Gewürzstrauch schneiden: Erfolgreiche Methoden & Tipps
Der Gewürzstrauch ist ein attraktiver Zierstrauch, der mit seinen duftenden Blüten Gartenliebhaber verzaubert. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wichtige zum richtigen Schnitt, von den unterschiedlichen Schnittarten und -techniken bis hin zur Vermehrung durch Stecklinge.
Zeitpunkt des Schnitts
Der beste Zeitpunkt, um den Gewürzstrauch zu schneiden, ist im späten Winter, idealerweise zwischen Februar und März. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Pflanze in der Winterruhe und die Triebe enthalten wenig Saft, was die Gefahr des Ausblutens verringert. Dadurch können die Schnittwunden schneller heilen und die Pflanze wird stärker zu einem Neutrieb angeregt, was das Wachstum und die Blütenbildung in der folgenden Saison fördert.
Vermeiden Sie es, den Strauch bei starkem Frost oder extrem sonnigen Tagen zu schneiden, da dies die frischen Schnittstellen beschädigen könnte. Falls notwendig, kann im Sommer nach der Blüte ein weniger intensiver Schnitt zur Formkorrektur und Pflege erfolgen. Berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Gewürzstrauch-Sorte, da diese variieren können.

Regelmäßiges Auslichten alter Triebe fördert neue Blüten und deren Qualität
Gründe für den Schnitt
Ein gezielter Schnitt des Gewürzstrauchs (Calycanthus) bringt vielfältige Vorteile mit sich und unterstützt die Pflanze in ihrer Gesundheit und Optik.
- Förderung der Blütenbildung: Regelmäßiges Auslichten der alten, blühfaulen Triebe schafft Platz für neue, blühfreudige Triebe, was die Blütenmenge und deren Qualität verbessert.
- Verbesserung der Luftzirkulation: Das Entfernen von nach innen wachsenden oder sich kreuzenden Zweigen fördert eine bessere Luftzirkulation und reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall.
- Erhaltung der Form und Größe: Ein regelmäßiger Formschnitt hilft dabei, den Strauch kompakt zu halten und ihn an den verfügbaren Platz im Garten anzupassen.
- Gesundheit der Pflanze: Das Entfernen von abgestorbenen oder beschädigten Ästen fördert die allgemeine Gesundheit des Strauchs und beseitigt Infektionsherde.
- Verjüngung älterer Pflanzen: Ein Rückschnitt der ältesten Triebe bei älteren Gewürzsträuchern reduziert die Verkahlung und belebt den Strauch, was zu kräftiger Blüten- und Blattbildung führt.
Arten des Schnitts
Je nach Zustand und Alter der Pflanze sollten verschiedene Schnittarten angewendet werden, um deren Gesundheit und Ästhetik zu erhalten.
1. Auslichtungsschnitt:
- Anwendung: Notwendig zur Verbesserung der Luftzirkulation und zur Verringerung des Pilzrisikos.
- Vorgehensweise: Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder sich reibende Zweige direkt an der Basis über dem Boden. Auch nach innen wachsende Äste sollten entfernt werden, ähnlich wie beim Blauraute schneiden.
2. Verjüngungsschnitt:
- Anwendung: Besonders förderlich für ältere Sträucher, die weniger Blüten produzieren.
- Vorgehensweise: Schneiden Sie die ältesten Triebe im späten Winter bodennah aus der Krone heraus, um das Wachstum neuer Triebe zu stimulieren, ähnlich wie beim Deutzia schneiden.
3. Formschnitt:
- Anwendung: Hilft, den Strauch in einer gewünschten Größe und Form zu halten.
- Vorgehensweise: Kürzen Sie die Triebe nach Bedarf ein, um die gewünschte Form zu erhalten, jedoch nicht zu intensiv, damit die Blütenbildung nicht beeinträchtigt wird.
Verwenden Sie beim Schneiden scharfes und sauberes Werkzeug, um saubere Schnitte zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren. Ein radikaler Rückschnitt sollte vermieden werden, da der Gewürzstrauch an mehrjährigen Trieben blüht.

Ein scharfes Schnittwerkzeug erleichtert präzises Arbeiten und minimiert Krankheitsrisiken
Durchführung des Schnitts
Für einen effektiven Schnitt sollten Sie sauberes und scharfes Werkzeug bereitstellen. Ein sauberes Schnittwerkzeug minimiert das Risiko von Infektionen und erleichtert präzise Schnitte.
Vorbereitung des Schnitts
1. Werkzeugwahl:
- Verwenden Sie Astscheren oder Gartensägen für dickere Äste und Handscheren für kleinere Zweige.
- Desinfizieren Sie das Schnittwerkzeug vor und nach dem Gebrauch, um die Übertragung von Krankheitskeimen zu verhindern.
2. Sicherheit:
- Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände vor Schnitten und möglichen Reizstoffen zu schützen.
- Achten Sie darauf, eine stabile und sichere Position beim Schneiden einzunehmen.
Schnitttechniken

