Glücksbambus

Glücksbambus einpflanzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Der Glücksbambus, auch bekannt als Drachenbaum, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihre Anspruchslosigkeit und ihr attraktives Aussehen geschätzt wird. Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen alle wichtigen Informationen zur erfolgreichen Pflege, Vermehrung und Gesunderhaltung Ihres Glücksbambus.

Den Glücksbambus bewurzeln

Ein heller Standort fördert die erfolgreiche Bewurzelung des Glücksbambus

Den Glücksbambus bewurzeln

Um einen Glücksbambus erfolgreich einzupflanzen, ist es wichtig, zunächst genügend Wurzeln zu ziehen. Nutzen Sie dafür frisch geschnittene Triebe oder Seitentriebe von einer gesunden Mutterpflanze. Schneiden Sie die Triebe mit einem scharfen Messer ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Stellen Sie die Triebe in ein Gefäß mit kalkfreiem Wasser.

Der Standort für die Bewurzelung sollte hell sein, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Optimal sind Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Wechseln Sie das Wasser wöchentlich, um Fäulnis vorzubeugen. In der Regel dauert es etwa 14 bis 30 Tage, bis die Triebe Wurzeln von mindestens 5 bis 10 cm Länge entwickelt haben. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie den bewurzelten Glücksbambus in Erde oder Hydrokultur umsetzen, und umgetopft werden.

Glücksbambus in Erde einpflanzen

Eine gute Drainage schützt den Glücksbambus vor schädlicher Staunässe

Glücksbambus in Erde einpflanzen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Glücksbambus ausreichend Wurzeln ausgebildet hat, die idealerweise eine Länge von 5 bis 10 cm erreichen sollten. Verwenden Sie für das Einpflanzen einen Blumentopf mit Abflussloch, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen und Staunässe zu vermeiden. Tontöpfe sind besonders empfehlenswert, da sie atmungsaktiv sind und für optimale Luft- und Feuchtigkeitszirkulation sorgen.

Lesen Sie auch

Für das Substrat eignet sich eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Kokosfasern, da diese sowohl Nährstoffe speichert als auch überschüssiges Wasser ableitet. Der Topf sollte etwa 5 cm größer im Durchmesser als der Wurzelballen des Bambus sein. Setzen Sie den Glücksbambus so tief in den Topf, wie er vorher im Wasser stand, damit er festen Halt findet, und umgetopft werden. Drücken Sie die Erde leicht an, sodass der Stiel stabilisiert wird, und gießen Sie die Pflanze gut an. Vermeiden Sie jedoch, den gesamten Stamm zu bedecken, um Fäulnis vorzubeugen.

Glücksbambus in Hydrokultur einpflanzen

Ein geeigneter Blumentopf ist entscheidend für die Hydrokultur des Glücksbambus

Glücksbambus in Hydrokultur einpflanzen

Die Kultivierung von Glücksbambus in Hydrokultur ist eine pflegeleichte Alternative zur Pflanzung in Erde. Verwenden Sie dafür einen passenden Blumentopf ohne Abflussloch und Blähton oder ein anderes geeignetes Granulat wie Perlit oder Bims.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein stabiler Topf und Granulat geben dem Glücksbambus festen Halt

  1. Vorbereitung der Pflanzen: Stellen Sie sicher, dass die bewurzelten Triebe mindestens 5 bis 10 cm lang sind.
  2. Topfwahl und Granulat: Wählen Sie einen stabilen Topf, der der Größe des Glücksbambus entspricht, und füllen Sie ihn zu einem Drittel mit Granulat.
  3. Platzierung der Pflanze: Setzen Sie den Glücksbambus in den Topf und füllen Sie den Rest mit Granulat, sodass die Pflanze stabil steht. Der untere Teil des Stiels sollte vom Granulat bedeckt sein.
  4. Wasserstand kontrollieren: Füllen Sie den Topf langsam mit Wasser auf, bis das Granulat gerade bedeckt ist. Kontrollieren Sie regelmäßig den Wasserstand.
  5. Wasser erneuern: Wechseln Sie regelmäßig das Wasser, idealerweise kalkfreies Wasser wie Regenwasser, um Algenbildung und Wurzelfäule zu vermeiden.

