Ginkgo aus Samen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Der Ginkgo, auch bekannt als Ginkgo biloba, ist ein faszinierender Baum mit einer reichen Geschichte und einzigartigen Eigenschaften. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Anzucht von Ginkgos aus Samen, von der Beschaffung und Vorbereitung der Samen bis hin zur Pflege und Gestaltung als Bonsai.

Im Herbst können Ginkgosamen gesammelt werden
Samenbeschaffung
Um Ginkgosamen zu erhalten, haben Sie die Wahl: Sammeln Sie die Samen im Herbst selbst von weiblichen Bäumen oder greifen Sie auf das Angebot spezialisierter Baumschulen oder Online-Händler zurück. Beim Sammeln ist Vorsicht geboten: Die fleischige Samenschale sondert beim Verrotten einen unangenehmen Geruch ab und kann Hautirritationen hervorrufen. Tragen Sie daher Handschuhe und reinigen Sie die Samen gründlich unter fließendem Wasser.
Gekaufte Samen bieten den Vorteil einer zuverlässigeren Keimrate. Unabhängig von der Bezugsquelle kann eine Kältebehandlung, die sogenannte Stratifikation, die Keimfähigkeit der Samen zusätzlich verbessern.
Vorbereiten der Samen
Für eine erfolgreiche Keimung ist die sorgfältige Vorbereitung der Ginkgosamen von entscheidender Bedeutung. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Entfernen der Samenschale: Tragen Sie beim Entfernen der fleischigen Hülle Handschuhe, um Hautkontakt mit der enthaltenen Buttersäure zu vermeiden.
- Reinigung: Spülen Sie die Samen gründlich in einem Sieb unter fließendem Wasser ab, um alle Rückstände und potenzielle Fäulniserreger zu beseitigen.
- Trocknen: Lassen Sie die gereinigten Samen auf einem Tuch oder Küchenpapier vollständig trocknen.
- Stratifikation: Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie die Samen für etwa drei Monate in einer Dose mit Küchenpapier an einem kühlen, dunklen Ort lagern.
- Einweichen: Weichen Sie die Samen nach der Kältebehandlung für mindestens 24 Stunden in Wasser ein. Entfernen Sie dabei alle Samen, die an der Oberfläche schwimmen, da diese in der Regel nicht keimfähig sind.
Stratifikation
Die Stratifikation, die Kältebehandlung der Samen, simuliert die natürlichen Winterbedingungen und erhöht die Keimrate. So führen Sie die Stratifikation durch:
- Vorbereitung: Betten Sie die gereinigten und getrockneten Samen in ein feuchtes Medium wie Sand oder Vermiculit (13,00€ bei Amazon*) ein.
- Kühlung: Lagern Sie die Samen in einem luftdurchlässigen Beutel oder einer Dose für etwa drei Monate im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 2 und 5 Grad Celsius.
- Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Mediums und befeuchten Sie es bei Bedarf nach.
- Aktivierung: Nach der Kühlphase lassen Sie die Samen bei Raumtemperatur akklimatisieren und weichen sie anschließend für 24 Stunden in Wasser ein. Entsorgen Sie alle Samen, die an der Wasseroberfläche schwimmen.
Anritzen der Samenschale
Das Anritzen der harten Samenschale erleichtert das Eindringen von Feuchtigkeit und fördert die Keimung. Verwenden Sie hierfür ein scharfes Messer, eine Feile oder Sandpapier. Ritzen Sie die Schale vorsichtig rundum an, ohne den Samen im Inneren zu verletzen.
Einweichen der Samen
Das Einweichen der Samen unterstützt die Wasseraufnahme und bereitet sie optimal auf die Keimung vor. Legen Sie die angeritzten Samen für mindestens 24 Stunden in eine Schale mit lauwarmem Wasser. Entfernen Sie anschließend alle Samen, die oben schwimmen, da diese meist nicht keimfähig sind.
Aussaat
Die Aussaat der Ginkgosamen erfordert ein gut durchlässiges Substrat, idealerweise eine Mischung aus Erde und Sand oder Perlite. Pflanzen Sie die vorbereiteten Samen etwa 1-2 cm tief in das Substrat ein und stellen Sie die Pflanzgefäße an einen warmen und hellen Standort. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Keimung kann zwischen 30 und 60 Tagen dauern.

