Gurken

Erfrischenden Gurkensaft selber machen: So geht’s

Gurkensaft ist ein erfrischendes und gesundes Getränk, das sich einfach zubereiten lässt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung von Gurkensaft, von der Auswahl der richtigen Gurkensorte bis hin zur Verfeinerung des Geschmacks.

Gurkensaft – Die besten Gurkensorten zum Entsaften

Für einen erfrischenden und nährstoffreichen Gurkensaft eignen sich Salatgurken besonders gut. Sie zeichnen sich durch einen hohen Wassergehalt von etwa 95 Prozent aus, was zu einer großzügigen Saftausbeute führt. Ihr mildes Aroma macht sie ideal für Säfte.

Beim Kauf sollten Sie auf frische und feste Gurken achten, da überreife oder weiche Gurken Probleme beim Entsaften verursachen können. Bio-Gurken sind empfehlenswert, da die Schale bedenkenlos mitverwendet werden kann, denn sie enthält viele Nährstoffe wie Beta-Carotin, Vitamin K und Kalium. Bei konventionellen Gurken sollten Sie die Schale wegen möglicher Pestizidrückstände entfernen.

Folgende Punkte sollten Sie berücksichtigen:

  • Salatgurken: Diese Sorte hat einen hohen Wassergehalt und milden Geschmack.
  • Bio-Qualität: Bevorzugen Sie Bio-Gurken, um die Nährstoffe unter der Schale zu nutzen.
  • Frische und Festigkeit: Wählen Sie frische und feste Gurken für eine bessere Verarbeitung.

Lesen Sie auch

Gurken richtig vorbereiten – Waschen, Schälen, Stückeln

Beginnen Sie damit, die Gurken unter kaltem, fließendem Wasser gründlich zu waschen, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Schneiden Sie danach die Enden ab, um Bitterstoffe zu beseitigen. Wenn Sie konventionelle Gurken verwenden, sollten diese geschält werden, um mögliche Pestizidrückstände zu vermeiden, während Bio-Gurken samt Schale verwendet werden können.

Schneiden Sie die gewaschenen Gurken dann in Stücke, die klein genug sind, um in Ihren Entsafter zu passen. Achten Sie dabei auf die Empfehlungen Ihres Entsafters bezüglich der optimalen Stückgröße. Durch das Stückeln wird gewährleistet, dass die Gurken gleichmäßig entsaftet werden und keine Verstopfungen im Entsafter auftreten.

Gurkensaft mit Entsafter herstellen

Die Verwendung eines elektrischen Entsafters ist der einfachste und schnellste Weg, um frischen Gurkensaft zuzubereiten. Verschiedene Entsaftertypen bieten unterschiedliche Vorteile.

Vorbereitung

  • Waschen Sie die Gurken gründlich.
  • Schneiden Sie die Enden ab.
  • Schälen Sie die Schale nur, wenn es sich nicht um Bio-Gurken handelt.

Entsaftungsmethode

  • Zentrifugalentsafter: Diese Geräte arbeiten mit hohen Geschwindigkeiten und zerkleinern die Gurken durch rotierende Klingen. Der Saft wird durch Zentrifugalkraft von den festen Bestandteilen getrennt, was schnell und effektiv ist. Diese Methode kann jedoch die Nährstoffe im Saft vermindern.
  • Slow Juicer: Diese arbeiten bei niedrigen Geschwindigkeiten, wodurch der Saft langsam gepresst wird und Nährstoffe sowie Enzyme geschont werden. Slow Juicer (139,00€ bei Amazon*) sind teurer, aber ideal, wenn Sie regelmäßig Saft zubereiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der frische Gurkensaft behält seine Nährstoffe bei schonender Zubereitung.

1. Gurken vorbereiten:

Waschen Sie die Gurken gründlich und schneiden Sie die Enden ab. Schälen Sie konventionelle Gurken wegen möglicher Pestizidrückstände.

2. Gurken zerkleinern:

Schneiden Sie die Gurken in etwa 3 cm große Stücke, um das Pürieren zu erleichtern.

3. Gurken pürieren:

Geben Sie die Gurkenstücke in einen Standmixer oder ein hohes Gefäß für den Stabmixer. Mixen Sie die Gurken, bis ein feines Püree entsteht.