Pflege in Hydrokultur

Verwenden Sie speziellen Hydrokulturdünger (9,00€ bei Amazon*), den Sie alle 10 Tage dem Wasser hinzufügen. Achten Sie darauf, dass stets genügend Wasser im Topf ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein Wasserstandsmesser kann hilfreich sein.

Glücksbambus gießen

Eine sorgfältige Bewässerung ist entscheidend für die optimale Pflege Ihres Glücksbambus, unabhängig davon, ob er in Erde oder Hydrokultur wächst.

Bewässerung in Erde

Gießen Sie den Glücksbambus, sobald die oberste Erdschicht trocken wird, und achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließt, um Staunässe zu vermeiden. Ein Topf mit Abzugsloch und eine gut durchlässige Erde bieten die besten Voraussetzungen für gesundes Wurzelwachstum.

Bewässerung in Hydrokultur

Halten Sie den Wasserstand so, dass die Wurzeln stets im Wasser stehen, idealerweise etwa zwei Finger breit über den Wurzeln. Wechseln Sie mindestens alle zwei Wochen das Wasser, um Algenbildung und die Ansammlung von Schadstoffen zu verhindern.

Zusätzliche Tipps

Der ideale Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist das zeitige Frühjahr. Größere Schnittstellen können mit leicht abgekühltem Wachs versiegelt werden.

Glücksbambus düngen

Für ein gesundes und kräftiges Wachstum benötigt Glücksbambus regelmäßige Nährstoffzufuhr. Da die vorhandenen Nährstoffe in Wasser und Erde im Topf oft nicht ausreichen, ist eine gezielte Düngung erforderlich.

Düngung in Erde

Düngen Sie den in Erde gepflanzten Glücksbambus von März bis Oktober wöchentlich mit einem speziellen Grünpflanzen- oder Palmendünger. Achten Sie darauf, nicht zu viel Dünger zu verwenden, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Düngung in Hydrokultur

Verwenden Sie bei Pflanzen in Hydrokultur alle zehn Tage speziellen Hydrokulturdünger (9,00€ bei Amazon*), den Sie dem Wasser beimischen. Kontrollieren Sie regelmäßig den Nährstoffgehalt und den Wasserstand.

Tipps zur Düngung

Eine sparsame Dosierung ist wichtig, da ein Nährstoffüberschuss dem Glücksbambus schaden kann. Verwenden Sie vorzugsweise kalkfreies Wasser, wie Regenwasser.

Gelbe Stellen am Glücksbambus

Gelbe Stellen an den Blättern oder am Stiel Ihres Glücksbambus weisen auf verschiedene Pflegeprobleme hin.

Ursachen und Maßnahmen bei Gelbfärbung:

  • Überwässerung und Staunässe: Zu viel Wasser kann zu Staunässe führen. Lassen Sie die oberste Schicht des Substrats trocken, bevor Sie erneut gießen.
  • Nährstoffmangel: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann ebenfalls Gelbfärbung verursachen. Düngen Sie gemäß den Empfehlungen mit einem geeigneten Dünger.
  • Krankheiten: Gelbe Stellen können auf bakteriell oder durch Pilze bedingte Fäulnis hinweisen. Schneiden Sie den betroffenen Bereich großzügig ab.
  • Lichtmangel: Ein zu dunkler Standort kann die Chlorophyll-Produktion beeinträchtigen. Platzieren Sie die Pflanze an einem Ort mit indirektem, hellem Licht.
  • Qualität des Gießwassers: Hohe Salz-, Chlor- oder Fluorgehalte im Wasser können zu Gelbfärbung führen. Verwenden Sie abgestandenes oder abgekochtes Leitungswasser bzw. Regenwasser.
Den Glücksbambus schneiden

Ein gezielter Rückschnitt fördert das buschige Wachstum des Glücksbambus

Den Glücksbambus schneiden

Das Schneiden Ihres Glücksbambus ist eine Methode, um das Wachstum zu kontrollieren und die Pflanze zu formen. Ein gelegentlicher Rückschnitt fördert ein buschigeres Wachstum und eine attraktive Krone.

