Dornenlose Gleditschie: Schönheit ohne Stacheln im Garten
Die dornenlose Gleditschie (Gleditsia triacanthos inermis) ist eine attraktive Variante der Amerikanischen Gleditschie, die sich durch ihre dornenlosen Zweige auszeichnet. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Ansprüche und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten dieses imposanten Baumes für Garten und Stadtgrün.
Dornenlose Gleditschie – Gleditsia triacanthos inermis
Die dornenlose Gleditschie, botanisch bekannt als Gleditsia triacanthos inermis, ist eine interessante Variante der Amerikanischen Gleditschie (Gleditsia triacanthos). Durch das Fehlen der Dornen eignet sie sich besonders gut für Gärten und städtische Umgebungen.
Wuchs und Aussehen

Die dornenlose Gleditschie beeindruckt durch ihre schirmartige Krone im Alter
Die dornenlose Gleditschie kann eine Höhe von 15 bis 20 Metern und eine Breite von 10 bis 15 Metern erreichen und wächst jährlich um etwa 50 bis 80 Zentimeter. Die Krone ist breit, unregelmäßig und nimmt im Alter eine schirmartige Form an. Die Rinde ist graubraun, von flachen Furchen durchzogen und bildet dekorative, sich ablösende Platten. Die gefiederten, frischgrünen Blätter erinnern an Farne und verfärben sich im Herbst goldgelb. Junge Zweige treiben rotbraun aus und werden später olivbraun.
Blüte und Früchte
Im Juni erscheinen die grün-weißen Blüten der dornenlosen Gleditschie, die in Trauben angeordnet sind und einen angenehmen Honigduft verbreiten, der zahlreiche Bestäuber anzieht. Nach der Blüte entwickeln sich bis zu 40 Zentimeter lange, sichelförmige Hülsenfrüchte, die bis in den Winter am Baum hängen bleiben. Die Samen in den Hülsen sind essbar, allerdings sind die Blätter leicht giftig.
Standortansprüche und Pflege

Junge Bäume sollten in Trockenperioden regelmäßig gegossen werden
Die dornenlose Gleditschie ist anpassungsfähig und unkompliziert. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und gedeiht auf feuchten, nährstoffreichen sowie gut durchlässigen Böden. Trockenheit und Überschwemmungen werden ebenfalls vertragen, jedoch sollte Staunässe vermieden werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht erforderlich, aber kreuzende oder doppelte Zweige können entfernt werden. Im Frühjahr kann eine Düngergabe (12,00€ bei Amazon*) nützlich sein, und junge Bäume sollten in Trockenperioden regelmäßig gegossen werden.
Die tiefen und weitreichenden Wurzeln der dornenlosen Gleditschie sorgen für eine gute Wasseraufnahme und bieten Stabilität. Sie ist resistent gegenüber Abgasen und Streusalz und verträgt Temperaturen bis zu -24 Grad Celsius, was sie ideal für urbane Standorte macht.
Verwendung

Die dornenlose Gleditschie ist vielseitig einsetzbar in Garten- und Landschaftsbau.
Mit ihren vielseitigen Eigenschaften und ihrer besonderen Optik bietet die dornenlose Gleditschie zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Als Solitärbaum setzt sie markante Akzente im Garten, während ihre dichte Krone im Sommer angenehmen Schatten spendet. In größeren Gärten und Parks kann sie in Gruppen gepflanzt werden, um eine attraktive Kulisse zu bilden. Wegen ihrer Toleranz gegenüber städtischen Belastungen wird sie häufig an Straßen und in Grünanlagen eingesetzt.
Diese Eigenschaften machen die dornenlose Gleditschie zu einem wertvollen Baum für verschiedene Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau.