Verbrennungen verursachen, während genörpeltes Glas das Licht streut. Glas ist langlebig, aber bruchgefährdet.

Kunststoff

Kunststoffplatten, insbesondere Stegplatten aus Polycarbonat oder Acryl, bieten gute Wärmedämmung und Bruchfestigkeit. Polycarbonat ist preisgünstig, aber weniger langlebig, während Acryl eine längere Lebensdauer und Lichtdurchlässigkeit aufweist.

Vergleich der Eigenschaften

Vergleich der Eigenschaften

Glas ist ideal für maximale Lichtdurchlässigkeit und klassische Optik im Gewächshaus

  • Lichtdurchlässigkeit: Glas bietet maximale Lichtdurchlässigkeit, gefolgt von Acryl und Polycarbonat.
  • Langlebigkeit: Acrylplatten behalten länger ihre Transparenz. Polycarbonat neigt zum Vergilben.
  • Kosten: Kunststoffplatten sind meist preisgünstiger als Glas.

Wenn maximale Lichtdurchlässigkeit und klassische Optik gefragt sind, ist Glas ideal. Kunststoffplatten eignen sich für Bruchfestigkeit und Wärmedämmung.

Aluminium- oder Holzprofile für das Gewächshaus

Die Wahl des Materials für die Gewächshauskonstruktion ist entscheidend für Langlebigkeit und Pflegeaufwand.

Aluminiumprofile

Aluminium ist langlebig, wartungsfrei und leicht. Es bietet robuste Stabilität, hat jedoch eine geringere Isolationsfähigkeit.

Holzprofile

Holzprofile

Holz verleiht dem Gewächshaus eine natürliche und warme Ausstrahlung

Holz bietet eine natürliche Ästhetik und Bearbeitbarkeit, benötigt jedoch regelmäßige Pflege und hat eine geringere Haltbarkeit.

Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Aluminium bietet eine wartungsarme Lösung, während Holz durch seine natürliche Optik überzeugt.

Die ideale Größe des Gewächshauses

Für eine vierköpfige Familie sind zehn bis zwölf Quadratmeter ideal

Die ideale Größe des Gewächshauses

Die optimale Größe des Gewächshauses hängt von den geplanten Verwendungszwecken ab. Für Hobbygärtner mit kleinen Anbauvorhaben sind Gewächshäuser mit drei bis acht Quadratmetern ausreichend. Für eine vierköpfige Familie sollten es zehn bis zwölf Quadratmeter sein. Hochwachsende oder rankende Pflanzen benötigen ausreichend Höhe und Platz für eine gute Luftzirkulation.

Zielgrößen sind:

  • 3-8 Quadratmeter: Für kleine Mischkulturen.
  • 10-12 Quadratmeter: Für die Versorgung einer Familie mit wärmeliebendem Gemüse.
  • 15-18 Quadratmeter: Für zusätzlichen Zierpflanzenanbau oder Überwinterung von Kübelpflanzen.

Diese Orientierungshilfen helfen Ihnen, die ideale Größe Ihres Gewächshauses basierend auf Ihren Bedürfnissen zu wählen.

Heizung für das Gewächshaus

Solaranlagen bieten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Heizungsalternative für Gewächshäuser

Heizung für das Gewächshaus

Die Wahl der Heizung richtet sich nach dem Verwendungszweck und den klimatischen Bedürfnissen der Pflanzen. Elektrische Heizungen eignen sich für kleinere Gewächshäuser, während Propangasheizungen und der Anschluss an die Hausheizung für größere Modelle ideal sind. Solaranlagen bieten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative.

Installation und Betrieb

Die Heizung sollte fachgerecht installiert werden, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass Heizungen gleichmäßig Wärme verteilen und nicht zu nah an den Pflanzen stehen.

Isolierung des Gewächshauses

Effektive Isolierung senkt Heizkosten und ermöglicht den ganzjährigen Betrieb. Luftpolsterfolie (19,00€ bei Amazon*), Styroporplatten und Hohlkammerplatten sind bewährte Materialien. Eine gründliche Abdichtung des Gewächshauses ist wichtig, um Kältebrücken zu vermeiden. Zusätzliche Maßnahmen wie Pflanzenschutzhauben und Gartenvlies bieten weiteren Schutz.

Anwendung und Installation

Vor der Installation der Isolierung sollten Sie die Innenflächen des Gewächshauses reinigen und die Folien überlappend anbringen. Styroporplatten eignen sich besonders für die Isolierung der Fundamente.

Klimatisierung des Gewächshauses

Eine effektive Klimatisierung verbessert das Wachstum und reduziert den Energieverbrauch des Gewächshauses

Klimatisierung des Gewächshauses

Für ein optimales Wachstumsklima sind Temperaturregelung, Belüftung, Schattierung und Luftfeuchtigkeit entscheidend. Heizungen und Kühlsysteme bieten Temperaturkontrolle, während automatische Fensteröffner und Vernebelungssysteme die Belüftung und Luftfeuchtigkeit regulieren. Schattiernetze und Aluminiumlamellen helfen, die Sonneneinstrahlung zu steuern.

Durch die gezielte Kombination dieser Maßnahmen schaffen Sie ideale Wachstumsbedingungen und optimieren den Energieverbrauch.

Inneneinrichtung des Gewächshauses

Eine durchdachte Inneneinrichtung maximiert die Nutzung des verfügbaren Raumes im Gewächshaus

Inneneinrichtung des Gewächshauses

Eine durchdachte Inneneinrichtung maximiert die Nutzung des verfügbaren Raumes. Verlegen Sie feste Gehwege, gestalten Sie Pflanzenbeete und installieren Sie Kulturtische und Regale für die Jungpflanzenanzucht. Ein gut geplantes Bewässerungssystem und Lagermöglichkeiten für Gartenwerkzeuge erleichtern die tägliche Arbeit. Falls der Platz es zulässt, können Sitzgelegenheiten und dekorative Elemente integriert werden, um das Gewächshaus als Rückzugsort zu nutzen.

Eine sorgfältige Planung und die gezielte Auswahl der Inneneinrichtung verwandeln Ihr Gewächshaus in einen multifunktionalen Raum für Pflanzenzucht und Erholung.

Baugenehmigung für das Gewächshaus

Alle nötigen Informationen und Genehmigungen sollten frühzeitig eingeholt werden

Baugenehmigung für das Gewächshaus

Ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, hängt von Größe und Standort des Gewächshauses ab. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Baubehörde über die spezifischen Vorschriften. Generell sind kleinere Gewächshäuser häufig genehmigungsfrei. Achten Sie auf Mindestabstände zu Nachbargrundstücken und eventuelle Auflagen im Bebauungsplan. Anlehngewächshäuser dürfen speziellen Vorschriften unterliegen.

Für eine reibungslose Planung und Umsetzung empfiehlt es sich, frühzeitig alle nötigen Informationen und Genehmigungen einzuholen.

Bilder: AlexD75 / iStockphoto