Glücksbambus pflegen: Tipps für Standort, Gießen & Co.
Der Glücksbambus (Dracaena sanderiana) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die mit ihren dekorativen Trieben und pflegeleichten Eigenschaften überzeugt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zu Standort, Pflege, Vermehrung und weiteren wichtigen Aspekten rund um den Glücksbambus.
Steckbrief
Wuchs
Der Glücksbambus (auch Dracaena braunii oder Lucky Bamboo genannt) wächst aufrecht, schlank und strauchartig. In seiner Naturform bildet er bodennahe Seitentriebe aus, wodurch er schnell an Breite gewinnt. Als Zimmerpflanze erreicht er eine maximale Höhe von etwa einem Meter und eine Breite zwischen 60 und 100 Zentimetern, abhängig von der Anzahl und dem Volumen der Seitentriebe.
Die immergrünen Stängel des Glücksbambus sind in Segmente unterteilt und können gerade oder gedreht sein. Manchmal werden auch dekorative Anordnungen wie Pyramiden aus mehreren Stängeln angeboten. Diese Stängel tragen schmale, oval-lanzettliche Blätter. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, Pflanzen mit dicken, unbeschädigten Stämmen auszuwählen, da diese kräftigere Triebe bilden und ein gesundes Wachstum gewährleisten.
Blätter
Die Blätter des Glücksbambus sind immergrün, mittelgrün gefärbt und glatt. Sie haben eine lanzettliche Form und parallelnervige Strukturen mit ganzrandigen Rändern. Junge Blätter sind schlank, während ältere Blätter eine breitere Basis entwickeln. Sie können bis zu 20 cm lang und 3 cm breit werden und zeigen oft abgesetzte weiße, gelbe oder silbergraue Randstreifen. Diese Zeichnung trägt zur attraktiven Erscheinung der Pflanze bei. Die Blätter sind wechselständig am Stamm angeordnet und sorgen so für eine gleichmäßige Verteilung entlang der Triebe.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: Dracaenaworldwide | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia
Der Glücksbambus bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort, kann jedoch auch an schattigeren Plätzen gedeihen, was allerdings das Wachstum verlangsamt. Ideal ist ein ganzjährig heller, aber nicht zu sonniger Ort. Regionen des Hauses mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer oder Küchen, eignen sich besonders gut.
Temperatur
Pflanzen Sie den Glücksbambus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Vermeiden Sie Raumtemperaturen unter 18 Grad Celsius, da dies das Wachstum hemmt. Ein Wechsel in den Außenbereich im Frühjahr ist möglich, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Licht
Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um Gelbfärbungen der Blätter und Schäden an der Pflanze zu verhindern. Je heller der Standort, desto schneller wächst der Glücksbambus.
Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für das Wohlbefinden des Glücksbambus wichtig. In trockener Raumluft können ein Untersetzer mit Wasser oder regelmäßiges Besprühen der Pflanze hilfreich sein.
Freiraum und Standortwechsel
Stellen Sie sicher, dass die Pflanze genügend Freiraum hat, damit sich die unteren Blätter richtig entfalten können. Wird der Glücksbambus beengt aufgestellt, neigt er dazu, seine unteren Blätter zu verlieren.
Giftigkeit
Der Glücksbambus gehört zur Familie der Drachenbäume und enthält Stoffe, die sowohl für Menschen als auch für Haustiere gesundheitsschädlich sein können. Beim Verzehr von Pflanzenteilen können Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall auftreten. Kleinsäuger und Katzen reagieren besonders empfindlich. Platzieren Sie den Glücksbambus daher außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
Vorsichtsmaßnahmen
- Herabgefallene Blätter und Pflanzenteile sofort entfernen.
- Beim Umtopfen oder Schneiden Handschuhe tragen, um Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu vermeiden.
Gluecksbambus pflegen

Foto: Mokkie | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Der Glücksbambus kann in Erde, Hydrokultur oder Wasser kultiviert werden.
Glücksbambus in Wasser pflegen
Stellen Sie die Stängel etwa zwei bis drei Zentimeter tief ins Wasser. Wechseln Sie das Wasser alle zwei Wochen aus und verwenden Sie abgestandenes oder Regenwasser, um Kalkansammlungen zu vermeiden. Fügen Sie dem Wasser alle ein bis zwei Wochen einen speziellen Hydrokulturdünger (9,00€ bei Amazon*) hinzu.