4. Saft gewinnen:

Legen Sie ein feines Sieb mit einem Baumwolltuch aus oder verwenden Sie einen Nussmilchbeutel. Gießen Sie das Püree hinein und pressen Sie es aus, um den Saft zu extrahieren. Drücken Sie möglichst viel Flüssigkeit heraus.

5. Saft auffangen und lagern:

Fangen Sie den klaren Saft in einem sauberen Gefäß auf.

Diese Methode ergibt frischen Gurkensaft mit etwas Fruchtfleisch, was eine angenehme Textur verleiht.

Gurkensaft ohne Entsafter herstellen

Frisch gepresster Gurkensaft gelingt auch ohne Entsafter mit einfachen Küchenutensilien

Gurkensaft ohne Entsafter herstellen

Auch ohne Entsafter können Sie frisch gepressten Gurkensaft genießen. Verwenden Sie dazu einfache Küchenutensilien wie einen Mixer und ein Sieb.

Gurkensaft verfeinern und genießen

Ein Glas frisch gepresster Gurkensaft kann nach Belieben verfeinert werden

Gurkensaft verfeinern und genießen

Ein Glas frisch gepresster Gurkensaft bietet eine erfrischende Grundlage, die Sie nach Belieben verfeinern können. Hier sind einige Anregungen:

Würzen und Verfeinern

  • Salz: Eine kleine Prise Salz kann den Geschmack abrunden.
  • Pfeffer und frischer Dill: Verleihen dem Gurkensaft eine würzige Note.
  • Zitronensaft und Minze: Diese Zutaten sorgen für eine spritzige und erfrischende Komponente.

Variationen und Kombinationen

  • Apfel- oder Orangensaft: Mischen Sie den Gurkensaft mit anderen Fruchtsäften.
  • Wassermelone: Eine Kombination mit Wassermelonensaft macht das Getränk besonders erfrischend.
  • Ingwer: Frischer Ingwer bringt eine leichte Schärfe ins Spiel.

Süßen nach Belieben

  • Stevia: Eine kalorienfreie Süße.
  • Honig: Natürlicher Süßstoff, der zusätzlich Nährstoffe liefert.

Serviervorschlag

Serviervorschlag

Individuelle Anpassungen heben den Geschmack und das Aussehen des Gurkensafts hervor

  • Eiswürfel: Halten Sie das Getränk kühl und erfrischend.
  • Dekoration: Eine Gurkenscheibe und ein Minzblatt für ein ansprechendes Aussehen.

Durch solche Anpassungen können Sie Ihren Gurkensaft individuell genießen und verschiedene Geschmacksrichtungen entdecken.

Nährstoffe und Wirkung von Gurkensaft

Gurkensaft liefert eine Vielzahl an wertvollen Nährstoffen, obwohl Gurken hauptsächlich aus Wasser bestehen. Dazu gehören Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium sowie Vitamine wie Vitamin C und Vitamin K.

Wichtige Nährstoffe im Gurkensaft

  • Kalzium: Unterstützt die Knochengesundheit und Muskelkontraktionen.
  • Kalium: Fördert die Herzgesundheit und reguliert den Flüssigkeitshaushalt.
  • Eisen: Essentiell für die Bildung roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport.
  • Magnesium: Unterstützt Muskel- und Nervenfunktion sowie Energieproduktion.
  • Vitamin C: Nutzbringend für das Immunsystem und antioxidativ.
  • Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und Knochengesundheit.

Gesundheitsvorteile von Gurkensaft

  • Hydratation: Hoher Wassergehalt hilft, den Körper hydriert zu halten.
  • Verdauungsfördernd: Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung.
  • Entgiftung: Die entwässernde Wirkung fördert die Entgiftung des Körpers.
  • Entzündungshemmend: Wirkt gegen Entzündungen im Körper.
  • Regeneration nach dem Sport: Elektrolyte und Vitalstoffe unterstützen die Muskelregeneration nach Anstrengung.
  • Gewichtsabnahme: Kalorienarm und sättigend.
  • Hautgesundheit: Vitamine und Antioxidantien verbessern die Haut.
  • Blutdruckregulation: Regelmäßiger Konsum kann zur Senkung des Blutdrucks beitragen.
  • Antioxidativer Schutz: Neutralisiert freie Radikale.

Gurkensaft ist somit eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Ernährung und bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Viktory Panchenko / Shutterstock