Ginkgo als Strauch: Welche Sorten eignen sich?
Der Ginkgo-Strauch, eine kompakte Variante des Ginkgo biloba, ist ideal für kleinere Gärten und überzeugt mit seiner unverwechselbaren Optik und Robustheit. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, die verschiedenen Wuchsformen, die richtige Standortwahl und Pflege sowie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser faszinierenden Pflanze.
- Was ist ein Ginkgo-Strauch?
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Warum einen Ginkgo-Strauch wählen?
- Wuchsformen von Ginkgo-Sträuchern
- Beliebte Sorten von Ginkgo-Sträuchern
- Standort und Bodenbedingungen für Ginkgo-Sträucher
- Pflanzung und Pflege von Ginkgo-Sträuchern
- Besonderheiten von Ginkgo-Sträuchern
- Verwendungsmöglichkeiten im Garten

Ginkgo-Sträucher sind ideal für kleinere Gärten, Balkone oder Terrassen
Was ist ein Ginkgo-Strauch?
Ein Ginkgo-Strauch ist eine kompakte, strauchartige Variante des Ginkgo biloba, der auch als Fächerblattbaum bekannt ist. Im Gegensatz zu den baumförmigen Verwandten, die Höhen von bis zu 40 Metern erreichen können, bleibt ein Ginkgo-Strauch deutlich kleiner, meist nicht höher als 1,5 Meter. Diese pflegeleichten Sträucher eignen sich hervorragend für kleinere Gärten, Balkone oder Terrassen. Charakteristisch sind ihre fächerförmigen Blätter und die goldgelbe Herbstfärbung, die ebenfalls bei größeren Ginkgo-Bäumen beliebt ist. Zudem sind sie winterhart und können auch in Kübeln gezogen werden, was sie zu einer flexiblen Ergänzung für verschiedene Gartenkonzepte macht.
Interessant ist auch ihre Geschichte: Ginkgo-Sträucher sind die letzten lebenden Vertreter der Pflanzenfamilie Ginkgoaceae, die vor Millionen von Jahren weit verbreitet war. Diese lebenden Fossilien faszinieren durch ihre historische Bedeutung und einzigartige Kombination aus ästhetischen und robusten Eigenschaften.

Ginkgo-Sträucher verbessern das Mikroklima und bieten Lebensräume für heimische Tiere
Warum einen Ginkgo-Strauch wählen?
Ginkgo-Sträucher bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Gartenprojekte machen:
- Verringerte Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge: Dank des hohen Säureanteils ihrer Blätter sowie eines wachsartigen Schutzstoffes sind Ginkgo-Sträucher resistent gegen viele Pflanzenkrankheiten und Schädlinge.
- Langlebigkeit: Als lebende Fossilien sind Ginkgo-Sträucher äußerst robust und anpassungsfähig.
- Klimaresistenz: Sie sind winterhart bis -28 °C und hitzeverträglich, was sie zu vielseitigen und anpassungsfähigen Pflanzen macht.
- Ökologische Vorteile: Ginkgo-Sträucher bieten Lebensräume für heimische Tiere und Insekten. Ihr dichtes Blätterwerk trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
- Heilpflanzen-Eigenschaften: Die Blätter des Ginkgos finden in der traditionellen Medizin Anwendung und können zur Verbesserung der Gedächtnisleistung und der Durchblutung verwendet werden. Sie können diese Blätter sogar zu Hause ernten und als Tee nutzen.
Ginkgo-Sträucher sind somit eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten und kombinieren praktische, ökologische und gesundheitliche Vorteile mit ansprechender Optik.

Vielfältige Wuchsformen machen Ginkgo-Sträucher zu vielseitigen Gestaltungselementen im Garten
Wuchsformen von Ginkgo-Sträuchern
Ginkgo-Sträucher bieten eine beeindruckende Vielfalt an Wuchsformen, die sich gut in unterschiedliche Gartenumgebungen integrieren lassen:
- Kugelförmig: Diese Sträucher haben eine symmetrische, runde Krone und sind ideal für formale Gartenbereiche oder als zentraler Hingucker in Blumenbeeten.
- Zwergwüchsig: Zwergginkgos bleiben besonders klein und sind ideal für kleine Gärten, Steingärten oder Kübel auf Terrassen und Balkonen. Sie eignen sich auch gut für die Bonsai-Kultur.
- Säulenförmig: Diese Sträucher haben einen schmalen, aufrechten Wuchs und passen gut in schmale Pflanzräume oder als vertikales Gestaltungselement in Rabatten und entlang von Wegen.
- Breitwüchsig: Diese Sträucher schaffen markante Strukturen im Garten und ergänzen niedrigere Pflanzen hervorragend.
Durch eine gezielte Pflege und Schnittmaßnahmen, insbesondere im Frühjahr, können Sie die ästhetische Erscheinung und Gesundheit Ihrer Ginkgo-Sträucher fördern.