Glücksbambus in Erde pflegen
Das Substrat sollte niemals vollständig austrocknen. Verwenden Sie einen Topf mit Abzugsloch und Untersetzer, um Staunässe zu verhindern. Handelsübliche Blumenerde, angereichert mit Perlit oder Sand, ist gut geeignet. Düngen Sie von März bis Oktober wöchentlich mit einem Grünpflanzen- und Palmendünger.
Glücksbambus in Hydrokultur pflegen
Kontrollieren Sie regelmäßig das Wasser in der Hydrokultur und halten Sie das Hydrokultur-Substrat leicht feucht. Fügen Sie alle zehn Tage einen speziellen Hydrokulturdünger (9,00€ bei Amazon*) hinzu.
Gelbe Stellen am Glücksbambus
Gelbe Stellen an Blättern oder Stängeln deuten oft auf einen zu hohen Kalkgehalt im Wasser hin. Diese gelben Teile sollten sofort entfernt werden. Gießen Sie zukünftig mit Regenwasser oder gut abgestandenem Leitungswasser.
Gluecksbambus richtig schneiden
Ein Schnitt ist beim Glücksbambus nicht zwingend erforderlich, kann aber genutzt werden, um die Wuchsform und Verzweigung zu beeinflussen.
Gluecksbambus pflegen des Kronenwachstums
Um das Wachstum der Krone zu fördern, entfernen Sie die seitlich am Stamm wachsenden Triebe mit einem scharfen Messer möglichst nah am Stamm, ohne diesen zu beschädigen. Diese abgeschnittenen Triebe können zur Vermehrung genutzt werden, indem sie in Wasser bewurzelt werden.
Entfernen abgestorbener Pflanzenteile
Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig, besonders im Winter, wenn die Luft durch Heizungseinflüsse trocken ist. Wenn die Stämme an den Versiegelungsstellen austrocknen und braun werden, schneiden Sie diese großzügig zurück und versiegeln die Schnittstellen sorgfältig.
Gluecksbambus vermehren
Der Glücksbambus kann durch Teilung, Seitentriebe, Stammstecklinge oder selten durch Samen vermehrt werden.
Vermehrung durch Teilung
Ältere Pflanzen oder größere Gruppen können durch vorsichtiges Teilen vermehrt werden. Setzen Sie die einzelnen Teile in frisches Substrat, achten Sie dabei auf die empfindlichen Wurzeln.
Vermehrung durch Seitentriebe
Seitentriebe sollten eine Mindestlänge von etwa zehn Zentimetern haben, bevor sie abgetrennt werden. Stellen Sie diese Triebe in ein Gefäß mit Wasser an einen warmen Ort. Sobald neue Wurzeln einige Zentimeter lang sind, setzen Sie die Triebe in Erde oder Hydrokultur um.
Vermehrung durch Stammstecklinge
Schneiden Sie den Stamm der Pflanze in etwa zehn Zentimeter lange Stücke und markieren Sie die Ober- und Unterseite. Stellen Sie den unteren Teil des Stecklings in ein Wasserglas, bis er Wurzeln bildet.
Vermehrung durch Samen
Die Vermehrung durch Samen ist selten erfolgreich, da der Glücksbambus in Zimmerkultur kaum blüht und somit selten Samen bildet. Wenn eine Blüte gelingt, können die Samen zur Vermehrung genutzt werden.
Häufig gestellte Fragen
Warum wird mein Glücksbambus gelb?
Gelbe Blätter oder Stängel können auf einen hohen Kalkgehalt im Wasser oder direkte Sonneneinstrahlung hinweisen. Verwenden Sie abgestandenes oder Regenwasser und platzieren Sie die Pflanze an einem hellen, aber nicht zu sonnigen Ort.
Kann ich meinen Glücksbambus in einem Aquarium halten?
Ja, der Glücksbambus kann unter den richtigen Bedingungen in einem Aquarium gedeihen. Stellen Sie sicher, dass die Stängel nur teilweise im Wasser sind und die Blätter nicht untergetaucht werden. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um eine Überdüngung zu vermeiden.
Warum sind die Blätter meines Glücksbambus schlaff?
Schlaffe Blätter können ein Zeichen für zu wenig Licht, niedrige Luftfeuchtigkeit oder zu viel Wasser sein. Überprüfen Sie die Standortbedingungen und passen Sie diese entsprechend an. Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Kann der Glücksbambus im Freien gepflanzt werden?
Der Glücksbambus verträgt keine Temperaturen unter 18 Grad Celsius. Im Sommer kann er draußen stehen, sollte aber geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind sein. Bringen Sie ihn spätestens im Herbst wieder ins Haus, um Frostschäden zu vermeiden.