Gloriosa überwintern: So blüht sie wieder!
Die exotische Gloriosa, auch Ruhmeskrone genannt, benötigt für ein erneutes Erblühen eine sorgfältige Vorbereitung auf die Winterruhe. Dieser Artikel erklärt die notwendigen Schritte von Rückschnitt und Lagerung der Knolle bis zum erwachenden Austrieb im Frühjahr.
Überwinterung der Gloriosa: Vorbereitung und Rückschnitt
Die Vorbereitung der Gloriosa auf die Überwinterung beginnt im Herbst, sobald die Pflanze ihre Blütezeit beendet hat. Ab September welken die Blüten und die Triebe beginnen zu vergilben. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Überwinterungsvorbereitung zu starten.
Rückschnitt der Pflanze
Um die Gloriosa für die Winterruhe vorzubereiten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Kompletter Rückschnitt: Schneiden Sie die Pflanze bis zum Boden zurück, wenn sie beginnt zu welken. Dies vereinfacht die Handhabung und spart Platz im Winterquartier.
- Selektiver Rückschnitt: Entfernen Sie nur die verwelkten Triebe und Blätter, wenn noch einige intakte Blüten vorhanden sind.
Wichtig dabei ist, dass Sie beim Rückschnitt unbedingt Handschuhe tragen, da alle Teile der Gloriosa giftig sind und Hautreizungen verursachen können.
Natürliches Einziehen
Lassen Sie alternativ der Pflanze die Möglichkeit, sich auf natürliche Weise zurückzuziehen. Die Triebe sterben nach und nach ab und die Pflanze zieht sich in die unterirdische Knolle, das Rhizom, zurück.
Lagerung des Rhizoms
Für die Überwinterung der Gloriosa gibt es zwei praktikable Methoden:
- Im Pflanzgefäß: Lassen Sie das Rhizom in seinem Topf überwintern. Stellen Sie das Gefäß vor den ersten Frösten an einen frostfreien Ort.
- In einer Kiste: Nehmen Sie das Rhizom aus der Erde und lagern Sie es in einer Kiste, optimalerweise in Sägespäne oder Sand. Diese Methode eignet sich, wenn der Platz begrenzt ist oder mehrere Knollen gemeinsam gelagert werden sollen.
Achten Sie darauf, dass die Knollen über den Winter nicht austrocknen, aber auch nicht feucht werden, um Fäulnis zu vermeiden. Die ideale Temperatur für die Überwinterung liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Während dieser Ruhephase benötigt die Gloriosa weder Wasser noch Licht.
Die Winterruhe der Gloriosa
Gloriosas ruhen in den Wintermonaten, typischerweise von Oktober bis März. Während dieser Periode benötigt die Pflanze kaum Pflege, da sie in eine Ruhephase eintritt und ihr Wachstum vollständig einstellt.
Optimaler Standort und Temperatur
Platzieren Sie das Pflanzgefäß in einem kühlen und dunklen Raum, idealerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Geeignete Orte hierfür sind Keller, Garagen oder frostfreie Hausflure. Es ist wichtig, dass die Temperatur konstant bleibt und nicht über 18 Grad Celsius ansteigt.
Pflegebedarf während der Winterruhe
- Wasser: Gießen ist während der Winterruhe nicht erforderlich. Die Erde sollte vollkommen trocken gehalten werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.
- Dünger: Geben Sie der Pflanze keinen Dünger während dieser Phase. Jegliche Nährstoffzufuhr ist überflüssig.
Durch das Einstellen der Pflege und die Einhaltung der richtigen Lagerungsbedingungen wird die Gloriosa optimal auf ihre Ruhezeit vorbereitet und kann im Frühjahr kräftig wieder austreiben.
Das Erwachen der Gloriosa im Frühjahr
Im März erwacht die Gloriosa aus ihrer Winterruhe und bereitet sich auf die neue Vegetationsperiode vor. Sobald Sie feststellen, dass die ruhenden Knollen Anzeichen von Neuaustrieb zeigen, ist es an der Zeit, die Pflanze aus ihrem Winterquartier zu holen und in frisches Substrat umzusetzen.
