Gloriosa Rothschildiana: Wie giftig ist diese Pflanze?
Die Ruhmeskrone (Gloriosa rothschildiana) bezaubert mit ihren exotischen Blüten, doch ihre Schönheit birgt Gefahr. Dieser Artikel informiert umfassend über die Giftigkeit der Pflanze und gibt wichtige Hinweise zum sicheren Umgang.
Giftigkeit der Gloriosa rothschildiana
Die Gloriosa rothschildiana, auch bekannt als Ruhmeskrone, ist eine stark giftige Pflanze. Alle Pflanzenteile, einschließlich der Wurzelknollen, enthalten Alkaloide wie Colchicin. Besonders empfindlich reagieren kleine Kinder, Haustiere und Schwangere auf das Gift. Schwangere sollten den Kontakt wegen der erbgutverändernden Wirkung vermeiden.
Colchicin hemmt die Zellteilung und kann bereits in geringen Mengen schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Typische Vergiftungssymptome sind Brennen im Mund- und Rachenbereich, starke Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall sowie ernste Kreislaufprobleme. In extremen Fällen kann es zu Atemlähmung und Tod kommen.
Wenn Sie die Ruhmeskrone in Ihrem Garten oder als Zimmerpflanze halten, beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen:
- Tragen von Handschuhen: Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie mit der Pflanze arbeiten.
- Händewaschen: Waschen Sie sich gründlich die Hände nach dem Berühren der Pflanze, besonders vor dem Essen.
- Aufbewahrung: Platzieren Sie die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren, idealerweise an einem erhöhten oder abgegrenzten Standort.
- Information: Informieren Sie alle Mitbewohner und Gäste über die Giftigkeit der Pflanze, um unabsichtlichen Kontakt zu vermeiden.
Symptome einer Vergiftung
Vergiftungen durch Gloriosa rothschildiana können vielfältige und ernsthafte Symptome hervorrufen, die oft verzögert auftreten. Die ersten Anzeichen können zwischen zwei und 48 Stunden nach der Einnahme auftreten.
Zu den häufigsten akuten Symptomen zählen:
- Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und blutiger Durchfall.
- Mund- und Rachenbeschwerden: Kratzen und Brennen im Mund- und Rachenbereich sowie Schluckbeschwerden.
- Allgemeine Beschwerden: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Taumeln.
- Kreislaufprobleme: Herzrasen, Blutdruckabfall und Schweißausbrüche.
- Störungen des Nervensystems: Lähmungen, Krämpfe und Zittern.
Bei Kontakt mit der Haut können Rötungen, Juckreiz und Bläschenbildung auftreten. In schweren Fällen können Benommenheit, Erregungszustände, Bewusstseinsstörungen und Atemlähmung hinzukommen. Dringende ärztliche Hilfe ist erforderlich, wenn eine Vergiftung vermutet wird.
Erste Hilfe bei Vergiftungen
Sollten Sie den Verdacht haben, dass jemand Teile der Gloriosa rothschildiana aufgenommen hat, handeln Sie umgehend:
- Ruhe bewahren: Bringen Sie die betroffene Person in eine bequeme liegende Position.
- Kontakte setzen: Rufen Sie sofort die Giftnotrufzentrale oder den Notarzt an.
- Identifizierung: Lassen Sie die betroffene Person kleine Mengen Wasser trinken, sofern sie bei Bewusstsein ist. Bewahren Sie Pflanzenteile oder Erbrochenes zur Identifizierung auf.
- Kein Erbrechen auslösen: Versuchen Sie nicht, Erbrechen herbeizuführen.
- Symptome beobachten: Halten Sie grundlegende Informationen wie Alter, Gewicht, aufgenommene Menge und Zeitpunkt der Einnahme bereit.
Schnelles und besonnenes Handeln kann lebensrettend sein. Befolgen Sie die Anweisungen der medizinischen Fachkräfte.
