Glücksbambus umtopfen: Anleitung für Erde & Hydrokultur
Glücksbambus benötigt ausreichend Platz und frische Nährstoffe, um optimal zu gedeihen. Ein regelmäßiges Umtopfen, etwa alle ein bis zwei Jahre, ist daher essenziell für die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze. Dieser Artikel beschreibt detailliert, wie Sie Ihren Glücksbambus sowohl in Erde als auch in Hydrokultur fachgerecht umtopfen.
Wann sollte man Glücksbambus umtopfen?
Das regelmäßige Umtopfen von Glücksbambus ist entscheidend, um sein Wachstum und Wohlbefinden zu gewährleisten. Sie sollten darüber nachdenken, Ihren Glücksbambus etwa alle ein bis zwei Jahre umzutopfen. Ein solcher Zeitrahmen gewährleistet, dass die Pflanze ausreichend Nährstoffe erhält und gesund bleibt. Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr, wenn die Pflanze eine natürliche Wachstumsphase beginnt, oder im Herbst bei abnehmendem Mond, um eine gute Wurzelbildung zu fördern.
Zusätzlich zu diesem regelmäßigen Umtopfen gibt es bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein sofortiges Umtopfen erforderlich ist:
- Wachstumsstop: Wenn Ihr Glücksbambus nicht mehr wächst oder Anzeichen von Wachstumsstopp zeigt, könnte dies darauf hinweisen, dass die Erde ihre Nährstoffe verloren hat oder die Wurzeln keinen Platz mehr haben.
- Wurzelbildung: Wenn die Wurzeln durch die Abzugslöcher des Topfes wachsen oder die Pflanze zu groß für ihr Gefäß geworden ist, ist es notwendig, in einen größeren Topf zu wechseln.
- Krankheitszeichen: Sollte Ihre Pflanze Anzeichen von Krankheit, wie Gelbfärbung der Blätter, zeigen, könnte ein Wechsel des Substrats und eine gründliche Reinigung der Wurzeln helfen.
Achten Sie darauf, beim Umtopfen vorsichtig vorzugehen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen und der Pflanze optimale Bedingungen für eine rasche Erholung zu bieten. Nur so kann Ihr Glücksbambus gesund und kräftig weiterwachsen.

Tontöpfe sorgen für eine gute Drainage
Umtopfen in Erde
Das Umtopfen Ihres Glücksbambus in Erde eignet sich besonders, wenn er kräftige Wurzeln ausgebildet hat. Dies bietet der Pflanze eine stabile Grundlage für gesundes Wachstum. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Der richtige Topf:
Wählen Sie einen Topf, der mindestens 20 % größer ist als der vorherige, um dem Wurzelwachstum ausreichend Platz zu bieten. Töpfe aus gebranntem Ton eignen sich besonders gut, da sie durch ihre poröse Struktur für eine gute Belüftung und Drainage sorgen. Achten Sie darauf, dass der Topf ein Abzugsloch besitzt, um Staunässe zu vermeiden.
2. Drainageschicht anlegen:
Bedecken Sie den Boden des Topfes mit einer Schicht aus Blähton oder Kies. Diese Drainageschicht verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen, was insbesondere bei empfindlichen Pflanzen wie dem Glücksbambus essenziell ist.
3. Vorbereitung der Erde:
Füllen Sie den Topf mit einer gut durchlässigen, humusreichen Erde. Eine handelsübliche Blumenerde, die mit Sand oder Perlit angereichert ist, eignet sich gut, da sie eine optimale Wasserführung und Nährstoffversorgung gewährleistet.
4. Einsetzen der Pflanze:
Lösen Sie den Glücksbambus vorsichtig aus seinem aktuellen Gefäß, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Falls der Bambus in Wasser stand, sollten Sie die Wurzeln gründlich abspülen. Platzieren Sie den Wurzelballen so tief in der Erde, wie die Pflanze zuvor im Wasser stand, und achten Sie darauf, dass der Bambus aufrecht bleibt. Füllen Sie anschließend die restliche Erde auf und drücken Sie diese leicht an, um die Pflanze zu stabilisieren.
