Golliwoog vermehren: Erfolgreiche Methoden im Detail erklärt
Golliwoog (Callisia repens) lässt sich leicht vermehren und eignet sich daher ideal für Hobbygärtner. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Vermehrung durch Stecklinge, Seitenzweige und Teilung.

Die Vermehrung von Golliwoog kann ganzjährig leicht umgesetzt werden
Golliwoog vermehren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Vermehrung von Golliwoog (Callisia repens) gelingt auf einfache Weise und kann ganzjährig durchgeführt werden. Sie können zwei Hauptmethoden anwenden: die Stecklingsvermehrung in Erde und im Wasser.
Vermehrung in Erde
Für die Vermehrung in Erde gehen Sie wie folgt vor:
1. Materialien vorbereiten:
- Eine scharfe Schere oder ein Messer
- Einen Topf mit lockerem Substrat
- Ein gesunder Steckling der Golliwoog
2. Steckling schneiden:
- Wählen Sie einen kräftigen Trieb von mindestens 10 cm Länge.
- Schneiden Sie den Trieb direkt unterhalb eines Blattknotens ab.
3. Steckling vorbereiten:
- Entfernen Sie die unteren Blätter des Stecklings, sodass nur die oberen Blätter intakt bleiben.
- Lassen Sie die Schnittstelle für einige Stunden antrocknen, um Infektionen zu vermeiden.
4. Steckling einpflanzen:
- Stecken Sie den vorbereiteten Steckling in den Topf mit leicht feuchter Anzuchterde.
- Achten Sie darauf, dass der Steckling tief genug eingepflanzt wird, sodass die Schnittfläche gut mit der Erde in Kontakt kommt.
5. Anwurzeln lassen:
- Platzieren Sie den eingepflanzten Steckling an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung bei 20-25°C.
- Halten Sie die Erde mäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
Vermehrung im Wasser
Für die Vermehrung im Wasser folgen Sie diesen Schritten:
1. Materialien vorbereiten:
- Ein Glas mit handwarmem Wasser
- Ein frischer Golliwoog-Trieb
2. Steckling schneiden:
- Schneiden Sie einen etwa 10 cm langen Trieb von der Mutterpflanze ab.
3. Steckling vorbereiten:
- Entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie nur die oberen Blätter stehen.
4. Steckling ins Wasser stellen:
- Stellen Sie den Steckling in ein Glas mit Wasser, ohne dass die Blätter im Wasser stehen.
- Platzieren Sie das Glas an einem halbschattigen Ort bei Zimmertemperatur.
5. Anwurzeln lassen:
- Lassen Sie den Steckling für etwa 2 bis 4 Wochen im Wasser, bis sich ausreichend Wurzeln gebildet haben.
- Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um es sauber und sauerstoffreich zu halten.
Umpflanzen des bewurzelten Stecklings
Sobald der Steckling kräftige Wurzeln entwickelt hat, kann er in Erde umgepflanzt werden:
1. Topf vorbereiten:
- Bereiten Sie einen kleinen Topf mit gut durchlässiger Blumenerde vor.
- Feuchten Sie die Erde leicht an.
2. Steckling einpflanzen:
- Machen Sie ein kleines Loch in die Erde und setzen Sie den bewurzelten Steckling vorsichtig ein.
- Drücken Sie die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Wurzeln gut bedeckt sind.
3. Platzieren und pflegen:
- Stellen Sie den Topf an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort.
- Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass, um gesundes Wachstum zu fördern.
Pflege der Golliwoog-Pflanze
Golliwoog ist bekannt für ihre Anspruchslosigkeit in der Pflege, doch ein paar grundlegende Maßnahmen fördern ihr gesundes Wachstum und ihre Langlebigkeit.
Bewässerung
Die Golliwoog benötigt eine gleichmäßig feuchte Erde. Gießen Sie die Pflanze, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist, aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Verwenden Sie am besten kalkarmes Wasser und gießen Sie idealerweise von unten durch einen Untersetzer. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Perlite im Topf hilft zusätzlich, überschüssiges Wasser abzuleiten.
Feuchtigkeit
Golliwoog profitiert von hoher Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter wöchentlich mit Wasser. Alternativ können Sie die Pflanze in der Nähe eines Luftbefeuchters platzieren, um ein konstantes Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten.
Temperatur
Damit die Golliwoog optimal gedeiht, sollten die Temperaturen zwischen 18°C und 25°C liegen. Sie verträgt keine Kälte, daher ist es wichtig, dass die Raumtemperatur auch im Winter nie unter 13°C fällt Rucola überwintern. Ein Standort im Innenbereich wird daher bevorzugt, gerade während der kalten Monate.
Umtopfen und Erde
Geben Sie der Pflanze genügend Platz, indem Sie sie regelmäßig umtopfen. Verwenden Sie hierfür eine gut durchlässige Blumenerde, die leicht sauer bis neutral ist. Mischen Sie etwas Sand oder Perlit unter die Erde, um die Drainage zu verbessern.
Düngung
Obwohl die Golliwoog nicht anspruchsvoll in Bezug auf Nährstoffe ist, können Sie ihr Wachstum während der Wachstumsperiode (April bis September) mit einem organischen Langzeitdünger unterstützen. Dünger sollte jedoch sparsam verwendet werden, besonders wenn die Pflanze als Futter für Haustiere dient. Eine Düngergabe alle vier bis sechs Wochen ist ausreichend, wobei im Herbst und Winter auf das Düngen verzichtet werden sollte.
Hygienemaßnahmen
Halten Sie den Standort der Pflanze sauber und frei von Schimmel und Schädlingen. Überprüfen Sie regelmäßig die Blätter auf Anzeichen von Fäulnis oder Schädlingsbefall und führen Sie bei Bedarf geeignete Pflegemaßnahmen durch.
Tipps für eine erfolgreiche Vermehrung