Umtopfen und Substrat
Zuerst sollten die Knollen vorsichtig aus ihrem bisherigen Winterquartier entnommen werden. Achten Sie darauf, keine Triebspitzen zu verletzen. Bereiten Sie anschließend ein geeignetes Substrat vor, das idealerweise aus durchlässiger, humusreicher Erde besteht. Sie können hierfür eine Mischung aus Blumenerde und Sand verwenden. Setzen Sie die Knollen etwa drei bis fünf Zentimeter tief ein, wobei die Triebspitzen nach oben zeigen sollten.
Standort und Temperatur
Platzieren Sie das frisch umgetopfte Pflanzgefäß an einem warmen, hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 20 Grad Celsius, damit die Pflanze optimal austreiben kann. Sorgen Sie auch für eine hohe Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Pflanze beispielsweise auf einen mit Kieseln und Wasser gefüllten Untersetzer stellen.
Gießen und Düngen
Beginnen Sie nun langsam mit dem Gießen. Das Substrat sollte stets leicht feucht, aber niemals nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Nutzen Sie vorzugsweise zimmerwarmes, kalkarmes Wasser. Parallel dazu können Sie mit der Düngergabe starten. Ab März fügen Sie dem Gießwasser wöchentlich einen stickstoffhaltigen Flüssigdünger hinzu, um das Wachstum zu fördern.
Vorbereitung auf den Außeneinsatz
Wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, kann die Gloriosa ab Mitte Mai ins Freiland oder auf den Balkon umziehen. Wählen Sie hierfür einen geschützten, hellen Standort, vermeiden Sie jedoch die pralle Mittagssonne. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten die ersten Triebe und Blüten sichtbar sein und die Pflanze kann in ihrer vollen Pracht erstrahlen.
Vermehrung der Gloriosa
Die Vermehrung der Gloriosa erfolgt hauptsächlich durch die Bildung von Nebenknollen, die in der Ruhephase der Pflanze entstehen.
Trennung der Nebenknollen
Zur Vermehrung im Frühjahr trennen Sie die Nebenknollen vorsichtig von der Hauptknolle ab. Benutzen Sie hierfür ein scharfes, desinfiziertes Messer. Jede Nebenknolle sollte eine gut erkennbare Triebspitze besitzen und mindestens zehn Gramm wiegen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Nährstoffe für das Austreiben hat.
Einpflanzen der Trennstücke
Setzen Sie die abgetrennten Nebenknollen waagerecht mit der Triebspitze nach oben in kleine Pflanzgefäße. Verwenden Sie ein durchlässiges, humusreiches Substrat, das aus einer Mischung von Blumenerde und Sand bestehen kann. Die Knollen sollten flach, etwa drei bis fünf Zentimeter tief, eingepflanzt werden.
Pflege der Jungpflanzen
Die Jungpflanzen sollten bei einer konstanten Temperatur von etwa 18 Grad Celsius gehalten werden. Platzieren Sie die Pflanzgefäße an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Substrats ist wichtig, jedoch sollte Staunässe unbedingt vermieden werden. Eine regelmäßige leichte Bewässerung mit zimmerwarmem und kalkarmem Wasser ist ideal.
Es ist ratsam, den jungen Gloriosa-Pflanzen sofort eine Rankhilfe (10,00€ bei Amazon*) zu bieten, da sie schnell in die Höhe wachsen. Ein kleines Spalier im Pflanzgefäß eignet sich hierfür hervorragend.
Sicherheitshinweis
Denken Sie daran, bei allen Arbeiten mit der Gloriosa Handschuhe zu tragen, da alle Teile der Pflanze giftig sind und Hautreizungen verursachen können.
Durch die Einhaltung dieser Schritte können Sie die Gloriosa erfolgreich vermehren und sich im Sommer über eine üppig blühende Pflanze freuen.