Ein präziser Schnitt fördert das gesunde Wachstum und die Blütenbildung des Strauchs
1. Schrägschnitt:
- Schneiden Sie die Triebe schräg ab, um das Ablaufen von Wasser zu erleichtern und das Risiko von Fäulnis zu reduzieren.
2. Schnitt an der Basis:
- Verkürzen Sie die Triebe direkt über einer Knospe oder einer Verzweigung. Lassen Sie keine Stummel stehen, um das Risiko von Krankheiten zu verringern.
3. Kontrolle der Höhe und Breite:
- Kürzen Sie Triebe, um den Strauch in der gewünschten Größe und Form zu halten, jedoch nicht zu intensiv, da der Gewürzstrauch an mehrjährigen Trieben blüht.
Pflegetipps nach dem Schnitt
- Wässern: Gießen Sie den Strauch nach dem Schnitt gut, um den Pflanzenstoffwechsel zu unterstützen und einen schnellen Wundverschluss zu fördern.
- Düngen: Geben Sie im Frühjahr nach dem Schnitt etwas Kompost oder einen organischen Langzeitdünger, um das Wachstum neuer Triebe und Blüten zu unterstützen.
Schnitt bei Sorten und Hybriden
Verschiedene Sorten und Hybriden des Gewürzstrauchs wie ‚Venus‘, ‚Aphrodite‘ oder ‚Hartlage Wine‘ haben unterschiedliche Blütenmerkmale und Wuchsformen, die bei der Schnittpflege berücksichtigt werden sollten. Der Echte Gewürzstrauch (Calycanthus floridus) benötigt in der Regel keine intensiven Schnittmaßnahmen, dennoch ist das Entfernen abgestorbener und sich kreuzender Äste wichtig.
Sortenspezifische Tipps
- ‚Venus‘: Diese Hybride mit großen weißen Blüten sollte vor dem Austrieb im späten Winter geschnitten werden. Entfernen Sie vergreiste Triebe, um Platz für kräftige Neutriebe zu schaffen.
- ‚Aphrodite‘: Blüht besonders lange und intensiv. Ein leichter Rückschnitt fördert die Blühfreude. Der Schnitt sollte früh im Jahr vorgenommen werden.
- ‚Hartlage Wine‘: Fast sterile Sorte, die selten Samen bildet. Entfernen Sie schwache und abgestorbene Äste, um die Form zu erhalten.
Allgemeine Hinweise
- Verwenden Sie immer scharfes und sauberes Werkzeug, um saubere Schnitte zu gewährleisten und Infektionen vorzubeugen.
- Schneiden Sie bevorzugt an milden, frostfreien Tagen, um Frostschäden an den Schnittstellen zu vermeiden.
- Bei Hybriden sollten Sie regelmäßig die Gesamterscheinung und Blühfähigkeit im Auge behalten, um gegebenenfalls leichte Korrekturschnitte vorzunehmen.
Vermehrung durch Schnitt
Um den Gewürzstrauch durch Stecklinge zu vermehren, sollten Sie unverholzte, blütenlose Triebe im Juni schneiden. Diese Triebe stammen idealerweise von jungen, vitalen Mutterpflanzen, wie dem Schlafenden Auge. Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass etwa die unteren zwei Drittel blattfrei sind.
Vorbereitung der Stecklinge
- Schnitt der Stecklinge: Schneiden Sie die Triebe mit einem scharfen, sauberen Messer oder einer Schere auf etwa 10 bis 15 Zentimeter Länge, um Quetschungen zu vermeiden.
- Behandlung der Stecklinge: Tauchen Sie die unteren Enden der Stecklinge in Bewurzelungspulver (6,00€ bei Amazon*), um die Wurzelbildung zu fördern.
Einpflanzen der Stecklinge
- Anzuchtsubstrat: Setzen Sie die vorbereiteten Stecklinge in ein nährstoffarmes Anzuchtsubstrat.
- Anzuchtbedingungen: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, jedoch nicht nass. Das Anzuchtbeet mit Bodenheizung kann die Wurzelbildung beschleunigen.
- Standort: Platzieren Sie das Anzuchtbeet an einem hellen, jedoch nicht direkt sonnigen Ort, um die optimale Entwicklung zu fördern.
Mit Geduld und den richtigen Bedingungen sollten sich innerhalb weniger Wochen Wurzeln bilden. Sobald die Stecklinge gut bewurzelt sind, können sie in größere Töpfe umgepflanzt oder direkt an den gewünschten Standort gesetzt werden. Achten Sie darauf, den jungen Pflanzen genügend Zeit zu geben, um sich zu etablieren.

Es gibt verschiedene Methoden zur erfolgreichen Vermehrung des Gewürzstrauchs
Alternativen zur Vermehrung durch Schnitt
Es gibt auch alternative Methoden zur Vermehrung des Gewürzstrauchs.
Wurzelausläufer abstechen
Eine unkomplizierte Möglichkeit ist das Abstechen von Wurzelausläufern im Herbst. Verwenden Sie einen scharfen Spaten, um einen vollständig entwickelten Wurzelausläufer von der Mutterpflanze zu trennen. Setzen Sie den Ausläufer entweder direkt an seine neue Stelle im Garten oder kultivieren ihn zunächst in einem Topf, ähnlich wie beim Haselnuss umpflanzen.
Absenker nutzen

Der bewurzelte Trieb kann im Frühling von der Mutterpflanze getrennt werden
Auch die Vermehrung durch Absenker bietet sich an. Im Frühjahr nehmen Sie einen langen, seitlich stehenden Trieb und graben ihn flach in die Erde ein. Fixieren Sie den Trieb mit einem Zelthaken, sodass er konstant in Bodennähe bleibt. Bis zum Herbst bilden sich neue Wurzeln. Im darauffolgenden Frühjahr können Sie den bewurzelten Trieb von der Mutterpflanze trennen und an den gewünschten Standort verpflanzen, ähnlich wie bei Forsythie umpflanzen.
Diese Methoden sind nicht nur effizient, sondern auch leicht durchführbar, selbst für Gartenanfänger:innen. Probieren Sie eine dieser Techniken, um Ihren Gewürzstrauch erfolgreich zu vermehren und Ihr Gartenbild zu bereichern.