Besondere Vorsicht bei Kindern und Haustieren
Kinder und Haustiere sind besonders gefährdet, da sie oft nicht zwischen ungefährlichen und giftigen Pflanzen unterscheiden können. Die leuchtenden Blüten der Gloriosa rothschildiana können Kinder anlocken, die dann in Versuchung geraten, Pflanzenteile in den Mund zu nehmen. Haustiere neigen ebenfalls dazu, an Pflanzen zu knabbern oder damit zu spielen.
Um mögliche Vergiftungen zu vermeiden, ergreifen Sie diese Maßnahmen:
- Erreichbarkeit einschränken: Stellen Sie die Ruhmeskrone an einem hochgelegenen oder schwer zugänglichen Ort auf. Hängetöpfe oder Pflanzenständer sind hier hilfreich.
- Gartenbereich abgrenzen: Platzieren Sie die Pflanze im Garten in einem unzugänglichen Bereich oder sichern Sie diesen mit Zäunen.
- Aktiv informieren: Klären Sie regelmäßig Ihre Kinder und Mitbewohner über die Gefahren der Pflanze auf und weisen Sie auch Gäste darauf hin.
- Regelmäßig kontrollieren: Überprüfen Sie regelmäßig den Standort der Pflanze, besonders wenn Kinder oder Haustiere Interesse zeigen.
Diese Präventivmaßnahmen sind essenziell, um die Sicherheit aller Familienmitglieder und Haustiere zu gewährleisten.
Ruhmeskrone als Zimmerpflanze
Die Ruhmeskrone eignet sich aufgrund ihrer prächtigen, roten Blüten auch als Zimmerpflanze. Sie benötigt einen hellen, aber sonnenbeschatteten Standort. Optimal sind Temperaturen zwischen 18°C und 22°C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser oder stellen Sie eine Schale mit Wasser und Kieseln in die Nähe.
Während der Vegetationsperiode von Frühling bis Herbst benötigt die Ruhmeskrone regelmäßige Wassergaben. Halten Sie die Erde stets leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Verwenden Sie eine Rankhilfe (14,00€ bei Amazon*), da die Pflanze lange Triebe entwickelt.
Von März bis September sollte die Ruhmeskrone wöchentlich mit einem organischen Flüssigdünger versorgt werden. Schneiden Sie im Herbst die verwelkten Teile zurück und lagern Sie die Knolle trocken und kühl, jedoch frostfrei. Im März kann die Pflanze wieder an einen hellen Platz gestellt und umgetopft werden.
Vermehren lässt sich die Ruhmeskrone durch Teilung der Knollen. Trennen Sie die Nebenknollen vorsichtig ab und einpflanzen Sie diese in frisches Substrat. Tragen Sie bei allen Pflegearbeiten Handschuhe, da die Pflanze stark giftig ist.
Ruhmeskrone im Garten
Auch im Garten kann die Ruhmeskrone als attraktiver Blickfang eingesetzt werden. Sie bevorzugt einen hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz. Ein windgeschützter Bereich ist ideal, da die langen Ranken empfindlich auf starke Winde reagieren können.
Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Ein Gemisch aus Blumenerde, Sand und Kompost hat sich als besonders bewährt. Eine Rankhilfe ist notwendig, damit die Pflanze ihre Triebe sicher emporwinden kann.
Da die Ruhmeskrone nicht winterhart ist, sollte sie in Regionen mit Frostgefahr vor Winterbeginn in ein frostfreies Winterquartier umziehen, indem Sie sie überwintern. Schneiden Sie die vertrockneten Triebe zurück und lagern Sie die Knollen an einem kühlen, trockenen Platz.
Platzieren Sie die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Tragen Sie bei allen Pflegearbeiten stets Handschuhe, um den Kontakt mit der giftigen Pflanze zu vermeiden. Mit sorgfältiger Pflege und den richtigen Vorsichtsmaßnahmen bietet die Ruhmeskrone eine exotische Bereicherung für Ihren Garten.