Ein gut durchlässiges Substrat fördert die Keimung und verhindert Staunässe
Keimung
Die Keimphase ist entscheidend für die erfolgreiche Anzucht. Um die Keimung zu fördern und Schimmelbildung zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Geeignetes Substrat: Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat, um Staunässe zu verhindern.
- Saattiefe: Bedecken Sie die Samen nur leicht mit dem Substrat.
- Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
- Temperatur: Eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius ist ideal für die Keimung.
- Standort: Stellen Sie das Saatgefäß an einen warmen und hellen Ort, jedoch nicht in direkter Sonneneinstrahlung.
Pikieren
Sobald die Sämlinge ein paar Blätter entwickelt haben, können Sie sie pikieren, um ihnen mehr Platz zum Wachsen zu geben. Verwenden Sie hierfür Anzuchttöpfe mit einem gut durchlässigen Substrat. Heben Sie die Sämlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder einer Pinzette aus dem Aussaatgefäß und setzen Sie sie in die vorbereiteten Töpfe. Drücken Sie das Substrat leicht an und gießen Sie die Sämlinge an.

Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig für junge Ginkgobäume
Pflege
Ginkgos sind relativ pflegeleicht, danken Ihnen aber für eine angemessene Versorgung. Hier sind einige wichtige Pflegetipps:
- Bewässerung: Gießen Sie junge Ginkgos regelmäßig, um das Substrat gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.
- Winterschutz: Schützen Sie junge Bäume in den ersten Wintern mit Jutegewebe oder einer Rohrmatte vor Frost, da Ginkgos zwar als winterhart gelten, aber besonders junge Bäume zusätzlichen Schutz benötigen.
- Mulchen: Eine Mulchschicht im Wurzelbereich hält die Feuchtigkeit im Boden, unterdrückt Unkraut und schützt vor Frost.
- Düngung: Düngen Sie junge Ginkgos im Frühjahr mit einem organischen Dünger.
- Schnitt: Ein regelmäßiger Schnitt ist beim Ginkgo nicht erforderlich.

Die richtige Vorbereitung erleichtert den jungen Ginkgos das Anwachsen am neuen Standort
Auspflanzen
Nach etwa zwei Jahren können Sie die jungen Ginkgos an ihren endgültigen Standort im Garten auspflanzen. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit gut durchlässigem Boden. Lockern Sie den Boden tiefgründig auf und verbessern Sie bei Bedarf die Bodenstruktur durch das Einarbeiten von Sand. Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen des Ginkgos. Setzen Sie den Baum ein, füllen Sie das Pflanzloch mit Erde auf und gießen Sie ihn gründlich an. Tragen Sie anschließend eine Mulchschicht auf.

Mit Geduld und Sorgfalt wird der Ginkgo-Bonsai zu einem einzigartigen Kunstwerk
Bonsai
Ginkgos eignen sich hervorragend für die Gestaltung als Bonsai. Hier sind einige wichtige Punkte für die Pflege und Gestaltung eines Ginkgo-Bonsais:
- Umtopfen: Topfen Sie junge Bonsais jährlich oder alle zwei Jahre, ältere Exemplare alle drei bis fünf Jahre um. Verwenden Sie hierfür eine gut durchlässige Bonsaierde.
- Standort: Stellen Sie den Bonsai an einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
- Winterschutz: Schützen Sie den Wurzelballen bei starkem Frost.
- Schneiden und Gestalten: Schneiden Sie den Neuaustrieb im Sommer zurück und erhalten Sie möglichst die Kurztriebe. Behandeln Sie größere Schnittstellen mit Wundverschlussmittel.
Mit Geduld und Sorgfalt können Sie aus einem Ginkgo einen einzigartigen Bonsai gestalten.