Jede Ginkgo-Sorte passt sich perfekt an unterschiedliche Gartenbedürfnisse an
Beliebte Sorten von Ginkgo-Sträuchern
Es gibt zahlreiche Ginkgo-Sorten, die sich hervorragend für verschiedene Gartenbedürfnisse eignen:
- Ginkgo biloba ‚Menhir‘: Diese säulenförmige Sorte kann bis zu 40 Meter hoch werden und eignet sich besonders für schmale Pflanzräume.
- Ginkgo biloba ‚Fastigiata Blagon‘: Ein pyramidaler Ginkgo, der einen aufrechten bis leicht pyramidalen Wuchs zeigt und besonders robust ist.
- Ginkgo biloba ‚Autumn Gold‘: Diese Sorte erreicht Höhen von bis zu 20 Metern und ist bekannt für ihre leuchtend gelbe Herbstfärbung.
- Ginkgo biloba ‚Aurea‘: Die Blätter dieser Sorte bleiben auch im Sommer gelb und setzen so besondere Farbakzente im Garten.
- Ginkgo biloba ‚Pendula‘: Diese Sorte hat eine schirmförmig herabhängende Krone und eignet sich gut für kleinere Flächen.
- Ginkgo biloba ‚Tremonia‘: Mit einem säulenförmigen Wuchs erreicht diese Sorte Höhen von bis zu 12 Metern und passt gut in enge Pflanzräume.
Jede dieser Sorten bringt ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften mit und kann durch gezielte Pflege und die richtige Standortwahl optimal zur Geltung kommen.

Jüngere Ginkgo-Sträucher benötigen an sonnigen Standorten etwas mehr Schutz
Standort und Bodenbedingungen für Ginkgo-Sträucher
Ginkgo-Sträucher sind anpassungsfähige Pflanzen, die unter verschiedenen Bedingungen gedeihen:
- Lichtverhältnisse: Ginkgo-Sträucher bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Jüngere Pflanzen sollten vor intensiver Mittagssonne geschützt werden, ältere Sträucher vertragen auch volle Sonne.
- Bodenqualität: Die Pflanzen wachsen optimal in tiefgründigen, gut durchlässigen Böden. Lehmige und nährstoffreiche Substrate bieten die besten Bedingungen. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert wird bevorzugt.
- Feuchtigkeit und Drainage: Der Boden sollte mäßig feucht sein, aber Staunässe vermeiden. Ginkgo-Sträucher tolerieren Trockenheit gut, regelmäßiges Gießen ist jedoch besonders in den ersten Jahren von Vorteil.
- Winterhärte: Ginkgo-Sträucher sind sehr frostbeständig und überstehen Temperaturen bis zu -30 °C. Jungpflanzen benötigen in den ersten Jahren eventuell einen Frostschutz.
Mit der richtigen Pflege und Standortwahl können Ginkgo-Sträucher ein attraktives und langlebiges Element in Ihrem Garten sein.

Die Pflege von Ginkgo-Sträuchern ist einfach und erfordert wenig Aufwand
Pflanzung und Pflege von Ginkgo-Sträuchern
Die Pflanzung und Pflege von Ginkgo-Sträuchern sind relativ unkompliziert:
Pflanzung
- Zeitpunkt: Pflanzen Sie Ginkgo-Sträucher im Frühjahr, um Frostschäden zu vermeiden.
- Vorbereitung: Heben Sie ein großzügiges Pflanzloch aus und bereichern Sie den Aushub mit Kompost.
- Standortwahl: Pflanzen Sie den Strauch an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.
Pflege
- Bewässerung: Gießen Sie regelmäßig, besonders in den ersten Jahren. Achten Sie auf gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe.
- Mulchen: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laub hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
- Frostschutz: Schützen Sie junge Pflanzen im Winter mit Jutegewebe (18,00€ bei Amazon*) und Mulch.
Düngung und Schnitt

Organischer Dünger und richtiger Schnitt fördern das Wachstum des Ginkgo-Strauchs
- Düngung: Verwenden Sie im Frühjahr organischen Dünger wie Kompost.
- Schnitt: Ein Formschnitt im Frühjahr kann die Ästhetik verbessern. Leichte Auslichtungsschnitte können bei Bedarf vorgenommen werden.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Ihr Ginkgo-Strauch gut gedeiht und widerstandsfähig bleibt.
Besonderheiten von Ginkgo-Sträuchern
Ginkgo-Sträucher zeichnen sich durch mehrere bemerkenswerte Eigenschaften aus:
- Einzigartiges Laub: Die fächerförmigen Blätter variieren je nach Astposition in Größe und Form.
- Duftende Früchte: Weibliche Ginkgo-Sträucher tragen Früchte, die einen intensiven Geruch verströmen können. Männliche Pflanzen werden oft bevorzugt, um diesen Geruch zu vermeiden.
- Widerstandskraft: Ginkgo-Sträucher sind resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
- Historische Bedeutung: Der Ginkgo gilt als lebendes Fossil und gibt Ihrem Garten einen historischen Akzent.
- Heilpflanze: Die Blätter werden traditionell zur Förderung der Gedächtnisleistung und Durchblutung genutzt.
Diese Besonderheiten machen Ginkgo-Sträucher zu einer einzigartigen und wertvollen Ergänzung für jeden Garten.
Verwendungsmöglichkeiten im Garten
Ginkgo-Sträucher sind vielseitig einsetzbar und verleihen Ihrem Garten besondere Akzente:
- Solitärpflanze: Ein Ginkgo-Strauch kann als alleinstehender Blickfang dienen.
- Kübelpflanzung: Ideal für Terrassen und Balkone, da sie sich gut in großen Kübeln ziehen lassen.
- Heckenpflanzung: Geeignet für niedrige, informelle Hecken.
- Schattenspender: Sie bieten Schatten für schattenliebende Pflanzen wie Rhododendren.
- Kombination mit anderen Herbstfärbern: Die Kombination mit Gehölzen wie Amberbaum oder Ahorn schafft einen spektakulären herbstlichen Effekt.
Durch die Vielzahl der verfügbaren Sorten kann der Ginkgo-Strauch perfekt auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Gartens angepasst werden.