Vorgehensweise beim Schneiden

Vorgehensweise beim Schneiden

Der Rückschnitt ermöglicht die Vermehrung und fördert das gesunde Pflanzenwachstum

  1. Werkzeugwahl: Verwenden Sie ein scharfes und sauberes Messer.
  2. Seitentriebe entfernen: Schneiden Sie die Triebe möglichst nah am Stamm ab. Achten Sie darauf, den Hauptstamm nicht zu verletzen.
  3. Abgetrennte Triebe bewurzeln: Diese können zur Vermehrung genutzt werden, indem Sie sie in ein Gefäß mit Wasser stellen, bis sie Wurzeln schlagen.
  4. Regelmäßige Pflege: Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene und kranke Pflanzenteile.
Den Glücksbambus vermehren

Seitentriebe sind ideal für die Vermehrung des Glücksbambus geeignet

Den Glücksbambus vermehren

Eine effektive Methode zur Vermehrung des Glücksbambus ist die Nutzung von Seitentrieben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Seitentriebe vorbereiten: Wählen Sie einen gesunden Seitentrieb aus und schneiden Sie diesen mit einem scharfen Messer nah am Hauptstamm ab. Entfernen Sie die unteren Blätter.
  2. Bewurzeln im Wasser: Stellen Sie den abgeschnittenen Trieb in ein Glas mit kalkfreiem Wasser. Platzieren Sie das Glas an einem hellen Ort, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht.
  3. Pflege während der Wurzelbildung: Wechseln Sie das Wasser wöchentlich. Innerhalb von etwa 30 Tagen sollten die Triebe ausreichend Wurzeln entwickelt haben.
  4. Einpflanzen: Sobald die Wurzeln lang genug sind, können Sie die neuen Pflanzen in Erde oder Hydrokultur umsiedeln. Achten Sie darauf, die Schnittstellen der Mutterpflanze mit Wachs zu behandeln.

Krankheiten und Schädlinge

Obwohl der Glücksbambus meist robust ist, kann er gelegentlich von Krankheiten und Schädlingen betroffen werden. Zu den häufigsten Schädlingen zählen Schildläuse, Wollläuse und Spinnmilben. Diese Schädlinge saugen an den Pflanzenteilen und schwächen dadurch die Gesundheit des Glücksbambus.

Häufige Schädlinge und ihre Behandlung

  • Schildläuse: Diese kleinen, schuppenartigen Insekten setzen sich häufig an den Stängeln und Blättern fest. Entfernen Sie die Schildläuse mit einem feuchten Tuch oder einem scharfen Wasserstrahl.
  • Wollläuse: Sie sind durch ihre watteähnlichen Schutzschichten leicht zu erkennen. Zur Bekämpfung eignen sich insektizide Seifen.
  • Spinnmilben: Diese winzigen Schädlinge hinterlassen feine Gespinste zwischen den Blättern. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und spülen Sie die Pflanze gründlich ab.

Vorbeugung gegen Schädlinge

Regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Blätter sind essenziell. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch, um Spinnmilben vorzubeugen.

Häufige Krankheiten und ihre Behandlung

  • Pilzinfektionen: Gelbe Stellen können auf Pilzbefall hinweisen. Schneiden Sie die betroffenen Stellen ab und sorgen Sie für gute Belüftung.
  • Wurzelfäule: Diese entsteht meist durch Staunässe. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließt, und verwenden Sie durchlässiges Substrat.

Durch aufmerksame Pflege und regelmäßige Kontrolle können Sie viele Probleme vermeiden und Ihren Glücksbambus gesund halten.

Bilder: Pavel Timofeyev / iStockphoto