5. Angießen:
Gießen Sie den Glücksbambus gründlich, bis das Wasser aus den Abzugsöffnungen des Topfes austritt. Lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen, um Staunässe zu verhindern. Stellen Sie den Topf an einen hellen, aber indirekt beleuchteten Standort, damit sich die Pflanze optimal erholen und weiterentwickeln kann.

Das Granulat wird vor der Verwendung gründlich gereinigt
Umtopfen in Hydrokultur
Hydrokultur ist eine effiziente Methode, um Glücksbambus zu kultivieren, da sie eine einfache Bewässerung und Pflege ermöglicht. Zum Umtopfen des Glücksbambus in Hydrokultur sind folgende Schritte entscheidend:
1. Die Wahl des geeigneten Topfes:
Wählen Sie einen stabilen Topf mit Abzugslöchern und einem passenden Innentopf aus Plastik. Der Übertopf sollte auch einen Wasserstandsanzeiger haben, damit Sie einfach den Füllstand kontrollieren können.
2. Vorbereitung des Granulats:
Anstelle von Erde verwenden Sie Hydrokulturgranulat wie Blähton oder spezielles Tongranulat. Diese Materialien bieten den Wurzeln Halt und sorgen für ideale Belüftung und Wasserversorgung. Spülen Sie das Granulat vor der Verwendung gründlich, um Schmutz und Staub zu entfernen.
3. Umtopfen des Glücksbambus:
Nehmen Sie den Glücksbambus vorsichtig aus seinem bisherigen Behälter. Falls die Pflanze zuvor in Wasser kultiviert wurde, reinigen Sie die Wurzeln gründlich, um Algen und eventuelle Ablagerungen zu entfernen. Setzen Sie dann den Glücksbambus in den vorbereiteten Innentopf und füllen Sie diesen mit dem gereinigten Granulat auf. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln vollständig bedeckt sind und die Pflanze ausreichend Halt hat.
4. Wasserzugabe:
Füllen Sie den Übertopf vorsichtig mit Wasser, bis der Wasserstandsanzeiger die mittlere Markierung erreicht. Kontrollieren Sie regelmäßig den Wasserstand und füllen Sie bei Bedarf nach, um sicherzustellen, dass die Wurzeln immer feucht bleiben, ohne jedoch im Wasser zu stehen. Dies verhindert Austrocknung und fördert ein gesundes Wachstum des Glücksbambus.
Pflege nach dem Umtopfen
Nachdem Sie Ihren Glücksbambus umgetopft haben, benötigt die Pflanze besondere Aufmerksamkeit, um sich optimal an die neuen Bedingungen anzupassen. Hier sind einige wichtige Tipps für die Pflege nach dem Umtopfen:
- Erstes Gießen: Gleich nach dem Umtopfen sollten Sie den Glücksbambus gründlich gießen, bis das Wasser aus den Abzugsöffnungen des Topfes austritt. Dies hilft, die Erde zu setzen und sorgt für einen guten Wurzelkontakt.
- Wassermenge anpassen: In den folgenden Wochen sollten Sie den Wasserbedarf der Pflanze regelmäßig kontrollieren. Die Erde sollte stets leicht feucht, aber niemals staunass sein. Gießen Sie bevorzugt mit kalkarmem, abgestandenem Wasser.
- Schutz vor Zugluft: Vermeiden Sie nach dem Umtopfen Standorte, die einer starken Zugluft ausgesetzt sind, da dies die Pflanze unnötig stresst. Ein warmer, zugluftfreier Platz fördert die schnelle Wurzelbildung und das weitere Wachstum.
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Glücksbambus gedeiht am besten bei hoher Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie in der Nähe der Pflanze eine Schale mit Wasser auf oder verwenden Sie einen Zimmerpflanzen-Nebler (13,00€ bei Amazon*), um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Alternativ können Sie die Pflanze regelmäßig besprühen.
- Düngen: Beginnen Sie etwa vier Wochen nach dem Umtopfen mit einer regelmäßigen Düngung, um die Pflanze mit notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Ein Flüssigdünger für Grünpflanzen, dem Gießwasser einmal im Monat zugegeben, ist ideal.
Durch diese Pflegemaßnahmen stellen Sie sicher, dass sich Ihr Glücksbambus schnell von den Umstellungsstrapazen erholt und kräftig weiterwächst. Beachten Sie diese Hinweise, damit Ihre Pflanze langfristig gesund und vital bleibt.