Gutes Gießverhalten und richtiges Substrat sind essenziell für Golliwoog-Stecklinge
Eine erfolgreiche Vermehrung von Golliwoog erfordert sorgfältige Vorgehensweisen, die optimale Bedingungen für das Wachstum der Stecklinge schaffen.
- Sorgfältige Auswahl der Triebe: Es empfiehlt sich, kräftige Triebe von etwa 10 cm Länge auszuwählen.
- Wurzelhormon verwenden: Tauchen Sie die Schnittstelle des Stecklings in ein Wurzelhormon (14,00€ bei Amazon*), bevor Sie ihn einpflanzen. Dies kann die Wurzelbildung beschleunigen und verbessert die Erfolgsaussichten.
- Geeignete Anzuchterde verwenden: Verwenden Sie eine gut durchlässige Anzuchterde.
- Schutz vor Verdunstung: Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Verdunstung zu minimieren, können Sie den Steckling zunächst mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken. Achten Sie darauf, dass die Plastiktüte die Pflanze nicht berührt.
- Wärmequellen vermeiden: Halten Sie die Stecklinge bei konstanter Zimmertemperatur, idealerweise zwischen 20°C und 25°C. Vermeiden Sie direkte Hitzequellen wie Heizkörper.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Erde auf Feuchtigkeit und sorgen Sie dafür, dass sie leicht feucht gehalten wird – aber niemals nass.
Vermehrung von Seitenzweigen
Seitenzweige bei Golliwoog bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Vermehrung. Diese Methode nutzt die natürliche Wachstumsstruktur der Pflanze und ist einfach umzusetzen. Hier sind die Schritte zur Vermehrung durch Seitenzweige:
1. Seitenzweige auswählen:
- Wählen Sie gesunde, kräftige Seitenzweige aus, die mindestens einige Zentimeter lang sind.
2. Abschneiden der Zweige:
- Schneiden Sie die ausgewählten Seitenzweige vorsichtig mit einer scharfen Schere oder einem scharfen Messer ab.
3. Vorbereitung der Zweige:
- Entfernen Sie die Blätter am unteren Teil des Zweiges. Lassen Sie die Schnittstellen der Seitenzweige einige Stunden an der Luft antrocknen.
4. Einpflanzen der Zweige:
- Stecken Sie die angetrockneten Seitenzweige in einen Topf mit leicht feuchter Anzuchterde. Achten Sie darauf, dass der untere Teil gut mit Erde bedeckt ist.
5. Optimale Bedingungen schaffen:
- Platzieren Sie den Topf an einem hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 20°C und 25°C. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, ohne sie zu durchnässen.
6. Weitere Pflege:
- Nach einigen Wochen sollten die Seitenzweige Wurzeln gebildet haben. Sobald eine stabile Wurzelbildung erfolgt ist, können die bewurzelten Seitenzweige in größere Töpfe umgepflanzt werden.

Das Teilen der Pflanze fördert die Verjüngung und erzeugt gesunde neue Exemplare
Vermehrung durch Teilung der Pflanze
Ältere Golliwoog-Pflanzen können durch Teilung vermehrt werden, wenn sie ausreichend gewachsen sind und ein kräftiges Wurzelsystem entwickelt haben. Dies ist eine effektive Methode, um die Pflanze zu verjüngen und gleichzeitig weitere Exemplare zu gewinnen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Vorbereitung:
- Wässern Sie die Golliwoog-Pflanze gründlich einige Stunden vor der Teilung.
2. Entfernung aus dem Topf:
- Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Teilung der Pflanze:
- Teilen Sie die Pflanze mit einem scharfen und sauberen Messer oder Spaten in zwei oder mehrere Teile. Jeder Teil sollte über ausreichend Wurzeln und Triebe verfügen.
4. Neue Töpfe vorbereiten:
- Bereiten Sie für jeden abgetrennten Teil einen eigenen Topf vor, der mit einer gut durchlässigen, leicht feuchten Anzuchterde gefüllt ist.
5. Einpflanzen:
- Pflanzen Sie die abgeteilten Wurzelstücke in die vorbereiteten Töpfe ein. Achten Sie darauf, die Wurzeln gut mit Erde zu bedecken.
6. Pflege nach der Teilung:
- Stellen Sie die neu geteilten Pflanzen an einen halbschattigen Ort bei Zimmertemperatur. Gießen Sie die Pflanzen mäßig, sodass die Erde stets leicht feucht, aber nicht nass ist.
Mit diesen Schritten tragen Sie dazu bei, dass sich die geteilten Golliwoog-Pflanzen gut erholen und kräftig weiterwachsen.