Geweihfarn aufbinden: So gelingt’s Schritt für Schritt
Geweihfarne (Platycerium) bestechen durch ihre außergewöhnliche Wuchsform und ihre Pflegeansprüche. Dieser Artikel beleuchtet die optimale Pflege eines aufgebundenen Geweihfarns und erläutert die Vorteile dieser Methode.
Was ist ein Geweihfarn?
Geweihfarne, auch als Platycerium bekannt, sind besondere tropische Farne, die in den Regenwäldern Südostasiens, Australiens, Afrikas und Amerikas beheimatet sind. Als typische Epiphyten wachsen sie auf Baumstämmen und Ästen, ohne Nährstoffe direkt aus dem Boden zu benötigen. Stattdessen beziehen sie Wasser und Nährstoffe aus der Luft sowie über Regen.
Ein charakteristisches Merkmal des Geweihfarns ist seine zweigeteilte Blattform. Die Mantelblätter dienen dem Schutz und der Nährstoffaufnahme der Pflanze, indem sie organisches Material sammeln und verrotten lassen. Die Sporenblätter hingegen haben eine geweihartige Form und tragen die Sporen für die Fortpflanzung.
Unter optimalen Bedingungen können die Blätter einiger Geweihfarnarten beeindruckende Größen erreichen; die Sporenblätter können bis zu zwei Meter lang und die Mantelblätter bis zu einem Meter breit werden. Diese imposante Erscheinung macht Geweihfarne zu beliebten Dekorationsobjekten für Innenräume und Gärten.
Geweihfarne bevorzugen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und indirektem Licht. Badezimmer oder Zimmer mit kontrollierter Umgebung sind daher ideale Standorte. Die Blätter des Geweihfarns sind immergrün und mit einem schützenden, samtigen Belag versehen.
Warum einen Geweihfarn aufbinden?
Das Aufbinden eines Geweihfarns hat viele Vorteile, die über die reine Ästhetik hinausgehen:
- Verbesserte Luftzirkulation: Aufgebundene Geweihfarne genießen eine bessere Luftzirkulation um ihre Wurzeln, was das Risiko von Wurzelfäule verringert.
- Natürlichere Nährstoffaufnahme: Das verwendete Moos simuliert die natürlichen Wachstumsbedingungen und versorgt die Pflanze kontinuierlich mit Nährstoffen.
- Optimale Feuchtigkeitsregulierung: Das Moos speichert Feuchtigkeit und lässt überschüssiges Wasser ablaufen.
- Erhöhung der Lichtverfügbarkeit: Durch die Nachahmung natürlicher Wachstumsbedingungen in den Baumkronen verbessert sich die Lichtverfügbarkeit.
- Dekorative Wirkung: Ein aufgebundener Geweihfarn ist ein exotischer Blickfang.
Durch das Aufbinden schaffen Sie ein Umfeld, das den natürlichen Lebensbedingungen des Geweihfarns nahekommt.
Materialien zum Aufbinden eines Geweihfarns
Für das Aufbinden eines Geweihfarns benötigen Sie:
- Holzunterlage: Eine feuchtigkeitsbeständige Platte aus Holz, Baumrinde oder Kork.
- Sphagnummoos (6,00€ bei Amazon*): Dieses spezielle Moos speichert Feuchtigkeit und hilft, die nötige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
- Hanf- oder Baumwollfaden: Naturfäden, die sich mit der Zeit zersetzen und die Pflanze nicht beschädigen.
- Gesunder Geweihfarn: Eine kräftige Pflanze, frei von Schädlingen und Krankheiten, mit gut entwickelten Wurzeln.
- Nägel, Draht, Hammer und Schere: Werkzeuge zum Befestigen der Pflanze und der Bindematerialien.
Diese Materialien gewährleisten optimale Wachstumsbedingungen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbinden eines Geweihfarns
- Pflanze vorbereiten: Entfernen Sie vorsichtig die Erde von den Wurzeln des Geweihfarns und tauchen Sie die Pflanze in Wasser, um die Wurzeln zu hydratisieren.
- Moos anbringen: Wickeln Sie eine großzügige Menge Sphagnum-Moos um die Wurzeln, um als Feuchtigkeitsspeicher zu dienen.
- Unterlage vorbereiten: Wählen Sie ein Stück Holz, Kork oder Baumrinde und schlagen Sie Nägel als Ankerpunkte in die Unterlage.
- Farn positionieren: Platzieren Sie den Geweihfarn auf der Unterlage, sodass die Wurzeln mittig liegen und die Mantelblätter flach anliegen.
- Befestigen: Wickeln Sie Naturfaser-Bindfäden um den Farn und die Nägel. Achten Sie darauf, dass der Faden fest sitzt, ohne die Wurzeln einzuschnüren.
- Zusatzsicherung: Wickeln Sie den Faden mehrfach um Farn und Unterlage für zusätzliche Stabilität, ohne das Pflanzenwachstum zu behindern.
- Fertigstellung: Überprüfen Sie die Befestigung und ziehen Sie bei Bedarf den Faden nach oder bringen zusätzliche Nägel an.
Diese Schritte schaffen eine stabile, naturnahe Umgebung für Ihren Geweihfarn.
Pflege eines aufgebundenen Geweihfarns
Ein aufgebundener Geweihfarn benötigt besondere Pflege:
- Temperatur und Standort: Platzieren Sie den Farn an einem hellen Ort, geschützt vor direkter Sonne, bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C, die nicht unter 16 °C sinken sollten.
- Luftfeuchtigkeit: Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser oder stellen Sie sie in ein feuchtes Umfeld wie ein Badezimmer. Vermeiden Sie, dass große Wassertropfen auf den Blättern verbleiben.
- Bewässerung: Tauchen Sie den Wurzelballen regelmäßig in Raumtemperaturwasser, bis das Moos vollständig gesättigt ist. Lassen Sie das Moos zwischen den Tauchgängen antrocknen, aber nicht komplett austrocknen.
- Düngung: Versorgen Sie den Farn während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst zwei- bis dreimal mit stark verdünntem Flüssigdünger, indem Sie den Dünger ins Tauchwasser mischen.
- Umtopfen: Umtopfen oder binden Sie den Geweihfarn alle 3 bis 5 Jahre neu auf und überprüfen Sie die Wurzeln auf Gesundheit.
Beachten Sie diese Pflegehinweise, um die idealen Bedingungen für Ihr aufgebundenen Geweihfarn zu schaffen und sein gesundes Wachstum zu fördern.